
-
EU-Kommission genehmigt Milliardenhilfen für europäische Halbleiterindustrie
-
Japans Kaiser Naruhito reist zu Staatsbesuch nach Indonesien
-
Vier Kleinkinder bei Messerangriff in Frankreich lebensgefährlich verletzt
-
Letzte Generation besprüht Bar in Sylter Luxushotel mit oranger Farbe
-
Swiatek im Finale - Muchova schockt Sabalenka
-
Waldbrandfläche bei Jüterbog verdoppelt sich
-
Ko-Vorsitzender der russischen Menschenrechtsorganisation Memorial vor Gericht
-
Mehr Dreierkette wagen: RB-Profis begrüßen Flicks Taktikplan
-
Lemke dringt auf Umsetzung von Abkommen für Schutz der Meere
-
EU-Länder einigen sich auf Asylverfahren an den Außengrenzen
-
EU-Asylkompromiss steht auf der Kippe
-
Scholz mahnt in Rom gemeinsames EU-Handeln in der Migrationspolitik an
-
Kates Eltern hinterlassen nach Firmenpleite Schulden in Millionenhöhe
-
Trump in Affäre um Geheimdokumente angeklagt
-
Tatverdächtiger nach Fund von in Säcken verpackter Leiche in Hessen verhaftet
-
Chef der Netzagentur fordert Verbraucher zur Heizungsvorsorge für den Winter auf
-
Zwei Frauen fahren als blinde Passagierinnen auf Güterzug von Bremen bis München
-
Zehnkampf: Student Neugebauer bricht Hingsen-Rekord
-
"Thema hochgekocht": Klostermann sieht Zukunft in Leipzig
-
Sechs Verletzte bei Messerangriff auf Kinder im ostfranzösischen Annecy
-
Handball-Bundesliga: SC Magdeburg hat Platz zwei sicher
-
Grünen-Vorstand geht auf Distanz zu EU-Asylplänen
-
Lenz und Merkel neue DFL-Doppelspitze
-
Finanzministerium: Haushaltsgespräche mit Scholz auf Wunsch einzelner Minister
-
FDP und Grüne fordern rasche Einigung zu neuen Asylregeln für die EU
-
Özdemir warnt vor Lagerfeuern und Rauchen im Wald
-
DFB: Schade reist ab - Vagnoman und Moukoko beim Training
-
Liverpool holt Weltmeister Mac Allister von Brighton
-
Vater vor Kindern in Berliner Bus fremdenfeindlich beleidigt und geschlagen
-
Wetterphänomen El Niño hat laut US-Wetterbehörde begonnen
-
Qantas erlaubt Flugbegleitern Make-up und Flugbegleiterinnen flache Schuhe
-
Eurozone rutscht zum Jahresbeginn in die Rezession
-
EuGH: Barcelona benachteiligt Fahrdienste wie Uber unrechtmäßig gegenüber Taxis
-
Rauch von Waldbränden in Kanada sorgt für massive Luftverschmutzung in den USA
-
Verwirrung um Nationalität der bei Messerangriff in Annecy verletzten Kinder
-
Debatten über neue EU-Asylregeln weiter auch in Deutschland
-
Steinmeier unterzeichnet Gesetz zur Wahlrechtsreform
-
Evangelikaler US-Fernsehprediger Pat Robertson mit 93 Jahren gestorben
-
Ehemann nach Fund von toter Frau in Brandenburger Wohnhaus als Täter ermittelt
-
Verivox: Unterschiede bei Strom- und Gaspreisen für Verbraucher groß wie nie
-
EuGH: Volle Reisekostenerstattung auch während der Pandemie
-
Schriftsteller John Irving interessiert sich nicht für sein Vermächtnis
-
Zahl der lebensgefährlich Verletzten beim Angriff in Annecy erhöht sich auf fünf
-
Zoll beschlagnahmt bei Fahrzeugkontrolle knapp Million unversteuerte Zigaretten
-
Netzagentur fordert von Handwerk "ehrliche und umfassende" Heizungsberatung
-
Stadtwerke schlagen Pflicht zur Nutzung von Fernwärmeangeboten vor
-
Geldstrafen für zwei Ärzte wegen Tods von Neunjährigem nach Operation in Hamburg
-
Erhebliche Verspätungen nach Kollision von Zügen mit Kühen bei Wittenberg
-
Supreme Court stärkt Rechte von schwarzen Wählern in Alabama
-
EuGH: Fluggesellschaften nicht für staatliche Rückholflüge verantwortlich

Países del grupo Quad critican a China sin nombrarla
Los dirigentes de los países del grupo Quad, una alianza informal entre Australia, India, Japón y Estados Unidos, criticaron a China, sin nombrarla, en la cumbre del G7 el sábado en Hiroshima (Japón).
El presidente estadounidense Joe Biden y los otros tres dirigentes del Quad no mencionaron explícitamente a China, pero el gigante asiático fue claramente el objeto de un comunicado que pide "la paz y la estabilidad en el área marítima indo-pacífica".
"Nos oponemos firmemente a la desestabilización o a las acciones unilaterales tendientes a cambiar el statu quo por la fuerza o la coerción", indicó ese comunicado en alusión velada a las acciones de China en esta región del mundo, consideradas fuente de inestabilidad por los países occidentales.
"Expresamos nuestra viva preocupación frente a la militarización de las zonas disputadas, al uso peligroso de navíos militares o de guardacostas y a los esfuerzos para desestabilizar las actividades de explotación de los recursos offshore de otros países", indicó el texto.
La declaración hace referencia a la construcción por China de bases en recifes disputados y al hostigamiento de barcos en aguas reivindicadas por Pekín, especialmente en el Mar de China Meridional.
Los dirigentes del grupo Quad se reunieron al margen de la cumbre del G7 (Estados Unidos, Alemania, Japón, Canadá, Reino Unido, Francia e Italia).
M.Furrer--BTB