
-
Viertelfinale: Switolinas Paris-Reise geht weiter
-
Sechs Festnahmen am Jahrestag der Tiananmen-Niederschlagung in Hongkong
-
Deutschland will Verschärfung des EU-Asylrechts unter Bedingungen mittragen
-
Biden setzt mühsam errungene Kongress-Einigung zum Haushaltsstreit in Kraft
-
Proteste in Leipzig gehen mit Barrikaden und Attacken auf Polizisten weiter
-
34. Jahrestag der Niederschlagung der Proteste auf Pekinger Tiananmen-Platz
-
Fahrer von Begleitmotorrad stirbt nach Unfall bei Hamburger Triathlon
-
Paris: Zverev überzeugend weiter - Altmaier scheitert
-
Mehr 50 Soldaten der Afrikanischen Union bei islamistischem Angriff in Somalia getötet
-
Rechtsextreme NPD legt sich neuen Namen zu
-
Watzke: "Trennung der Ligen die Ultima Ratio"
-
Wieder ohne Satzverlust: Djokovic spaziert ins Viertelfinale
-
Rund 50 verletzte Polizisten bei Ausschreitungen der linken Szene in Leipzig
-
Pistorius wirbt für verstärkte Zusammenarbeit von Europa und Asien
-
Scholz verteidigt seine Klimapolitik: "Der Stillstand ist überwunden"
-
Mehr als 20 Festnahmen am Jahrestag der Tiananmen-Niederschlagung in Hongkong
-
Tausende bei jährlichem Marsch gegen Gewalt gegen Frauen in Argentinien
-
Spannungen zwischen China und den USA bei Tagung in Singapur deutlich sichtbar
-
China warnt vor Schaffung "Nato-ähnlicher" Bündnisse im Indopazifik
-
Behörden rufen Bewohner von russischem Grenzbezirk Schebekino zu Evakuierung auf
-
Zehntausende in Belgrad demonstrieren gegen serbische Regierung
-
Matthias Reim hat aus seiner Millionenpleite gelernt
-
Rose bedauert bevorstehende Abgänge von Laimer und Nkunku
-
Leckgeschlagenes Flusskreuzfahrtschiff auf Main evakuiert
-
Neunjähriger aus Ukraine stirbt bei Feuer in Flüchtlingsunterkunft in Thüringen
-
DFB-Finanzsorgen wachsen: Campus 30 Millionen Euro teurer
-
Unbekannte versprühen Reizgas in queerer Bar in Berlin und beleidigen Gäste
-
Verstappen fliegt Richtung Titel - Mercedes mit Doppelpodium
-
Zehntausende in Israel demonstrieren erneut gegen geplante Justizreform
-
Hunderttausende protestieren in Warschau gegen die polnische Regierung
-
Paris: Djokovic und Alcaraz spazieren ins Viertelfinale
-
Drei Soldaten in Israel nahe Grenze zu Ägypten erschossen
-
Merz macht Gendersprache für Erstarken der AfD mit verantwortlich
-
"Das war gut, verdammt nochmal": Becker lobt Zverev
-
Benzema verlässt Real: Torjäger zieht es offenbar nach Saudi-Arabien
-
Haseloff: Erstarken der AfD wegen Dauerstreits und bürgerferner Politik der Ampel
-
Mitgefangene: Zustand von inhaftierter Deutsch-Iranerin lebensbedrohlich
-
Italien: Nur Platz sieben für Juve
-
Handball: Kiel kommt Titel immer näher - Füchse verlieren
-
Hunderte Festnahmen nach gewaltsamen Ausschreitungen im Senegal
-
Formel E: Wehrlein erobert WM-Führung zurück
-
Trotz guter Ausgangslage: Hoeneß will "Habt-Acht-Stellung"
-
Australien plant Meeresschutzgebiet von der Größe Spaniens
-
Minister: Bahnunglück in Indien durch Fehler im Signalsystem verursacht
-
Baerbock und Heil werben gemeinsam in Südamerika um Fachkräfte
-
Signalfehler wohl Ursache für Zugunglück in Indien mit mindestens 288 Toten
-
Rund 25 Polizisten bei gewaltsamen Protesten in Leipzig verletzt
-
Zweijähriges Kind bei russischem Angriff in Ostukraine getötet
-
Faeser kritisiert Ausschreitungen in Leipzig als "sinnlose Gewalt"
-
Handball: Kiel kommt Titel immer näher

Papua New Guinea, US to sign security pact with eye on China
Papua New Guinea will sign a defence pact with the United States on Monday, as it hosts Washington's top diplomat and India's prime minister for separate talks that will focus on China's rising influence.
The Pacific island nation is strategically located close to trade routes to Australia and Japan, in a region where Washington and New Delhi are concerned about China trying to woo tiny nations with diplomatic and financial incentives.
US Secretary of State Antony Blinken will follow Indian Prime Minister Narendra Modi in holding separate talks with 14 Pacific leaders including New Zealand Prime Minister Chris Hipkins who have gathered in the PNG capital Port Moresby.
Before that meeting, Blinken is expected to sign a defence cooperation agreement with Papua New Guinea Prime Minister James Marape that will give US troops access to the Pacific nation's ports and airports.
The State Department said the pact would "enhance security cooperation and further strengthen our bilateral relationship, improve the capacity of the PNG Defence Force, and increase stability and security in the region".
Marape last week said the deal would offer Washington movement in the country's waters in return for access to US satellite surveillance to battle "illegal activities on the high sea".
Blinken replaced Joe Biden at the summit after the US president cancelled the trip to take part in debt ceiling talks in Washington.
Biden -- whose uncle died in Papua New Guinea during World War II -- would have been the first sitting US president to visit the island nation.
- No longer a 'sleepy outpost' -
Washington is courting Pacific nations more intensely after Solomon Islands became the unlikely epicentre of a US-China diplomatic tussle last year when it signed a security pact with Beijing.
The US defence pact is being framed as a deal to protect Papua New Guinea's territorial borders but experts say China's Pacific presence is a key driver.
"Port Moresby is no longer the sleepy diplomatic outpost it once was," said Gordon Peake, a senior adviser for the Pacific Islands at the United States Institute of Peace.
"While China might not be mentioned anywhere in the document, it's an important subtext in this story of deepening US-PNG relations."
Marape said the deal would not prevent him from signing similar deals with other nations, including China.
Modi's talks earlier in the day with Pacific leaders are expected to focus on trade, development and climate change.
J.Bergmann--BTB