
-
Biden: Kompromiss im US-Kongress hat "wirtschaftlichen Zusammenbruch" verhindert
-
Zahl der Toten bei Zugunglück in Indien steigt auf mindestens 288
-
US-Verteidigungsminister fordert China zu Dialog auf
-
Erdogan für dritte Amtszeit vereidigt
-
Leitung der Moderation von Inhalten bei Twitter erneut vakant
-
Verstappen huldigt Alonso und Cruyff
-
Doppelpacker Gündogan schießt City zum Double
-
Weitere sechs Tote bei Ausschreitungen im Senegal
-
Schiri Siebert sieht Pokalfinale als "Karriere-Highlight"
-
UN-Sicherheitsrat verlängert Sudan-Mission nur bis Dezember
-
Gedenken an ICE-Unglück von Eschede vor 25 Jahren
-
Baerbock stärkt grünem Parteikollegen Habeck im Heizungsstreit den Rücken
-
Entwurf für internationales Plastikabkommen soll bis November stehen
-
Baerbock nennt Bedingungen für Asylverfahren an EU-Außengrenzen
-
Eingriff gut verlaufen: Nadal fällt weitere fünf Monate aus
-
Franziskus will Ende August in die Mongolei reisen
-
Wegen Bränden in Kanada Evakuierungsanordnung für weitere 11.000 Menschen
-
Selenskyj: Nato-Mitgliedschaft der Ukraine vor Kriegsende "unmöglich"
-
Pistorius fordert von China Stopp der Anwerbung ehemaliger Bundeswehrpiloten
-
Ausschreitungen in Leipzig bei Protesten der linken Szene
-
Diamond League: Lückenkemper Zweite - Weltrekord über 1500m
-
Geberkonferenz bringt zu wenig für UN-Hilfswerk für palästinensische Flüchtlinge ein
-
Barca schlägt Popps Wölfinnen im Champions-League-Finale
-
Verstappen-Bestzeit vor Regenschauer
-
Nkunku und Kolo Muani stürmen im Pokalfinale
-
US-Republikaner planen erste Präsidentschaftsdebatte am 23. August
-
Türkischer Präsident Erdogan wird nach Wiederwahl vereidigt
-
Youtube ändert bisherige Richtlinien zur Bekämpfung von Falschinformation
-
Autofahrer weicht in Berlin Fuchs aus - Wagen überschlägt sich
-
Mann nach rasanter Verfolgungsjagd in Mecklenburg-Vorpommern festgenommen
-
Frankreich wendet Herabstufung durch Ratingagentur S&P Global ab
-
Vierjähriger sperrt Mutter in München auf Balkon aus - Feuerwehr eilt zur Hilfe
-
Nach Messi: Auch Ramos verlässt PSG
-
Flick über U17: "Fantastischer, toller Erfolg"
-
Shootingstar Andrejewa: Noch kein Visum für Wimbledon
-
Roglic startet nicht bei der Tour
-
Dürr sieht Lösung des Heizungsstreits erst "in den kommenden Wochen"
-
Zahl der Todesopfer nach Zugunglück in Indien steigt auf mehr als 200
-
Umfrage: Bereitschaft zur Organspende wächst
-
Deutsche U17 krönt sich im Elfmeterkrimi zum Europameister
-
Mann fährt mit Auto auf Polizisten zu - Beamte verletzen ihn mit Schüssen schwer
-
Klos weint, Fans sorgen für Chaos: Bielefeld zerlegt sich
-
Flick über U17-Europameister: "Fantastischer, toller Erfolg"
-
Selenskyj: Vorbereitungen für ukrainische Gegenoffensive sind abgeschlossen
-
Tag der Organspende mit zentraler Veranstaltung in Düsseldorf
-
Grüne regen höhere Flughafengebühren für Privatjets an
-
Eintracht-Präsident Fischer macht Morddrohungen öffentlich
-
Bund der Steuerzahler rechnet mit steigenden Grundsteuern
-
"Respektlos": Pariser Publikum sorgt für Unmut bei Djokovic
-
Sweep gegen München: Ulm steht im BBL-Finale

Chanceler britânico defende maior influência multilateral da América Latina
A América Latina deve ter mais voz e influência nas instituições multilaterais, afirmou, nesta segunda-feira (22), o ministro das Relações Exteriores do Reino Unido, James Claverly, em visita ao Chile.
"Os países da América Latina têm um papel decisivo a desempenhar na reconfiguração da ordem internacional e do sistema multilateral", disse Cleverly em um discurso no Centro Cultural Gabriela Mistral.
Nesse sentido, "as instituições multilaterais de nosso mundo necessitam de uma reforma, em particular para dar mais voz e mais influência à América Latina", acrescentou o chanceler.
O Chile é o terceiro destino da viagem de Cleverly à região, que incluiu também uma passagem por Jamaica e Colômbia, e finalizará no Brasil, país que o Reino Unido quer como "membro permanente do Conselho de Segurança da ONU", segundo Cleverly.
Durante sua visita a Santiago, a autoridade britânica também elogiou o ingresso de Chile, Peru e México no Tratado Abrangente e Progressivo para a Parceria Transpacífica (CPTPP) e acrescentou que espera também que outros países como Costa Rica, Equador e Uruguai entrem no acordo.
Cleverly ainda destacou o potencial para a exploração de lítio no Chile, Argentina e Bolívia e o investimento da mineradora Rio Tinto de 1 bilhão de dólares (R$ 4,96 bilhões, na cotação atual) para uma produção estimada de 100.000 toneladas de lítio até 2027.
O Chile é o segundo maior produtor mundial desse mineral, crucial na fabricação de baterias de veículos elétricos e considerado um fator importante contra a mudança climática.
N.Fournier--BTB