
-
Rechtsextreme NPD legt sich neuen Namen zu
-
China warnt vor Schaffung "Nato-ähnlicher" Bündnisse im Indopazifik
-
Nach Tod eines Motorradfahrers: Frodeno wird EM-Vierter
-
Italien: Nur Platz sieben für Juve
-
Tödlicher Unfall bei Ironman-EM in Hamburg
-
Trotz guter Ausgangslage: Hoeneß will "Habt-Acht-Stellung"
-
Altmaier nach Aus optimistisch: "Positiv nach vorne schauen"
-
Rund 25 Polizisten bei gewaltsamen Protesten in Leipzig verletzt
-
Faeser kritisiert Ausschreitungen in Leipzig als "sinnlose Gewalt"
-
Final-Drama trifft Popp hart: "Will es gar nicht anschauen"
-
Leckgeschlagenes Flusskreuzfahrtschiff auf Main evakuiert
-
Handball: Kiel kommt Titel immer näher
-
Benzema verlässt Real: Torjäger zieht es offenbar nach Saudi-Arabien
-
Matthias Reim hat aus seiner Millionenpleite gelernt
-
Spannungen zwischen China und den USA bei Tagung in Singapur deutlich sichtbar
-
HSV vor Rückspiel: "Comeback-Qualität ist ein Gen bei uns"
-
Tausende bei jährlichem Marsch gegen Gewalt gegen Frauen in Argentinien
-
Rose bedauert bevorstehende Abgänge von Laimer und Nkunku
-
Viertelfinale: Switolinas Paris-Reise geht weiter
-
Proteste in Leipzig gehen mit Barrikaden und Attacken auf Polizisten weiter
-
Pistorius wirbt für verstärkte Zusammenarbeit von Europa und Asien
-
Benzema verlässt Real: Saudi-Arabien ein mögliches Ziel
-
Deutschland will Verschärfung des EU-Asylrechts unter Bedingungen mittragen
-
Rechtsextreme Splitterpartei NPD legt sich neuen Namen zu
-
Zehntausende in Belgrad demonstrieren gegen serbische Regierung
-
Mitgefangene: Zustand von inhaftierter Deutsch-Iranerin lebensbedrohlich
-
Fahrer von Begleitmotorrad stirbt nach Unfall bei Hamburger Triathlon
-
Merz macht Gendersprache für Erstarken der AfD mit verantwortlich
-
Mehr als 20 Festnahmen am Jahrestag der Tiananmen-Niederschlagung in Hongkong
-
Drei Soldaten in Israel nahe Grenze zu Ägypten erschossen
-
"Das war gut, verdammt nochmal": Becker lobt Zverev
-
Hunderttausende protestieren in Warschau gegen die polnische Regierung
-
Unbekannte versprühen Reizgas in queerer Bar in Berlin und beleidigen Gäste
-
Watzke: "Trennung der Ligen die Ultima Ratio"
-
Paris: Zverev überzeugend weiter - Altmaier scheitert
-
Mindestens zwölf Festnahmen am Jahrestag der Tiananmen-Niederschlagung in Hongkong
-
Paris: Djokovic und Alcaraz spazieren ins Viertelfinale
-
Scholz verteidigt seine Klimapolitik: "Der Stillstand ist überwunden"
-
Minister: Bahnunglück in Indien durch Fehler im Signalsystem verursacht
-
Verstappen fliegt Richtung Titel - Mercedes mit Doppelpodium
-
Saudi-Arabien drosselt weiter seine Ölproduktion
-
Hunderte Festnahmen nach gewaltsamen Ausschreitungen im Senegal
-
Flughafenverband hält Probleme in sommerlicher Hauptreisezeit für möglich
-
DFB-Finanzsorgen wachsen: Campus 30 Millionen Euro teurer
-
Mehr 50 Soldaten der Afrikanischen Union bei islamistischem Angriff in Somalia getötet
-
Australien plant Meeresschutzgebiet von der Größe Spaniens
-
Neunjähriger aus Ukraine stirbt bei Feuer in Flüchtlingsunterkunft in Thüringen
-
Baerbock und Heil werben gemeinsam in Südamerika um Fachkräfte
-
Formel E: Wehrlein erobert WM-Führung zurück
-
Zweijähriges Kind bei russischem Angriff in Ostukraine getötet

Nouvelle plainte pour diffamation de l'ex-journaliste qui accuse Trump de viol
L'ex-journaliste E. Jean Carroll, à qui Donald Trump doit déjà verser 5 millions de dollars pour une agression sexuelle en 1996, a déposé lundi une nouvelle plainte en diffamation pour des propos de l'ancien président américain après le verdict.
"Elle est tarée", avait notamment lancé le candidat à la primaire républicaine pour la présidentielle 2024, sur le plateau de CNN, au lendemain du jugement rendu le 9 mai, à l'unanimité, par un jury de neuf citoyens à New York.
Devant des spectateurs acquis à sa cause, dont certains hilares, il avait répété qu'il ne connaissait pas l'ancienne chroniqueuse du magazine Elle, fustigeant à nouveau "une histoire inventée de toutes pièces".
Des déclarations "après le verdict (qui) montrent la profondeur de sa malveillance à l'égard de Carroll", affirme, dans la nouvelle plainte, son avocate Roberta Kaplan. Elle réclame des "dommages-intérêts punitifs très importants", "pour punir Trump, pour le dissuader de se livrer à d'autres actes de diffamation et pour dissuader d'autres personnes de faire de même".
La veille de l'émission sur CNN, le jury avait jugé le 45e président des Etats-Unis (2017-2021) civilement responsable pour l'agression sexuelle de l'autrice, qui l'accuse de l'avoir violée dans une cabine d'essayage du rayon lingerie d'un grand magasin de New York, Bergdorf Goodman, au printemps 1996.
Le jury avait aussi jugé Donald Trump responsable de diffamation pour des propos tenus en 2022, et l'avait condamné à verser un total de 5 millions de dollars à sa victime. Donald Trump a fait appel.
La nouvelle plainte a été versée dans le cadre d'une procédure déjà en cours, issue de précédentes poursuites au civil intentées dès 2019, là encore pour diffamation, par E. Jean Carroll contre l'ancien président. Cette précédente plainte a été retardée par des batailles procédurales, notamment pour savoir si Donald Trump bénéficiait d'une immunité présidentielle en 2019, alors qu'il était à la Maison Blanche.
F.Pavlenko--BTB