
-
Franziskus will Ende August in die Mongolei reisen
-
Pistorius fordert von China Stopp der Anwerbung ehemaliger Bundeswehrpiloten
-
Entwurf für internationales Plastikabkommen soll bis November stehen
-
Youtube ändert bisherige Richtlinien zur Bekämpfung von Falschinformation
-
Gewalttätige Proteste in Leipzig wegen Hafturteil gegen Lina E.
-
Baerbock stärkt grünem Parteikollegen Habeck im Heizungsstreit den Rücken
-
Mann nach rasanter Verfolgungsjagd in Mecklenburg-Vorpommern festgenommen
-
Selenskyj: Vorbereitungen für ukrainische Gegenoffensive sind abgeschlossen
-
US-Verteidigungsminister fordert China zu Dialog auf
-
Biden: Kompromiss im US-Kongress verhinderte "katastrophalen" Zahlungsausfall
-
Zahl der Toten bei Zugunglück in Indien steigt auf mindestens 288
-
Baerbock nennt Bedingungen für Asylverfahren an EU-Außengrenzen
-
CIA-Chef Burns zu heimlichen Gesprächen nach China gereist
-
Grüne regen höhere Flughafengebühren für Privatjets an
-
Frankreich wendet Herabstufung durch Ratingagentur S&P Global ab
-
Vierjähriger sperrt Mutter in München auf Balkon aus - Feuerwehr eilt zur Hilfe
-
Zweijähriges Kind im Ruhrgebiet von E-Scooter angefahren und schwer verletzt
-
Debakel und Fan-Ausschreitungen: Bielefeld droht Abstieg
-
Klos weint, Fans sorgen für Chaos: Bielefeld zerlegt sich
-
Bund der Steuerzahler rechnet mit steigenden Grundsteuern
-
Türkischer Präsident Erdogan wird nach Wiederwahl vereidigt
-
Leitung der Moderation von Inhalten bei Twitter erneut vakant
-
Mann fährt mit Auto auf Polizisten zu - Beamte verletzen ihn mit Schüssen schwer
-
Deutsche U17 krönt sich im Elfmeterkrimi zum Europameister
-
Eintracht-Präsident Fischer macht Morddrohungen öffentlich
-
Ausschreitungen in Leipzig bei Protesten der linken Szene
-
Zum Triple-Jubiläum: "Stolze" Popp will Henkelpott zurück
-
Rollstuhlfahrerin stürzt in München Rolltreppe hinab
-
US-Republikaner planen erste Präsidentschaftsdebatte am 23. August
-
Verstappen huldigt Alonso und Cruyff
-
Gouverneur: Zwei weitere Tote bei ukrainischen Luftangriffen in Belgorod
-
Wegen Bränden in Kanada Evakuierungsanordnung für weitere 11.000 Menschen
-
Gedenken an ICE-Unglück von Eschede vor 25 Jahren
-
Biden: Kompromiss im US-Kongress hat "wirtschaftlichen Zusammenbruch" verhindert
-
Nach Messi: Auch Ramos verlässt PSG
-
Barca schlägt Popps Wölfinnen im Champions-League-Finale
-
Autofahrer weicht in Berlin Fuchs aus - Wagen überschlägt sich
-
Verstappen-Bestzeit vor Regenschauer
-
Verstappen in Spanien auf der Pole Position
-
Schiri Siebert sieht Pokalfinale als "Karriere-Highlight"
-
"Respektlos": Pariser Publikum sorgt für Unmut bei Djokovic
-
Doppelpacker Gündogan schießt City zum Double
-
Vorbild für "Ziemlich beste Freunde": Geschäftsmann Pozzo di Borgo ist tot
-
Weitere sechs Tote bei Ausschreitungen im Senegal
-
Geberkonferenz bringt zu wenig für UN-Hilfswerk für palästinensische Flüchtlinge ein
-
Umfrage: Bereitschaft zur Organspende wächst
-
Flick über U17: "Fantastischer, toller Erfolg"
-
UN-Sicherheitsrat verlängert Sudan-Mission nur bis Dezember
-
Tag der Organspende mit zentraler Veranstaltung in Düsseldorf
-
Erdogan für dritte Amtszeit vereidigt

Borrell viaja a Cuba para reuniones con autoridades y sociedad civil
El jefe de la diplomacia de la Unión Europea (UE), Josep Borrell, se reunirá esta semana en La Habana con autoridades cubanas, empresarios y representantes de la sociedad civil, anunció este martes su oficina en Bruselas.
La visita de Borrell a Cuba, del 25 al 27 de mayo, está centrada en la tercera reunión del Consejo Conjunto que la UE mantiene con ese país, como parte del Acuerdo de Diálogo Político y Cooperación entre las partes.
Del lado cubano, ese Consejo es encabezado por el ministro de Relaciones Exteriores, Bruno Rodríguez.
Ese Acuerdo, firmado en 2016, "consagra el enfoque político de la UE, de compromiso crítico pero constructivo con Cuba", apuntó el equipo de Borrell en una escueta nota oficial.
Aunque el comunicado no detalla una agenda del jefe de la diplomacia de la UE en La Habana, menciona que Borrell se encontrará con "una variedad de voces de la sociedad cubana, para compartir sus perspectivas sobre los desafíos y oportunidades de Cuba".
Además, el diplomático español mantendrá contactos con empresarios europeos que actúan en Cuba.
La UE inició una clara reaproximación con los países de América Latina y el Caribe, de cara a la cumbre que mantendrán en Bruselas, Bélgica, el 17 y 18 de julio.
Borrell ya visitó en el último año varias capitales latinoamericanas y caribeñas para contactos de alto nivel y preparación de la esperada reunión cumbre en la capital belga.
En su nota de este martes, la UE mencionó que la UE apoya en Cuba proyectos en áreas como "agricultura, energía, transición ecológica, modernización económica y apoyo al incipiente sector privado, para ayudar en última instancia a mejorar la vida de los cubanos".
El lunes, un grupo de oenegés -incluyendo a Amnistía Internacional y Human Rights Watch- envió una carta a Borrell para pedirle que la cuestión de los derechos humanos permanezca "en el centro mismo de las relaciones de la UE con Cuba".
L.Janezki--BTB