
-
Vier Kleinkinder bei Messerangriff in Frankreich verletzt
-
Letzte Generation besprüht Bar in Sylter Luxushotel mit oranger Farbe
-
Zehntausende Menschen in Tel Aviv feiern größte Pride Parade in Nahost
-
Handball-Bundesliga: SC Magdeburg hat Platz zwei sicher
-
NHL: Panthers verkürzen im Kampf um den Stanley Cup
-
Großeinsatz gegen Rocker und kriminelle Clanmitglieder in Duisburg
-
Mieterbund warnt vor zu hohen Belastungen durch Gesetz zur Heizungsmodernisierung
-
Evangelikaler US-Fernsehprediger Pat Robertson mit 93 Jahren gestorben
-
Eurozone rutscht zum Jahresbeginn in die Rezession
-
Supreme Court stärkt Rechte von schwarzen Wählern in Alabama
-
Faeser hofft auf EU-Einigung bei umstrittenen Grenzverfahren
-
FDP und Grüne fordern rasche Einigung zu neuen Asylregeln für die EU
-
Chef der Netzagentur fordert Verbraucher zur Heizungsvorsorge für den Winter auf
-
Mehr Dreierkette wagen: RB-Profis begrüßen Flicks Taktikplan
-
Bericht: Zahl der Bunkerplätze in Deutschland niedriger als angenommen
-
Verwirrung um Nationalität der bei Messerangriff in Annecy verletzten Kinder
-
Trump in Affäre um Geheimdokumente angeklagt
-
Papst nach erster Nacht im Krankenhaus wohlauf
-
Wetterphänomen El Niño hat laut US-Wetterbehörde begonnen
-
Zahl der lebensgefährlich Verletzten beim Angriff in Annecy erhöht sich auf fünf
-
Zwei Frauen fahren als blinde Passagierinnen auf Güterzug von Bremen bis München
-
Scholz mahnt in Rom gemeinsames EU-Handeln in der Migrationspolitik an
-
Kates Eltern hinterlassen nach Firmenpleite Schulden in Millionenhöhe
-
Rauch von Waldbränden in Kanada sorgt für massive Luftverschmutzung in den USA
-
Stadtwerke schlagen Pflicht zur Nutzung von Fernwärmeangeboten vor
-
Debatten über neue EU-Asylregeln weiter auch in Deutschland
-
EuGH: Fluggesellschaften nicht für staatliche Rückholflüge verantwortlich
-
Verivox: Unterschiede bei Strom- und Gaspreisen für Verbraucher groß wie nie
-
Zwei Tote und vier Schwerverletzte bei Unfall auf hessischer Landstraße
-
Chinas Großbanken senken Zinsen für Sparprodukte zur Ankurbelung der Wirtschaft
-
Grünen-Vorstand geht auf Distanz zu EU-Asylplänen
-
Ko-Vorsitzender der russischen Menschenrechtsorganisation Memorial vor Gericht
-
Qantas erlaubt Flugbegleitern Make-up und Flugbegleiterinnen flache Schuhe
-
Vater vor Kindern in Berliner Bus fremdenfeindlich beleidigt und geschlagen
-
HBL-Zuschauerinteresse zurück auf Vor-Corona-Niveau
-
Vier Kleinkinder bei Messerangriff in Frankreich lebensgefährlich verletzt
-
DFB: Schade reist ab - Vagnoman und Moukoko beim Training
-
EU-Kommission genehmigt Milliardenhilfen für europäische Halbleiterindustrie
-
Biden und Sunak wollen Zusammenarbeit bei Wirtschaft und Verteidigung vertiefen
-
Lenz und Merkel neue DFL-Doppelspitze
-
Criterium du Dauphine: Vingegaard mit Etappensieg an Spitze
-
Erhebliche Verspätungen nach Kollision von Zügen mit Kühen bei Wittenberg
-
Schriftsteller John Irving interessiert sich nicht für sein Vermächtnis
-
Sudan erklärt deutschen UN-Sondergesandten Perthes zur unerwünschten Person
-
Verwaltungsgericht bestätigt Schließung von Privatschule in Lübeck
-
Trump nach eigenen Angaben in Dokumentenaffäre angeklagt
-
Hertha BSC geht mit Dardai in die 2. Liga
-
Steinmeier würdigt Rolle von Bundesverwaltungsgericht zu 70. Jubiläum
-
Netzagentur fordert von Handwerk "ehrliche und umfassende" Heizungsberatung
-
Ehemann nach Fund von toter Frau in Brandenburger Wohnhaus als Täter ermittelt

Sénégal: dix ans de réclusion criminelle requis contre l'opposant Sonko pour viols
Un procureur du tribunal de Dakar a requis mercredi dix ans de réclusion criminelle pour viols contre l'opposant sénégalais Ousmane Sonko absent d'un procès manipulé selon ce dernier par le pouvoir, pour l'empêcher d'être candidat à la présidentielle en 2024.
Le jugement a été mis en délibéré et la décision est attendue le 1er juin, a indiqué dans la nuit de mardi à mercredi le président de la chambre criminelle dans un climat de haute tension politique.
La plaignante Adji Sarr avait maintenu la veille ses accusations de viols, assurant qu'elle avait été abusée cinq fois par M. Sonko dans le salon de beauté de la capitale, Dakar, où elle travaillait. Elle a relaté sans détour les actes que M. Sonko, affirme-t-elle, lui a imposés entre fin décembre 2020 et début février 2021, jusqu'à ce qu'elle dépose une plainte qui a secoué le monde politique.
"Si le viol n'emporte pas votre conviction", le procureur a également requis 5 ans d'emprisonnement ferme pour "corruption de la jeunesse".
La jeune femme d'un peu plus de 20 ans a aussi rapporté les menaces de mort dont elle dit avoir fait l'objet, autre chef d'accusation retenu contre le président du parti Pastef-les Patriotes et troisième de la présidentielle en 2019.
Sur ce volet de l'affaire, le parquet a requis un an d'emprisonnement ferme. La partie civile avait aussi réclamé 1,5 milliard de francs cfa (2,3 millions d'euros) à M. Sonko et à Mme Ndèye Khady Ndiaye, la patronne du salon de beauté.
M. Sonko, 48 ans, a reconnu être allé se faire masser pour apaiser des douleurs de dos chroniques. Mais il a toujours réfuté les accusations dans les dossiers de viols présumés et de diffamation et crié au complot du pouvoir pour l'écarter de la présidentielle. Sa défense s'était retirée après avoir tenté de demander en vain le report du procès.
Disant craindre pour sa sécurité, Ousmane Sonko a annoncé qu'il ne répondrait plus aux convocations de la justice sans garantie de l'Etat pour son intégrité physique. L'Etat n'a donné aucun signe d'avoir accédé à cette exigence.
M. Sonko est présumé se trouver à Ziguinchor, ville dont il est le maire et où il s'est retiré il y a plusieurs jours, à des centaines de kilomètres de Dakar.
H.Seidel--BTB