
-
Debakel und Fan-Ausschreitungen: Bielefeld droht Abstieg
-
UN-Sicherheitsrat verlängert Sudan-Mission nur bis Dezember
-
RB-Sportchef Eberl dementiert Bayern-Gerüchte
-
Deutsche U17 krönt sich im Elfmeterkrimi zum Europameister
-
Verstappen dominiert erstes Barcelona-Training
-
Haft und Sicherungsverwahrung für früheren Schulleiter wegen Missbrauchs
-
US-Wirtschaft schafft im Mai überraschend viele neue Jobs
-
Leitung der Moderation von Inhalten bei Twitter erneut vakant
-
Biden: Kompromiss im US-Kongress verhinderte "katastrophalen" Zahlungsausfall
-
Eintracht-Präsident Fischer macht Morddrohungen öffentlich
-
IW-Studie: Baden-Württemberg innovativste Region Deutschlands
-
Frisör in Toulouse organisiert französische Vokuhila-Meisterschaft
-
Flick über U17-Europameister: "Fantastischer, toller Erfolg"
-
Stark-Watzinger will Entwicklung von deutschem Fusionsreaktor vorantreiben
-
Baerbock stärkt grünem Parteikollegen Habeck im Heizungsstreit den Rücken
-
Prozess um tödlichem Messerangriff in Illerkirchberg mit Anklageverlesung gestartet
-
Ehemaliger Wirecard-Aktionär verklagt die Commerzbank
-
Sinkende Immobilienpreise machen Teilverkäufe riskant
-
Berichte: Ermittlungen gegen Mike Pence wegen Geheimdokumenten eingestellt
-
Sechs mutmaßliche IS-Spendensammler nach bundesweiter Großrazzia in Haft
-
Schalke: Hechelmann wird zum Sportdirektor befördert
-
Fiel neuer Cheftrainer beim Club
-
Deutschland und Frankreich machen Druck bei Verhandlungen zu Plastikmüll-Abkommen
-
UEFA ermittelt gegen Mourinho
-
CDU und CSU machen Politik der "Ampel" für AfD-Umfragehoch verantwortlich
-
Flick holt acht Spieler zurück - ohne Süle, Gnabry und Götze
-
Chef des Umweltbundesamts fordert parteiübergreifenden Appell für Klimaschutz
-
Baerbock nennt Bedingungen für Asylverfahren an EU-Außengrenzen
-
Klos weint, Fans sorgen für Chaos: Bielefeld zerlegt sich
-
Gewalttätige Proteste in Leipzig wegen Hafturteil gegen Lina E.
-
Gutachten der Bundesnetzagentur rechtfertigt staatliche Gaseinkäufe 2022
-
USA rufen Russland und China zu Rüstungskontrollgesprächen auf
-
Offiziell: Terodde bleibt bei Schalke
-
Umfrage: Bereitschaft zur Organspende wächst
-
Gladbach trennt sich von Trainer Farke
-
Vorbild für "Ziemlich beste Freunde": Geschäftsmann Pozzo di Borgo ist tot
-
Tag der Organspende mit zentraler Veranstaltung in Düsseldorf
-
Passagierzahlen an deutschen Flughäfen haben im April deutlich zugelegt
-
König Charles III. trifft in Rumänien zu erstem Auslandsbesuch seit Krönung ein
-
Medien: Terodde bleibt wohl doch bei Schalke
-
Nach Messi: Auch Ramos verlässt PSG
-
Wehrbeauftragte für Musterung aller jungen Männer und Frauen
-
Bundeskartellamt prüft Vorwürfe gegen Vodafone nach Beschwerde von 1&1
-
Geberkonferenz bringt zu wenig für UN-Hilfswerk für palästinensische Flüchtlinge ein
-
Handy von Verbrechensopfer in Bayern nach acht Monaten in Flussbett gefunden
-
Sondergesandter: "Viele Schwierigkeiten" verhindern Ukraine-Friedensgespräche
-
Kiew erneut massiv mit russischen Raketen und Drohnen beschossen
-
Wegen Bränden in Kanada Evakuierungsanordnung für weitere 11.000 Menschen
-
Brasilianischer Präsident nominiert seinen Anwalt für Oberstes Gericht
-
Baerbock bekräftigt Zusammenhalt der Ostsee-Anrainer

"Numerosos" ataques nocturnos de drones en la región rusa de Belgorod, fronteriza con Ucrania
La región rusa de Belgorod fue objeto de "numerosos" ataques de drones en la noche del martes al miércoles, indicó el gobernador de este territorio escenario de una reciente incursión de grupos armados procedentes de Ucrania.
"La noche no fue tranquila. Hubo numerosos ataques de drones. La defensa antiaérea se ocupó de una gran parte de ellos", indicó Viacheslav Gladkov en Telegram.
El gobernador precisó que los ataques dañaron vehículos, casas y edificios públicos en la región, pero sin dejar víctimas.
Combatientes provenientes de Ucrania atacaron el lunes varias localidades de la región de Belgorod, con tiros de artillería y de drones que, según las autoridades rusas, obligaron a los habitantes a huir.
Nueve civiles heridos durante la incursión continúan hospitalizados, tres de ellos en cuidados intensivos, según Gladkov.
La incursión fue reivindicada en Telegram por la "Legión Libertad para Rusia", un grupo de rusos que combate del lado ucraniano y que en otras ocasiones ya afirmó haber realizado acciones en la misma región.
M.Ouellet--BTB