
-
Frankreich kündigt auf dem Global CITIZEN Festival 40 Millionen Euro neue Fördermittel für „Education Cannot Wait" an
-
Rückschlag für Schalke - Spektakel in Fürth
-
Qualiturnier für Paris: Volleyballerinnen aus dem Rennen
-
Lawrow wirft Westen "direkten Kampf" gegen Russland in Ukraine vor
-
Zehntausende protestieren in etlichen französischen Städten gegen Polizeigewalt
-
Lewandowski und Cancelo retten Barca
-
Papst wirbt bei Abschlussmesse in Marseille für bessere Aufnahme von Flüchtlingen
-
Mainz: Schmidt stärkt Svensson den Rücken
-
Aserbaidschan bestätigt Entwaffnung pro-armenischer Kämpfer in Berg-Karabach
-
Bayern mit Kantersieg gegen Bochum an die Spitze
-
LNG-Terminal auf Rügen: Grüne Jugend kritisiert Habecks Pläne scharf
-
Kane stellt Vereinsrekord auf
-
Thüringer Linke: Grosse-Röthig und Schaft als Landesvorsitzende bestätigt
-
Tausende protestieren in zahlreichen französischen Städten gegen Polizeigewalt
-
Wirtschaft lehnt Grenzkontrollen ab - Auch Zweifel von Grünen an Faeser-Vorschlag
-
Pro-armenische Kämpfer in Berg-Karabach geben ihre Waffen ab
-
Spektakel in Fürth - Ujah ärgert Club
-
Merz bietet Scholz gemeinsames Vorgehen in Flüchtlingspolitik an
-
FIBA Intercontinental Cup: Bonn nach Kantersieg im Finale
-
Zverev feiert erfolgreiches Comeback nach Verletzungspause
-
Äthiopien nimmt mit Nil-Anrainerstaaten Gespräche über Mega-Staudamm wieder auf
-
E-Fuel-Hersteller klagt gegen Verbrenner-Aus auf EU-Ebene
-
Akademie-Chef Haupt: "Eine der größten Krisen" im Fußball
-
Ukraine vermeldet Durchbruch russischer Linien im Süden
-
Steigende Migrationszahlen: Zeichen stehen auf mehr Abschottung
-
Berüchtigter Mafia-Boss Messina Denaro im Koma - Ärzte stellen Ernährung ein
-
Söder mit persönlichem Rekordergebnis als CSU-Chef wiedergewählt
-
General: Ukraine durchbricht russische Linien im Süden des Landes
-
Söder vergleicht Zustand der Demokratie mit instabiler Weimarer Republik
-
Papst macht sich mit dramatischen Worten für Flüchtlinge stark
-
Drohender Kollaps: Bauwirtschaft und -gewerkschaft fordern massive Hilfen
-
Söder: Ampel hat in zwei Jahren Erfolge von 16 Jahren Merkel verspielt
-
Papst mahnt mit Blick auf Flüchtlinge "europäische Verantwortung" an
-
Mibro bringt zwei Vorzeige-Smartwatches für mobile Anwender auf den Markt
-
Grenzkontrollen zu Polen und Tschechien: Polizei begrüßt Faesers Vorstoß
-
CSU-Parteitag in München hat begonnen - Wiederwahl Söders steht an
-
Abschiebungen und Sachleistungen: CDU-Chef Merz fordert "konsequente" Asylpolitik
-
Formel 1: Verstappen stürmt in Japan auf Startplatz eins
-
"Doppelter Sieg": Spaniens Fußballerinnen sind zurück
-
Habeck und CDU-Spitze äußern Bereitschaft zu Konsenslösung in Migrationspolitik
-
Formel 1: Verstappen gewinnt Qualifying-Generalprobe
-
Tuchel: Neuer ist "weiterhin sehr positiv"
-
Carlson will keine Hängepartie in Bundestrainerinnen-Frage
-
VfB mit "kompletter Palette Guirassy" - Wohlgemuth warnt
-
Formel 1: AlphaTauri setzt 2024 auf Tsunoda und Ricciardo
-
Söder hofft auf große Zustimmung bei Wiederwahl auf CSU-Parteitag
-
Papst trifft in Marseille mit Macron zusammen und feiert Messe im Stadion
-
US-Vizepräsidentin Harris leitet neu gegründetes Amt gegen Waffengewalt
-
In Zusammenarbeit mit Nippon Otis wurde der Lieferroboter „FlashBot" von PUDU zum ersten Mal in Japan erfolgreich mit einem Aufzug verbunden
-
Grenzüberschreitende Tourismuskooperation in derchinesisch-vietnamesischen Ban-Gioc-Detian-Region startet Testphase

Câmara dos Deputados aprova arcabouço fiscal
A Câmara dos Deputados aprovou o arcabouço fiscal, nova regra de controle dos gastos públicos promovida pelo governo do presidente Luiz Inácio Lula da Silva, que comemorou a vitória legislativa nesta quarta-feira (24), chave para substituir a lei do teto de gastos.
Os deputados aprovaram a iniciativa na terça à noite por 372 votos a favor e 108 contra, abrindo a via para o governo aumentar os gastos públicos em programas sociais.
Trata-se da primeira vitória legislativa do governo Lula, embora a Câmara ainda tenha que votar as emendas do projeto, que deve receber o aval do Senado em seguida.
"Foi um placar expressivo", disse o ministro da Fazenda, Fernando Haddad, durante coletiva de imprensa nesta quarta.
"A Câmara deu uma demonstração de que busca um entendimento para ajudar o Brasil a recuperar taxas de crescimento mais expressivas", acrescentou.
Os mercados receberam a notícia com menos otimismo: a bolsa de São Paulo abriu em baixa e operava em queda de 0,92% às 16h40 de Brasília, embora analistas também tenham atribuído o desempenho ao impacto de fatores externos.
A nova regra fiscal põe fim ao teto de gastos, criado em 2016 no governo de Michel Temer, que só autoriza ajustes nos gastos para acompanhar a inflação.
O novo regime condiciona o aumento das despesas à alta na arrecadação pública e limita a alta dos gastos a 70% do crescimento real da receita no ano anterior.
O governo afirma que um gasto maior permitirá atender demandas sociais urgentes e fortalecer o crescimento da economia no país, que avançou 2,9% em 2022, embora tenha recuado 0,2% no quarto trimestre.
Lula voltou à Presidência em janeiro, prometendo restaurar programas sociais populares lançados em seu primeiro mandato (2003-2006), muitos dos quais foram cortados durante os governos de Temer (2016-2018) e Jair Bolsonaro (2019-2022).
Mas a perspectiva econômica no país é muito menos favorável do que a dos dois primeiros mandatos de Lula, de 77 anos, quando a demanda chinesa por exportações de commodities latino-americanas impulsionou um crescimento vertiginoso.
Lula tem tentado tranquilizar os mercados, dizendo que não permitirá uma disparada dos gastos públicos, e prometendo equilibrar responsabilidade fiscal, social e ambiental.
K.Brown--BTB