
-
EU-Länder einigen sich auf Asylverfahren an den Außengrenzen
-
Zahl der lebensgefährlich Verletzten beim Angriff in Annecy erhöht sich auf fünf
-
Schriftsteller John Irving interessiert sich nicht für sein Vermächtnis
-
Waldbrandfläche bei Jüterbog verdoppelt sich
-
Zwei Frauen fahren als blinde Passagierinnen auf Güterzug von Bremen bis München
-
Ko-Vorsitzender der russischen Menschenrechtsorganisation Memorial vor Gericht
-
EuGH: Fluggesellschaften nicht für staatliche Rückholflüge verantwortlich
-
Eurozone rutscht zum Jahresbeginn in die Rezession
-
Vier Kleinkinder bei Messerangriff in Frankreich lebensgefährlich verletzt
-
FDP und Grüne fordern rasche Einigung zu neuen Asylregeln für die EU
-
Vier Kleinkinder bei Messerangriff in Frankreich verletzt
-
Verwaltungsgericht bestätigt Schließung von Privatschule in Lübeck
-
HBL-Zuschauerinteresse zurück auf Vor-Corona-Niveau
-
NHL: Panthers verkürzen im Kampf um den Stanley Cup
-
Evangelikaler US-Fernsehprediger Pat Robertson mit 93 Jahren gestorben
-
Chef der Netzagentur fordert Verbraucher zur Heizungsvorsorge für den Winter auf
-
Lemke dringt auf Umsetzung von Abkommen für Schutz der Meere
-
Finanzministerium: Haushaltsgespräche mit Scholz auf Wunsch einzelner Minister
-
Erhebliche Verspätungen nach Kollision von Zügen mit Kühen bei Wittenberg
-
EuGH: Volle Reisekostenerstattung auch während der Pandemie
-
Stadtwerke schlagen Pflicht zur Nutzung von Fernwärmeangeboten vor
-
Großeinsatz gegen Rocker und kriminelle Clanmitglieder in Duisburg
-
Trump nach eigenen Angaben in Dokumentenaffäre angeklagt
-
Grünen-Vorstand geht auf Distanz zu EU-Asylplänen
-
Sechs Verletzte bei Messerangriff auf Kinder im ostfranzösischen Annecy
-
Kates Eltern hinterlassen nach Firmenpleite Schulden in Millionenhöhe
-
Steinmeier würdigt Rolle von Bundesverwaltungsgericht zu 70. Jubiläum
-
Letzte Generation besprüht Bar in Sylter Luxushotel mit oranger Farbe
-
Swiatek im Finale - Muchova schockt Sabalenka
-
Trump in Affäre um Geheimdokumente angeklagt
-
Zwei Jahre nach Flut im Ahrtal weggespültes Auto in Fluss entdeckt
-
Mieterbund warnt vor zu hohen Belastungen durch Gesetz zur Heizungsmodernisierung
-
Papst nach erster Nacht im Krankenhaus wohlauf
-
Geldstrafen für zwei Ärzte wegen Tods von Neunjährigem nach Operation in Hamburg
-
Tatverdächtiger nach Fund von in Säcken verpackter Leiche in Hessen verhaftet
-
Speerwerfer Hofmann erleidet Kreuzbandriss
-
Netzagentur fordert von Handwerk "ehrliche und umfassende" Heizungsberatung
-
Zehntausende Menschen in Tel Aviv feiern größte Pride Parade in Nahost
-
Pütz gewinnt Mixed-Titel in Paris
-
Lenz und Merkel neue DFL-Doppelspitze
-
EuGH: Barcelona benachteiligt Fahrdienste wie Uber unrechtmäßig gegenüber Taxis
-
Özdemir warnt vor Lagerfeuern und Rauchen im Wald
-
Japans Kaiser Naruhito reist zu Staatsbesuch nach Indonesien
-
Hertha BSC geht mit Dardai in die 2. Liga
-
Verivox: Unterschiede bei Strom- und Gaspreisen für Verbraucher groß wie nie
-
Paris: Muchova schockt Sabalenka und steht im Finale
-
Scholz mahnt in Rom gemeinsames EU-Handeln in der Migrationspolitik an
-
Zwei Tote und vier Schwerverletzte bei Unfall auf hessischer Landstraße
-
Verwirrung um Nationalität der bei Messerangriff in Annecy verletzten Kinder
-
EU-Asylkompromiss steht auf der Kippe

El canciller alemán planea conversar con Putin "cuando llegue el momento"
El canciller alemán, Olaf Scholz, dijo que piensa conversar con el presidente ruso, Vladimir Putin, "cuando llegue el momento", tras un distanciamiento provocado por la guerra en Ucrania.
"Mi última conversación telefónica fue hace un tiempo", declaró Sholz al diario Koelner Stadt-Anzeiger en una entrevista publicada el viernes. "Pero pienso conversar de nuevo con Putin cuando llegue el momento".
La última vez que los dos gobernantes hablaron fue a inicios de diciembre.
En esa llamada de una hora, Scholz urgió a Putin a retirar las tropas de Ucrania, mientras que el líder ruso acusó a Occidente de seguir políticas "destructivas".
Desde entonces las tensiones entre Moscú y Berlín han escalado, en especial tras la decisión del gobierno de Scholz en enero de permitir el envío a Ucrania de tanques de combate de fabricación alemana.
Scholz insistió en la entrevista en que su meta es "apoyar activamente a Ucrania", pero "al mismo tiempo prevenir un conflicto directo entre la OTAN y Rusia", y actuar siempre en "coordinación con nuestros amigos y aliados".
Consultado sobre la perspectiva de frenar el conflicto mediante negociaciones, Scholz dijo que Putin entendió que la guerra no podría terminar con "algún tipo de paz fría".
"Por ejemplo, convirtiendo la actual línea de frente en una nueva 'frontera' entre Rusia y Ucrania", indicó.
"Más bien se trata de una paz justa, y el requisito para eso es el retiro de las tropas rusas", agregó.
Los vínculos entre Rusia y Alemania se deterioraron luego de que Moscú envió sus tropas a Ucrania en febrero del año pasado.
La invasión y la decisión rusa de cortar el suministro de gas a Europa golpeó especialmente a Alemania, que dependía del gas barato de Rusia para impulsar su economía.
El conflicto llevó a Alemania a descartar su postura tradicionalmente pacifista para enviar armas a Ucrania.
P.Anderson--BTB