
-
Verwaltungsgericht bestätigt Verbot von linker Demonstration in Leipzig
-
Ausgebüxte Zirkustiere sorgen in Bandenburg für Polizeieinsatz
-
Schleuserauto mit 17 Syrern landet auf Flucht vor Polizei in der Spree
-
Schiri Siebert sieht Pokalfinale als "Karriere-Highlight"
-
Flick über U17-Europameister: "Fantastischer, toller Erfolg"
-
Pfau büxt in Baden-Württemberg aus und flüchtet auf Hausdach
-
Sechs mutmaßliche IS-Spendensammler nach bundesweiter Großrazzia in Haft
-
Zum Triple-Jubiläum: "Stolze" Popp will Henkelpott zurück
-
Wehrbeauftragte schlägt Musterung aller jungen Männer und Frauen vor
-
Zahl der Todesopfer nach Zugunglück in Indien steigt auf mehr als 200
-
König Charles III. trifft in Rumänien zu erstem Auslandsbesuch seit Krönung ein
-
Geywitz weist Kritik an Erfassung von Heizdaten für Wärmeplanung zurück
-
Diamond League: Lückenkemper Zweite - Weltrekord über 1500m
-
Türkischer Präsident Erdogan wird nach Wiederwahl vereidigt
-
Bundeskartellamt prüft Vorwürfe gegen Vodafone nach Beschwerde von 1&1
-
Mann schlägt und würgt Transfrau in Düsseldorf
-
Handy von Verbrechensopfer in Bayern nach acht Monaten in Flussbett gefunden
-
Kämpfe im Sudan gehen trotz US-Sanktionen gegen Konfliktparteien weiter
-
Biden: Kompromiss im US-Kongress hat "wirtschaftlichen Zusammenbruch" verhindert
-
USA rufen Russland und China zu Rüstungskontrollgesprächen auf
-
Debakel und Fan-Ausschreitungen: Bielefeld droht Abstieg
-
Klos weint, Fans sorgen für Chaos: Bielefeld zerlegt sich
-
Verdächtiger nach Sachbeschädigungen an fast 250 Autos in Hamburg gefasst
-
Blinken: Starke Ukraine ist Voraussetzung für echten Frieden
-
Hüft-OP: Bis zu sechs Monate Pause für NHL-Star Kane
-
Deutsche Privathaushalte produzierten 2021 erneut mehr Müll
-
UN-Sicherheitsrat verlängert Sudan-Mission nur bis Dezember
-
CIA-Chef Burns zu heimlichen Gesprächen nach China gereist
-
Ethikrat-Vorsitzende will Wasserzeichen gegen Desinformation
-
"Welt": Papstsekretär Gänswein kehrt bald nach Deutschland zurück
-
200 Millionen: Miami und Beckham baggern weiter an Messi
-
US-Republikaner planen erste Präsidentschaftsdebatte am 23. August
-
Nach Messi: Auch Ramos verlässt PSG
-
Verstappen huldigt Alonso und Cruyff
-
Berliner Polizei ermittelt gegen eigenen Mitarbeiter
-
Bewährungsstrafen in Prozess um Bankbetrug mit falschen Identitäten
-
Baerbock bekräftigt Zusammenhalt der Ostsee-Anrainer
-
Entwurf für internationales Plastikabkommen soll bis November stehen
-
Gladbach trennt sich von Trainer Farke
-
Flick holt acht Spieler zurück - ohne Süle, Gnabry und Götze
-
Sondergesandter: "Viele Schwierigkeiten" verhindern Ukraine-Friedensgespräche
-
Frankreich führt neue Wetterkarten zur Waldbrandgefahr ein
-
Lemke: Polen muss Einleitung von salzhaltigem Wasser in die Oder reduzieren
-
Jugendlicher nach rasanter Verfolgungsjagd in Kassel festgenommen
-
UEFA ermittelt gegen Mourinho
-
Vorbild für "Ziemlich beste Freunde": Geschäftsmann Pozzo di Borgo ist tot
-
Lemke dringt auf internationales Abkommen zur Senkung der Plastikproduktion
-
Fiel neuer Cheftrainer beim Club
-
Klare Mehrheit der Fahrgäste ist mit 49-Euro-Ticket zufrieden
-
Haft und Sicherungsverwahrung für früheren Schulleiter wegen Missbrauchs

La policía alemana investiga a Roger Waters por un atuendo de estilo nazi
La policía de Berlín anunció este viernes que está investigando al cofundador del grupo Pink Floyd, Roger Waters, por incitación al odio después de lucir un atuendo de estilo nazi en un concierto en la capital alemana.
"Estamos investigando unas sospechas de incitación al odio, porque la ropa lucida en escena es susceptible de exaltar o justificar al régimen nacionalsocialista y alterar el orden público", indicó a AFP un portavoz de la policía berlinesa, Martin Halweg.
"El atuendo se parece al de un oficial de las SS", añadió Halweg.
En unas imágenes difundidas en redes sociales puede verse a Waters vestido con un abrigo negro y brazaletes rojos, en un concierto ofrecido el 17 de mayo en la sala Mercedes-Benz Arena de Berlín.
Medios alemanes e israelíes indican también que durante el concierto se vieron inscripciones en letras rojas sobre una pantalla con los nombres de Anna Frank y de Shireen Abu Akleh, la periodista palestino-estadounidense del canal Al Jazeera fallecida en una operación israelí en mayo de 2022.
"Estamos investigando y una vez termine el procedimiento, lo transmitiremos al ministerio público para una última evaluación jurídica", precisó el portavoz de la policía, quien puntualizó que será la fiscalía quien decida si persigue o no al cantante británico, de 79 años.
El concierto suscitó fuertes críticas en Israel.
La cancillería israelí reprochó el miércoles a Waters "haber ensuciado la memoria de Anna Frank y de seis millones de judíos asesinados durante el Holocausto".
"Waters quiere comparar a Israel con los nazis", y es "uno de los mayores detractores de los judíos de nuestra época", abundó en Twitter el embajador israelí ante la ONU, Danny Danon.
Waters es un conocido activista propalestino, que en sus conciertos sacó a escena un cerdo hinchable con la estrella de David, y que ha apoyado acciones de boicot a productos israelíes.
Las autoridades de Fráncfort cancelaron por su lado un concierto del músico británico el 28 de mayo, pero la decisión fue anulada por un tribunal administrativo en nombre de la libertad de expresión.
M.Ouellet--BTB