
-
Autofahrer weicht in Berlin Fuchs aus - Wagen überschlägt sich
-
Zweijähriges Kind im Ruhrgebiet von E-Scooter angefahren und schwer verletzt
-
Umfrage: Bereitschaft zur Organspende wächst
-
Türkischer Präsident Erdogan wird nach Wiederwahl vereidigt
-
Greenpeace enttäuscht von Ergebnis der Pariser Konferenz zu Plastikmüll
-
Vierjähriger sperrt Mutter in München auf Balkon aus - Feuerwehr eilt zur Hilfe
-
Selenskyj: Nato-Mitgliedschaft der Ukraine vor Kriegsende "unmöglich"
-
Baerbock nennt Bedingungen für Asylverfahren an EU-Außengrenzen
-
Franziskus will Ende August in die Mongolei reisen
-
Dürr sieht Lösung des Heizungsstreits erst "in den kommenden Wochen"
-
Verstappen in Spanien auf der Pole Position
-
Nkunku und Kolo Muani stürmen im Pokalfinale
-
Biden: Kompromiss im US-Kongress verhinderte "katastrophalen" Zahlungsausfall
-
Frankreich wendet Herabstufung durch Ratingagentur S&P Global ab
-
Rund 300 Tote und mehr als 850 Verletzte bei Zugunglück in Indien
-
Rollstuhlfahrerin stürzt in München Rolltreppe hinab
-
Zahl der Toten bei Zugunglück in Indien steigt auf mindestens 288
-
Wegen Bränden in Kanada Evakuierungsanordnung für weitere 11.000 Menschen
-
Gewalttätige Proteste in Leipzig wegen Hafturteil gegen Lina E.
-
Erdogan für dritte Amtszeit vereidigt
-
Leitung der Moderation von Inhalten bei Twitter erneut vakant
-
Eintracht-Präsident Fischer macht Morddrohungen öffentlich
-
Deutsche U17 krönt sich im Elfmeterkrimi zum Europameister
-
Gedenken an ICE-Unglück von Eschede vor 25 Jahren
-
Shootingstar Andrejewa: Noch kein Visum für Wimbledon
-
Schiri Siebert sieht Pokalfinale als "Karriere-Highlight"
-
Mann fährt mit Auto auf Polizisten zu - Beamte verletzen ihn mit Schüssen schwer
-
Verstappen huldigt Alonso und Cruyff
-
Nach Messi: Auch Ramos verlässt PSG
-
US-Republikaner planen erste Präsidentschaftsdebatte am 23. August
-
US-Verteidigungsminister fordert China zu Dialog auf
-
Eingriff gut verlaufen: Nadal fällt weitere fünf Monate aus
-
Mann nach rasanter Verfolgungsjagd in Mecklenburg-Vorpommern festgenommen
-
Diamond League: Lückenkemper Zweite - Weltrekord über 1500m
-
Selenskyj: Vorbereitungen für ukrainische Gegenoffensive sind abgeschlossen
-
Vorbild für "Ziemlich beste Freunde": Geschäftsmann Pozzo di Borgo ist tot
-
Weitere sechs Tote bei Ausschreitungen im Senegal
-
Baerbock stärkt grünem Parteikollegen Habeck im Heizungsstreit den Rücken
-
Biden: Kompromiss im US-Kongress hat "wirtschaftlichen Zusammenbruch" verhindert
-
Gouverneur: Zwei weitere Tote bei ukrainischen Luftangriffen in Belgorod
-
Tag der Organspende mit zentraler Veranstaltung in Düsseldorf
-
Zum Triple-Jubiläum: "Stolze" Popp will Henkelpott zurück
-
Flick über U17: "Fantastischer, toller Erfolg"
-
UN-Sicherheitsrat verlängert Sudan-Mission nur bis Dezember
-
Flick über U17-Europameister: "Fantastischer, toller Erfolg"
-
Grüne regen höhere Flughafengebühren für Privatjets an
-
Entwurf für internationales Plastikabkommen soll bis November stehen
-
Verstappen-Bestzeit vor Regenschauer
-
Barca schlägt Popps Wölfinnen im Champions-League-Finale
-
Ausschreitungen in Leipzig bei Protesten der linken Szene

El periodista Gershkovich apela la prolongación de su encarcelamiento en Rusia
El periodista estadounidense del Wall Street Journal Evan Gershkovich, detenido en marzo en Rusia por acusaciones de espionaje que rechaza, apeló la prolongación de su prisión preventiva, según informaciones del tribunal publicadas este viernes.
Según la web del tribunal municipal de Moscú, la defensa del periodista apeló la decisión de un juez, pronunciada el martes, de prolongar la prisión preventiva hasta el 30 de agosto, a la espera de su juicio.
El Kremlin afirma que Evan Gershkovich fue detenido "en flagrante delito", sin detallar las pruebas, ya que el caso está bajo secreto de sumario.
Al reportero se le acusa de haber recabado información sobre la industria de Defensa rusa.
Evan Gershkovich, su familia, su empleador el Wall Street Journal y las autoridades estadounidenses rechazan categóricamente estas acusaciones, pasibles de una pena de 20 años de cárcel.
Gershkovich, que previamente trabajó para AFP en Moscú, es el primer periodista occidental detenido en Rusia por "espionaje" desde la caída de la Unión Soviética a fines de 1991. Actualmente se encuentra en la prisión moscovita de Lefortovo.
Su detención, el 29 de marzo, se produjo en medio de una gran tensión diplomática entre Estados Unidos y Rusia a causa del conflicto de Ucrania, donde Washington apoya a Kiev financiera y militarmente.
La embajadora norteamericana, Lynne Tracy, visitó a Gershkovich a mediados de abril y dijo que está "bien de salud".
Desde entonces, las autoridades rusas denegaron dos visitas consulares al reportero, al hilo de un desacuerdo con Estados Unidos relativo a los visados de periodistas rusos.
G.Schulte--BTB