
-
Nach Tod eines Motorradfahrers: Frodeno wird EM-Vierter
-
Handball: Kiel kommt Titel immer näher - Füchse verlieren
-
Formel E: Wehrlein erobert WM-Führung zurück
-
Paris: Zverev überzeugend weiter - Altmaier scheitert
-
China warnt vor Schaffung "Nato-ähnlicher" Bündnisse im Indopazifik
-
Signalfehler wohl Ursache für Zugunglück in Indien mit mindestens 288 Toten
-
Matthias Reim hat aus seiner Millionenpleite gelernt
-
DFB-Finanzsorgen wachsen: Campus 30 Millionen Euro teurer
-
Altmaier nach Aus optimistisch: "Positiv nach vorne schauen"
-
Aus in der dritten Runde: Altmaier unterliegt Dimitrow
-
Rechtsextreme NPD legt sich neuen Namen zu
-
Baerbock und Heil werben gemeinsam in Südamerika um Fachkräfte
-
Minister: Bahnunglück in Indien durch Fehler im Signalsystem verursacht
-
Mehr als 20 Festnahmen am Jahrestag der Tiananmen-Niederschlagung in Hongkong
-
Leckgeschlagenes Flusskreuzfahrtschiff auf Main evakuiert
-
Sechs Festnahmen am Jahrestag der Tiananmen-Niederschlagung in Hongkong
-
HSV vor Rückspiel: "Comeback-Qualität ist ein Gen bei uns"
-
Wieder ohne Satzverlust: Djokovic spaziert ins Viertelfinale
-
Pistorius wirbt für verstärkte Zusammenarbeit von Europa und Asien
-
Zunächst keine schweren Ausschreitungen bei Protesten der linken Szene in Leipzig
-
Merz macht Gendersprache für Erstarken der AfD mit verantwortlich
-
Flughafenverband hält Probleme in sommerlicher Hauptreisezeit für möglich
-
Mitgefangene: Zustand von inhaftierter Deutsch-Iranerin lebensbedrohlich
-
Rose bedauert bevorstehende Abgänge von Laimer und Nkunku
-
Zehntausende in Israel demonstrieren erneut gegen geplante Justizreform
-
Australien plant Meeresschutzgebiet von der Größe Spaniens
-
Biden setzt mühsam errungene Kongress-Einigung zum Haushaltsstreit in Kraft
-
Fahrer von Begleitmotorrad stirbt nach Unfall bei Hamburger Triathlon
-
Unbekannte versprühen Reizgas in queerer Bar in Berlin und beleidigen Gäste
-
Final-Drama trifft Popp hart: "Will es gar nicht anschauen"
-
Scholz verteidigt seine Klimapolitik: "Der Stillstand ist überwunden"
-
Benzema verlässt Real: Saudi-Arabien ein mögliches Ziel
-
Neunjähriger aus Ukraine stirbt bei Feuer in Flüchtlingsunterkunft in Thüringen
-
Deutschland will Verschärfung des EU-Asylrechts unter Bedingungen mittragen
-
Watzke: "Trennung der Ligen die Ultima Ratio"
-
Benzema verlässt Real: Torjäger zieht es offenbar nach Saudi-Arabien
-
Rund 50 verletzte Polizisten bei Ausschreitungen der linken Szene in Leipzig
-
Zehntausende in Belgrad demonstrieren gegen serbische Regierung
-
Spannungen zwischen China und den USA bei Tagung in Singapur deutlich sichtbar
-
Haseloff: Erstarken der AfD wegen Dauerstreits und bürgerferner Politik der Ampel
-
Rund 25 Polizisten bei gewaltsamen Protesten in Leipzig verletzt
-
Faeser kritisiert Ausschreitungen in Leipzig als "sinnlose Gewalt"
-
Handball: Kiel kommt Titel immer näher
-
Proteste in Leipzig gehen mit Barrikaden und Attacken auf Polizisten weiter
-
Zweijähriges Kind bei russischem Angriff in Ostukraine getötet
-
Behörden rufen Bewohner von russischem Grenzbezirk Schebekino zu Evakuierung auf
-
Verstappen fliegt Richtung Titel - Mercedes mit Doppelpodium
-
Tödlicher Unfall bei Ironman-EM in Hamburg
-
BBL: Bonn folgt Ulm per Sweep ins Finale
-
Tausende bei jährlichem Marsch gegen Gewalt gegen Frauen in Argentinien

Más de 5.000 manifestantes arrestados en Rusia por las protestas contra la intervención en Ucrania
Al menos 5.000 personas que se manifestaron sin autorización contra la intervención militar en Ucrania fueron detenidas el domingo en 69 ciudades de Rusia, informó el lunes la oenegé OVD-Info.
Se trata de una cifra de arrestos en un solo día sin precedentes, mucho más que durante las manifestaciones multitudinarias a principios de 2021 contra el encarcelamiento del líder opositor Alexéi Navalni.
Navalni, desde la cárcel, instó a la población a manifestarse todos los días en la plaza principal de su ciudad para reclamar la paz en Ucrania.
Unas 2.300 personas fueron detenidas en Moscú el domingo y 1.253 en San Petersburgo, según OVD-Info, especializada en el seguimiento de manifestaciones.
Varios militantes publicaron imágenes en las redes sociales en las que se veían detenciones brutales, con patadas y golpes de porra.
Para silenciar las críticas, las autoridades rusas adoptaron el viernes un ley que reprime las "informaciones falsas" sobre el ejército ruso en Ucrania, con penas que pueden ir desde multas hasta 15 años de cárcel.
Los que se manifiestan o instan a manifestarse contra la presencia militar rusa en Ucrania también se exponen a multas. Si reinciden, se arriesgan a penas de tres años de cárcel.
W.Lapointe--BTB