
-
Tag der Organspende mit zentraler Veranstaltung in Düsseldorf
-
Vorerst keine neuen Streiks bei der Bahn - Gespräche Anfang kommender Woche
-
Biden: Kompromiss im US-Kongress hat "wirtschaftlichen Zusammenbruch" verhindert
-
Hamburg nach Pleite in Stuttgart: Die Hoffnung heißt Volkspark
-
Pro Bahn fordert von Bahn Notfahrplan im Fall neuer Streiks
-
Blinken: Starke Ukraine ist Voraussetzung für echten Frieden
-
Haft und Sicherungsverwahrung für früheren Schulleiter wegen Missbrauchs
-
UN-Sicherheitsrat verlängert Sudan-Mission nur bis Dezember
-
US-Wirtschaft schafft im Mai überraschend viele neue Jobs
-
Vorbild für "Ziemlich beste Freunde": Geschäftsmann Pozzo di Borgo ist tot
-
Medien: Khedira und Wolf übernehmen Bierhoff-Erbe beim DFB
-
Pfau büxt in Baden-Württemberg aus und flüchtet auf Hausdach
-
Verstappen im Barcelona-Training vorn
-
Entwurf für internationales Plastikabkommen soll bis November stehen
-
Deutsche Privathaushalte produzierten 2021 erneut mehr Müll
-
Kiew erneut massiv mit russischen Raketen und Drohnen beschossen
-
EVG: Streikdrohung vorerst ausgesetzt - Gespräche mit der Bahn Anfang der Woche
-
Schleuserauto mit 17 Syrern landet auf Flucht vor Polizei in der Spree
-
Zahl der Todesopfer nach Zugunglück in Indien steigt auf mehr als 200
-
US-Außenminister Blinken reist kommende Woche nach Saudi-Arabien
-
Gladbach trennt sich von Trainer Farke
-
Jugendlicher nach rasanter Verfolgungsjagd in Kassel festgenommen
-
Türkischer Präsident Erdogan wird nach Wiederwahl vereidigt
-
Bundeskartellamt prüft Vorwürfe gegen Vodafone nach Beschwerde von 1&1
-
Klare Mehrheit der Fahrgäste ist mit 49-Euro-Ticket zufrieden
-
Baerbock nennt Bedingungen für Asylverfahren an EU-Außengrenzen
-
Frisör in Toulouse organisiert französische Vokuhila-Meisterschaft
-
Verdächtige nach Tötung von Hells-Angels-Mitglied in Köln identifiziert
-
Debakel und Fan-Ausschreitungen: Bielefeld droht Abstieg
-
Bund der Steuerzahler rechnet mit steigenden Grundsteuern
-
Auswärtiges Amt hofft bei UN-Rettungsmission von Öltanker auf schnelles Gelingen
-
"Du bist zurück": Becker glaubt an Zverev
-
UEFA ermittelt gegen Mourinho
-
Medien: Terodde bleibt wohl doch bei Schalke
-
Voss-Tecklenburg: Wolfsburg gegen Barca in "cooler Position"
-
Mihambo legt los, auch Lückenkemper in Florenz dabei
-
NBA-Finals: Jokic führt Denver zum ersten Sieg
-
Effenberg mahnt: FC Bayern sollte weitere "Unruhe" vermeiden
-
Hüft-OP: Bis zu sechs Monate Pause für NHL-Star Kane
-
Studie: Weniger als ein Viertel der Deutschen schaut optimistisch in die Zukunft
-
Flick holt acht Spieler zurück - ohne Süle, Gnabry und Götze
-
Geberkonferenz bringt zu wenig für UN-Hilfswerk für palästinensische Flüchtlinge ein
-
König Charles III. trifft in Rumänien zu erstem Auslandsbesuch seit Krönung ein
-
Berliner Polizei ermittelt gegen eigenen Mitarbeiter
-
Geywitz weist Kritik an Erfassung von Heizdaten für Wärmeplanung zurück
-
Berichte: Ermittlungen gegen Mike Pence wegen Geheimdokumenten eingestellt
-
Polnischer Präsident will umstrittenes Gesetz zu Russland-Kommission abmildern
-
Gutachten der Bundesnetzagentur rechtfertigt staatliche Gaseinkäufe 2022
-
Selenskyj: Nato-Mitgliedschaft der Ukraine vor Kriegsende "unmöglich"
-
RB-Sportchef Eberl dementiert Bayern-Gerüchte

Unos 1.000 migrantes intentan entrar, sin éxito, en el enclave español de Melilla
Unos 1.000 migrantes trataron de entrar el martes por la mañana en el enclave español de Melilla, en el norte de Marruecos, pero no lo consiguieron, días después del mayor intento de salto de la valla fronteriza, informaron las autoridades locales.
"Sobre las 06H00 de hoy (05H00 GMT), el dispositivo anti-intrusión de la Comandancia de la Guardia Civil ha detectado la aproximación al vallado de un numeroso grupo de migrantes, formado por unas mil personas, que conforme se han ido acercado al perímetro, de forma coordinada y perfectamente organizada, se han dividido en varios grupos", explicó la delegación del gobierno en Melilla en un comunicado.
Hacia las 08H00 (07H00 GMT), "uno de esos grupos, estimado en unas 400 personas, ha logrado llegar hasta el vallado", aunque fueron finalmente neutralizados por las fuerzas de seguridad marroquíes, continuó la nota.
Ninguno de ellos consiguió finalmente saltar la valla y entrar en Melilla.
El enclave español registró el pasado miércoles el intento de salto más multitudinario hasta la fecha, según las autoridades, protagonizado por 2.500 migrantes. El jueves, otros 1.200 volvieron a intentarlo.
En total, en estos dos días, 871 migrantes consiguieron su propósito y llegaron a la ciudad española, por 1.092 en todo 2021.
Melilla y el otro enclave español de Ceuta -unos 400 km al oeste- son las dos únicas fronteras terrestres entre África y la Unión Europea y, por lo tanto, sirven de puente a otros países europeos de muchos migrantes africanos.
En mayo del año pasado, más de 10.000 personas, en su gran mayoría marroquíes, entraron en Ceuta aprovechando la relajación de los controles fronterizos del lado marroquí durante una crisis diplomática con España.
El detonante de las fricciones entre Madrid y Rabat fue la recepción en España, para ser tratado de coronavirus, del líder del movimiento independentista saharaui del Frente Polisario, Brahim Ghali, enemigo jurado de Rabat.
Pese a que las tensiones se han rebajado en los últimos meses, la situación no se ha normalizado totalmente y la embajadora de Marruecos en España, llamada a consultas durante la crisis de Ceuta, todavía no ha regresado a Madrid.
C.Meier--BTB