
-
EU-Asylpläne stoßen in Deutschland zunehmend auf Widerstand
-
Unesco begrüßt finanzielle Zusage Australiens zum Schutz des Great Barrier Reef
-
Thüringer Polizisten retten Rehkitz von Autobahn
-
NHL: Vegas gewinnt auch zweites Finalspiel
-
Offiziell: Maldini und Milan gehen getrennte Wege
-
Bielefelder Abstieg besiegelt - Hollerbach lässt SVWW jubeln
-
Nach Brand in Thüringer Flüchtlingsunterkunft keine Hinweise auf Fremdverschulden
-
Bericht: CIA erfuhr drei Monate vor Nord-Stream-Explosionen von ukrainischem Plan
-
DGB-Chefin Fahimi warnt Koalition vor Abstrichen bei Sozialprojekten
-
Unbekannte stehlen in Mecklenburg-Vorpommern hundert Fernseher von Lastwagen
-
Scholz sichert bei Heizungsgesetz erneut sozialen Ausgleich zu
-
Seoane neuer Trainer in Gladbach
-
Prinz Harry zur Aussage gegen Verlag von Boulevardpresse vor Gericht eingetroffen
-
Sieg im brisanten Duell: Sabalenka im Halbfinale
-
Mutmaßliche Täter nach Brand von geplanter Flüchtlingsunterkunft in Hessen in Haft
-
Mädchen wegen Misshandlung von 13-Jähriger zu gemeinnütziger Arbeit verurteilt
-
Scholz beschwört nach Abendessen mit Macron deutsch-französische Freundschaft
-
Prinz Harry wirft Presse "Invasion" in sein Leben vor
-
Ex-Gouverneur Christie will bei US-Präsidentschaftswahl antreten
-
Habeck will späte Festlegung der Grünen auf Kanzlerkandidatur 2025
-
Weltweit leben 675 Millionen Menschen ohne Strom
-
Cathy Hummels ist nach Scheidung von Mats Hummels bereit für neuen Mann
-
Pistorius sagt Indien bei Besuch in Neu Delhi mehr Rüstungslieferungen zu
-
Nach Halbfinaleinzug: Sabalenka bricht ihr Schweigen
-
EKD-Ratsvorsitzende kann wegen Corona-Erkrankung nicht an Kirchentag teilnehmen
-
Hälfte der Bundesländer bietet Promotionsrecht für Fachhochschulen
-
Studie: Erfolgreicher Jobwechsel erhöht Produktivität
-
Harry sagt als erster Royal seit mehr als hundert Jahren vor Gericht aus
-
Habeck glaubt an schnelle Verabschiedung von Heizungsgesetz
-
Berichte: Papst Franziskus kurzzeitig zu Kontrolluntersuchungen im Krankenhaus
-
Magath über den HSV: "Mir blutet das Herz"
-
Selenskyj beruft nach Explosion an Kachowka-Staudamm Nationalen Sicherheitsrat ein
-
Bulgariens Parlament stimmt nach zweijährigem Patt für pro-europäische Regierung
-
Lemke fordert von Polen mehr Anstrengungen gegen Salzeinleitungen in die Oder
-
Prinz Harry wirft Medien in Londoner Prozess "Invasion" in sein Leben vor
-
Lemke: Polen muss Salzeinleitungen in die Oder verringern
-
Berichte: Papst Franziskus zu Kontrolluntersuchungen im Krankenhaus
-
Scholz warnt vor abermaliger Verletzung von Spitzenkandidaten-Prinzip bei EU-Wahl
-
25 seltene Truthähne in Baden-Württemberg gestohlen
-
Iran eröffnet Botschaft in Saudi-Arabien nach sieben Jahren wieder
-
Überflutung und Evakuierungen nach Zerstörung des Kachowka-Staudamms in Ukraine
-
Fünf neue Mitglieder in UN-Sicherheitsrat gewählt
-
Betrunkener Lastwagenfahrer mit gut vier Promille in Brandenburg gestoppt
-
Hunderte Brillen in Bonn bei Einbruch in Geschäft gestohlen
-
Umfrage: Mehrheit der Deutschen hat Angst vor Rechtsruck
-
Ehrenpreis für Michael Bully Herbig bei Bayerischem Filmpreis
-
Verbraucherzentrale: Nur wenig Beere im Erdbeerjoghurt
-
Trotz Party: Wehrle kündigt "sehr harte" VfB-Analyse an
-
UNO warnt nach Zerstörung des Kachowka-Staudamms vor humanitärer Krise
-
Auftragseingang im verarbeitenden Gewerbe im April überraschend erneut gesunken

Alstom suspend ses livraisons en Russie
Alstom a annoncé jeudi qu'il suspendait toutes ses livraisons vers la Russie et tous ses investissements dans le pays, mais qu'il conservait sa participation dans le constructeur ferroviaire local Transmashholding, dont il doit réévaluer la valeur comptable.
"Le groupe se conformera évidemment à toutes les sanctions et à toutes les lois applicables et a décidé de suspendre toute livraison vers la Russie", a précisé Alstom dans un communiqué, confirmant également la "suspension de tout investissement futur en Russie".
Le chiffre d'affaires d'Alstom en Russie représentait moins de 0,5% du chiffre d'affaires consolidé du groupe (qui atteignait 14 milliards d'euros pro forma en 2020/21), selon un porte-parole.
Quant à la participation de 20% dans Transmashholding (TMH), groupe russe "qui dessert principalement le marché local", sa valeur comptable "sera réévaluée dans le cadre de la clôture de l'exercice financier 2021/22" (qui s'achève fin mars), a ajouté le groupe.
"Il n'y avait aucun lien commercial ni opérationnel entre Alstom et TMH", a-t-il insisté.
Dans le rapport financier d'Alstom pour le premier semestre 2021/22, la valeur comptable de la participation d'Alstom dans TMH s'élevait à 482 millions d'euros.
La contribution de TMH au résultat net d'Alstom était légèrement négative, à -2 millions d'euros, a rappelé le groupe.
Alstom a aussi indiqué que les discussions autour de la vente de 188 locomotives aux chemins de fer ukrainiens UZ, pour 880 millions d'euros - et 2,4 milliards en ajoutant la maintenance sur quarante ans -, étaient "suspendues en raison du contexte".
Le PDG d'Alstom Henri Poupart-Lafarge avait signé le 8 février à Kiev, sous les yeux d'Emmanuel Macron, un protocole d'accord qui prévoyait la signature du contrat avant le 31 mars. Le protocole de financement avait été bouclé en mai lors d'une visite du ministre de l'Économie Bruno Le Maire en Ukraine.
Alstom a précisé dans son communiqué que le contrat ne figurait pas dans son carnet de commandes ni dans les perspectives 2021/22 du groupe.
Hors de ce contrat qui devait essentiellement bénéficier à l'usine Alstom de Belfort, les ventes du groupe en Ukraine étaient "négligeables", selon un porte-parole.
En deux semaines de conflit en Ukraine, le titre Alstom a perdu plus de 15% à la Bourse de Paris. Il remontait de 6,48% mercredi matin à 09H38 (08H38 GMT) dans un marché en hausse de 3,60%.
T.Bondarenko--BTB