
-
Grüne regen höhere Flughafengebühren für Privatjets an
-
Klos weint, Fans sorgen für Chaos: Bielefeld zerlegt sich
-
US-Verteidigungsminister fordert China zu Dialog auf
-
Rund 300 Tote und mehr als 850 Verletzte bei Zugunglück in Indien
-
Pistorius fordert von China Stopp der Anwerbung ehemaliger Bundeswehrpiloten
-
Umfrage: Bereitschaft zur Organspende wächst
-
Autofahrer weicht in Berlin Fuchs aus - Wagen überschlägt sich
-
CIA-Chef Burns zu heimlichen Gesprächen nach China gereist
-
Flick über U17: "Fantastischer, toller Erfolg"
-
Mann fährt mit Auto auf Polizisten zu - Beamte verletzen ihn mit Schüssen schwer
-
Gewalttätige Proteste in Leipzig wegen Hafturteil gegen Lina E.
-
Zweijähriges Kind im Ruhrgebiet von E-Scooter angefahren und schwer verletzt
-
US-Republikaner planen erste Präsidentschaftsdebatte am 23. August
-
Tag der Organspende mit zentraler Veranstaltung in Düsseldorf
-
Eingriff gut verlaufen: Nadal fällt weitere fünf Monate aus
-
Zum Triple-Jubiläum: "Stolze" Popp will Henkelpott zurück
-
Rollstuhlfahrerin stürzt in München Rolltreppe hinab
-
Entwurf für internationales Plastikabkommen soll bis November stehen
-
Verstappen-Bestzeit vor Regenschauer
-
Verstappen huldigt Alonso und Cruyff
-
Mann nach rasanter Verfolgungsjagd in Mecklenburg-Vorpommern festgenommen
-
Vorbild für "Ziemlich beste Freunde": Geschäftsmann Pozzo di Borgo ist tot
-
Selenskyj: Nato-Mitgliedschaft der Ukraine vor Kriegsende "unmöglich"
-
Greenpeace enttäuscht von Ergebnis der Pariser Konferenz zu Plastikmüll
-
Schiri Siebert sieht Pokalfinale als "Karriere-Highlight"
-
Eintracht-Präsident Fischer macht Morddrohungen öffentlich
-
Baerbock nennt Bedingungen für Asylverfahren an EU-Außengrenzen
-
Verstappen in Spanien auf der Pole Position
-
Frankreich wendet Herabstufung durch Ratingagentur S&P Global ab
-
Türkischer Präsident Erdogan wird nach Wiederwahl vereidigt
-
Youtube ändert bisherige Richtlinien zur Bekämpfung von Falschinformation
-
Ausschreitungen in Leipzig bei Protesten der linken Szene
-
Bund der Steuerzahler rechnet mit steigenden Grundsteuern
-
Debakel und Fan-Ausschreitungen: Bielefeld droht Abstieg
-
Geberkonferenz bringt zu wenig für UN-Hilfswerk für palästinensische Flüchtlinge ein
-
Nach Messi: Auch Ramos verlässt PSG
-
Gouverneur: Zwei weitere Tote bei ukrainischen Luftangriffen in Belgorod
-
"Respektlos": Pariser Publikum sorgt für Unmut bei Djokovic
-
Dürr sieht Lösung des Heizungsstreits erst "in den kommenden Wochen"
-
Biden: Kompromiss im US-Kongress verhinderte "katastrophalen" Zahlungsausfall
-
Zahl der Todesopfer nach Zugunglück in Indien steigt auf mehr als 200
-
Wegen Bränden in Kanada Evakuierungsanordnung für weitere 11.000 Menschen
-
Gedenken an ICE-Unglück von Eschede vor 25 Jahren
-
Franziskus will Ende August in die Mongolei reisen
-
Erdogan für dritte Amtszeit vereidigt
-
Doppelpacker Gündogan schießt City zum Double
-
UN-Sicherheitsrat verlängert Sudan-Mission nur bis Dezember
-
Deutsche U17 krönt sich im Elfmeterkrimi zum Europameister
-
Flick über U17-Europameister: "Fantastischer, toller Erfolg"
-
Diamond League: Lückenkemper Zweite - Weltrekord über 1500m

Heineken, Universal Music join Russia exodus
Dutch brewer Heineken and Universal Music Group have become the latest Western firms to halt operations in Russia over Moscow's war in Ukraine.
The world's second-biggest beer company said Wednesday it was stopping the production, advertising and sale of the Heineken brand in Russia "in response to the continued escalation of the war".
Heineken had already suspended new investments and exports to Russia last week.
"We are shocked and saddened to watch the tragedy in Ukraine unfold," Heineken chief executive Dolf van den Brink said in a statement.
"The Russian government's war against Ukraine is an unprovoked and completely unjustified attack," he said.
Heineken employs 1,800 people in Russia and says it is the third-biggest brewer in the country, where it makes the Zhigulevskoe and Oxota brands for the local market.
The brewer said it would take "immediate steps to ring-fence" its Russian business from the rest of its global operations "to stop the flow of monies, royalties and dividends out of Russia."
"Heineken will no longer accept any net financial benefit derived from our Russian operations," it said.
Heineken's other famous brands include Amstel, Tiger and Strongbow cider.
About 300 companies have announced their withdrawal from Russia since it invaded neighbouring Ukraine, according to Yale University researchers.
McDonald's, Coca-Cola and Starbucks joined the crowd on Tuesday following public pressure to do so.
Also on Tuesday, Universal Music Group, the world's biggest label, said it was suspending all operations and closing its offices in Russia effective immediately.
"We urge an end to the violence in Ukraine as soon as possible," Universal said in a statement.
"We are adhering to international sanctions and, along with our employees and artists, have been working with groups from a range of countries ... to support humanitarian relief efforts to bring urgent aid to refugees in the region," it said.
Elsewhere, French rail giant Alstom announced Wednesday that it was suspending deliveries to Russia as well as future business investments there.
But Alstom said it was keeping its stake in Russian locomotives and rail equipment provider Transmashholding.
O.Bulka--BTB