
-
Frankreich kündigt auf dem Global CITIZEN Festival 40 Millionen Euro neue Fördermittel für „Education Cannot Wait" an
-
Rückschlag für Schalke - Spektakel in Fürth
-
Qualiturnier für Paris: Volleyballerinnen aus dem Rennen
-
Lawrow wirft Westen "direkten Kampf" gegen Russland in Ukraine vor
-
Zehntausende protestieren in etlichen französischen Städten gegen Polizeigewalt
-
Lewandowski und Cancelo retten Barca
-
Papst wirbt bei Abschlussmesse in Marseille für bessere Aufnahme von Flüchtlingen
-
Mainz: Schmidt stärkt Svensson den Rücken
-
Aserbaidschan bestätigt Entwaffnung pro-armenischer Kämpfer in Berg-Karabach
-
Bayern mit Kantersieg gegen Bochum an die Spitze
-
LNG-Terminal auf Rügen: Grüne Jugend kritisiert Habecks Pläne scharf
-
Kane stellt Vereinsrekord auf
-
Thüringer Linke: Grosse-Röthig und Schaft als Landesvorsitzende bestätigt
-
Tausende protestieren in zahlreichen französischen Städten gegen Polizeigewalt
-
Wirtschaft lehnt Grenzkontrollen ab - Auch Zweifel von Grünen an Faeser-Vorschlag
-
Pro-armenische Kämpfer in Berg-Karabach geben ihre Waffen ab
-
Spektakel in Fürth - Ujah ärgert Club
-
Merz bietet Scholz gemeinsames Vorgehen in Flüchtlingspolitik an
-
FIBA Intercontinental Cup: Bonn nach Kantersieg im Finale
-
Zverev feiert erfolgreiches Comeback nach Verletzungspause
-
Äthiopien nimmt mit Nil-Anrainerstaaten Gespräche über Mega-Staudamm wieder auf
-
E-Fuel-Hersteller klagt gegen Verbrenner-Aus auf EU-Ebene
-
Akademie-Chef Haupt: "Eine der größten Krisen" im Fußball
-
Ukraine vermeldet Durchbruch russischer Linien im Süden
-
Steigende Migrationszahlen: Zeichen stehen auf mehr Abschottung
-
Berüchtigter Mafia-Boss Messina Denaro im Koma - Ärzte stellen Ernährung ein
-
Söder mit persönlichem Rekordergebnis als CSU-Chef wiedergewählt
-
General: Ukraine durchbricht russische Linien im Süden des Landes
-
Söder vergleicht Zustand der Demokratie mit instabiler Weimarer Republik
-
Papst macht sich mit dramatischen Worten für Flüchtlinge stark
-
Drohender Kollaps: Bauwirtschaft und -gewerkschaft fordern massive Hilfen
-
Söder: Ampel hat in zwei Jahren Erfolge von 16 Jahren Merkel verspielt
-
Papst mahnt mit Blick auf Flüchtlinge "europäische Verantwortung" an
-
Mibro bringt zwei Vorzeige-Smartwatches für mobile Anwender auf den Markt
-
Grenzkontrollen zu Polen und Tschechien: Polizei begrüßt Faesers Vorstoß
-
CSU-Parteitag in München hat begonnen - Wiederwahl Söders steht an
-
Abschiebungen und Sachleistungen: CDU-Chef Merz fordert "konsequente" Asylpolitik
-
Formel 1: Verstappen stürmt in Japan auf Startplatz eins
-
"Doppelter Sieg": Spaniens Fußballerinnen sind zurück
-
Habeck und CDU-Spitze äußern Bereitschaft zu Konsenslösung in Migrationspolitik
-
Formel 1: Verstappen gewinnt Qualifying-Generalprobe
-
Tuchel: Neuer ist "weiterhin sehr positiv"
-
Carlson will keine Hängepartie in Bundestrainerinnen-Frage
-
VfB mit "kompletter Palette Guirassy" - Wohlgemuth warnt
-
Formel 1: AlphaTauri setzt 2024 auf Tsunoda und Ricciardo
-
Söder hofft auf große Zustimmung bei Wiederwahl auf CSU-Parteitag
-
Papst trifft in Marseille mit Macron zusammen und feiert Messe im Stadion
-
US-Vizepräsidentin Harris leitet neu gegründetes Amt gegen Waffengewalt
-
In Zusammenarbeit mit Nippon Otis wurde der Lieferroboter „FlashBot" von PUDU zum ersten Mal in Japan erfolgreich mit einem Aufzug verbunden
-
Grenzüberschreitende Tourismuskooperation in derchinesisch-vietnamesischen Ban-Gioc-Detian-Region startet Testphase

Macron affirme un "soutien indéfectible" à l'Arménie sur fond de guerre en Ukraine
Emmanuel Macron a affirmé mercredi le "soutien indéfectible" de la France à l'Arménie alors que "la guerre déclenchée par la Russie en Ukraine déstabilise l'environnement" régional de ce pays encore fragilisé par le conflit avec l'Azerbaïdjan fin 2020.
"La guerre qui est revenue en Europe ne doit pas nous faire oublier les autres guerres et les autres lieux de déstabilisation" dans l'est du continent, a déclaré le président français en clôturant une réunion "Ambitions France Arménie" avec le Premier ministre arménien Nikol Pachinian à Paris.
"Il y a des plans résolus de changer les équilibres profonds dans l'est de l'Europe et au Caucase. Il nous faut les contrecarrer", a-t-il ajouté en soulignant que "l'élargissement de l'UE ne peut pas être regardé au cas par cas", alors que Bruxelles a lancé lundi la procédure pour l'examen des demandes d'adhésion de l'Ukraine, de la Géorgie et de la Moldavie. "La question de l'Ukraine ne peut être séparée de celles de tous les partenaires" de la région et des Balkans, a précisé Emmanuel Macron.
La France, qui a servi de médiatrice avec l'Allemagne, va continuer à travailler "pour la libération des prisonniers arméniens", sur "la délimitation de la frontière" et sur la question du Nagorny-Karabakh, a-t-il précisé. L'Arménie a été contrainte de céder plusieurs régions azerbaïdjanaises qu'elle contrôlait autour de cette région séparatiste.
Nikol Pachinian a de son côté affirmé qu'un an après la guerre, son pays avait "un besoin vital d'attirer de nouveaux investissements" pour renforcer son économie. Quelque 200 projets de coopération franco-arméniens ont été répertoriés à la réunion, notamment dans la santé, les technologies, la culture ou l'éducation.
La situation de l'Arménie, très majoritairement chrétienne, s'est invitée dans la campagne présidentielle en France : Valérie Pécresse (LR) et Eric Zemmour (Reconquête!) se sont rendus à Erevan, tous deux pour afficher leur soutien aux chrétiens d'Orient.
La communauté d'origine arménienne a un poids électoral notable en France puisqu'elle compte environ 600.000 membres, dont 400.000 nés dans l'Hexagone, selon les associations arméniennes.
L.Janezki--BTB