
-
FDP und Grüne fordern Einsatz für bessere Flüchtlingsverteilung in EU
-
Volleyball: Sportdirektor Dünnes verlässt den DVV
-
Grüne und FDP beharren vor Koalitionsausschuss auf ihren Positionen
-
Geldstrafen wegen "Hängt die Grünen"-Plakaten von rechter Partei in Sachsen
-
67-Jähriger überschüttet Bürgermeister in Oberpfalz mit Schlamm aus Eimer
-
Macron zeigt sich nach gewaltsamen Rentenprotesten gesprächsbereit
-
Mutmaßlicher Reichsbürger in Stuttgart wegen Angriffs auf Polizisten verurteilt
-
Teils schwere Ausschreitungen bei Protesten gegen Rentenreform in Frankreich
-
Herbert Grönemeyer empfindet Amt des Ostbeauftragten als "Unverschämtheit"
-
Hugh Grant sieht in romantischen Komödien eher eine "große, dicke Lüge"
-
Mann verletzt mehrere Menschen mit Auto an Kölner Flughafen
-
Zwei Tore in der letzten Minute: Mannheim krönt Aufholjagd
-
Umfrage: Drei Viertel der Deutschen wollen Abschaffung der Zeitumstellung
-
Baerbock trifft am Freitag Staatsspitzen Georgiens
-
TUI zahlt Corona-Hilfen "vollständig" zurück
-
Faeser berät am Freitag mit Kollegen aus fünf EU-Staaten über Migrationspolitik
-
"Hotel Ruanda"-Held soll aus der Haft entlassen werden
-
Frankreich verbietet Tiktok auf Diensthandys von Staatsbediensteten
-
Acht Tote bei US-Luftangriffen im Osten Syriens
-
Bericht: Angreifer von Brokstedt will zu Messerattacke in Zug aussagen
-
Partei kündigt Bolsonaros Rückkehr kommende Woche nach Brasilien an
-
Arbeitsmarktforscher rechnen mit Rekordhoch der Erwerbstätigkeit 2023
-
Bericht: Durchsuchungen bei Fahndung nach untergetauchtem früherem RAF-Mitglied
-
Bericht: Regierung erwägt Abwrackprämie für alte Heizungen
-
Mindestens elf Tote bei US-Angriff nach Drohnenattacke im Osten Syriens
-
China: Unternehmen werden nicht zur Herausgabe persönlicher Daten gedrängt
-
Lemke will Vorsorge für Klimafolgen gesetzlich verankern
-
Mützenich zum Koalitionsstreit: "Selbstdarstellung hilft niemandem"
-
Dreyer muss erneut vor Untersuchungsausschuss zur Flut aussagen
-
Faeser mahnt baldige Einigung auf Reform gemeinsamer EU-Asylpolitik an
-
Dreyer stellt sich hinter Einsatzleitung während Flutkatastrophe im Ahrtal
-
Eistänzer Janse van Rensburg/Steffan bei WM im Kürfinale
-
Kombination: Geiger und Schmid gewinnen Teamsprint
-
Querdenken-Initiator Ballweg werden versuchter Betrug und Geldwäsche vorgeworfen
-
Mordanklage in Fall von getöteter 14-jähriger Ayleen zugelassen
-
Der Traum vom Fliegen - in Beton umgesetzt
-
USA und Kanada erzielen Vereinbarung bei illegalen Grenzübertritten
-
Flick "sehr, sehr überrascht" von Nagelsmann-Aus
-
Zahl der Jägerprüfungen auf Rekordhoch
-
Ingolstadt im DEL-Halbfinale - Mannheim mit Aufholjagd
-
US-Bürger bei Drohnenangriff auf Stützpunkt in Syrien getötet
-
Mann verletzt mehrere Menschen mit Minibus an Kölner Flughafen
-
Offiziell: Bayern trennt sich von Nagelsmann - Tuchel kommt
-
Lahm nimmt Flick und Völler in die Pflicht
-
Lindner sieht "keinen Grund zur Sorge" um deutsches Finanzsystem
-
U21 startet mit 2:2 gegen Japan ins EM-Jahr
-
Dreijährige auf Bauernhof in Niederbayern von Traktorreifen erschlagen
-
Fünf Wohnungen in Baden-Württemberg nach Schüssen bei Gastronomiebetrieb durchsucht
-
Zwei Verdächtige nach krimineller Geldautomatenmanipulation in Lübeck gefasst
-
Frankreich-Besuch von König Charles III. wegen Rentenproteste verschoben

Japan unveils $48 billion package to ease rising price pain
Japan unveiled a $48.6-billion economic package on Tuesday that includes handouts for low-income families to help cushion the impact of rising prices and energy costs on households.
"We must avoid at all costs letting surging oil and prices sabotage our efforts for the recovery of economic and social activity from the coronavirus pandemic," Prime Minister Fumio Kishida said in unveiling the 6.2 trillion yen package.
Soaring energy costs linked to Russia's invasion of Ukraine, and other price rises are squeezing Japanese consumers and businesses, and the decision to unleash more spending comes ahead of a July parliamentary election.
At the heart of the package is a plan to distribute cash handouts of 50,000 yen ($391) per child to low-income households.
It is also expected to include measures such as expanded fuel subsidies and the extension of a zero-interest loan programme.
The spending will be financed by tapping into reserve funds allocated for emergency spending, and with money from other budgets already put together this year.
That makes it "misleading" to describe the entire package as new spending, Takahide Kiuchi, executive economist at Nomura Research Institute, said in a note.
Some analysts warn the package could have a relatively limited impact because the measures are short-term and will reach a relatively small number of households.
Kiuchi estimates it will shore up GDP by 0.06 percent, while Japan's government says the state funds paired with private sector investment will have an economic impact equivalent to 13.2 trillion yen.
Japan's core consumer prices rose at the fastest rate in over two years in March, though the 0.8 percent increase year-on-year remains far below inflation in many other developed economies.
It is also well short of the target 2.0 percent viewed as necessary to turbocharge the world's third-largest economy.
The package comes with the yen weakening to its lowest level against the dollar in 20 years, as the gap widens between Japan's ultra-loose monetary policy and US tightening.
Though the weak currency benefits Japanese exporters, it is a concern given Japan's dependency on energy imports, though the government has so far ruled out direct intervention.
M.Ouellet--BTB