
-
Britischer König Charles III. kommt zu dreitägigem Staatsbesuch nach Deutschland
-
Konsumstimmung verbessert sich weiter - Dynamik aber "spürbar" verringert
-
15-Jähriger rast in Bremen mit Kleintransporter auf Polizisten zu
-
Taiwans Präsidentin reist in die USA und nach Zentralamerika
-
Wirtschaft fordert Änderungen am Fachkräfte-Einwanderungsgesetz
-
Union wirft Scholz im Bundestag Aufweichen von Klimaschutz vor
-
Rund 9,6 Millionen Schmuggelzigaretten in Kieler Hafen abgefangen
-
DOSB-Präsident Weikert hofft noch: "Ist ja eine Empfehlung"
-
Scholz bekennt sich zu Kindergrundsicherung - und bittet um Geduld
-
Israels Präsident setzt Vermittlungsgespräche über Justizreform fort
-
Kühnert erwartet nach Koalitionsausschuss Ende der Streitereien
-
Erstes Treffen zwischen Israels Regierung und Opposition zu umstrittener Justizreform
-
Berichte: Mike Pence zu Aussage zu Kapitol-Erstürmung verpflichtet
-
Charles am Brandenburger Tor in Berlin mit militärischen Ehren empfangen
-
Sozialverbände kritisieren Schweigen der Koalition zu Kindergrundsicherung
-
"Ampel" verständigt sich auf Maßnahmenpaket für klimafreundliche Transformation
-
Ifo-Beschäftigungsbarometer legt zu - Arbeitsmarkt "sehr robust"
-
Haushaltsausschuss gibt zwölf Milliarden Euro für Ukraine-Waffenhilfe frei
-
IOC-Entscheidung: Ukraine zufrieden mit Teilerfolg
-
"Zweiklassenunterschied": DFB-Elf unterliegt Belgien
-
Zwei Tote bei Absturz von Kleinflugzeug in Niederbayern
-
Ermittlungen gegen Perus Präsidentin Boluarte wegen Geldwäscheverdacht
-
Draisaitl trifft: Oilers schlagen Top-Team Vegas
-
Dänemark birgt mysteriöses Objekt in der Nähe von Nord Stream 2
-
Scholz will trotz Kritik an Erweiterungsbau für Kanzleramt festhalten
-
ELF: Abstecher ins Volksparkstadion als Meilenstein
-
Weitere Besserungen am Arbeitsmarkt erwartet
-
Bundesverfassungsgericht veröffentlicht Entscheidung über Kinderehen
-
Rüstige Seniorin vertreibt in Sachsen Einbrecher dank Spuren in Schnee
-
Regierung will durch Wiederherstellung von Ökosystemen zu Klimaschutz beitragen
-
67-Jähriger bei Arbeitsunfall in Baden-Württemberg von Palette erschlagen
-
Ukraine verlangt von Russland erneut vollständigen Truppenabzug
-
Musk und Tech-Experten fordern Pause bei Entwicklung künstlicher Intelligenz
-
Regierung will Einwanderung von Fachkräften und ihren Familien erleichtern
-
Eltern von in Frankreich schwerverletztem Demonstranten klagen wegen "Mordversuchs"
-
Israels Regierung und Opposition setzen Gespräche über Justizreform fort
-
Bahn begrüßt Koalitionszusagen zu Investitionen in die Schiene
-
Mit Gesundheitsproblemen kämpfender Papst Franziskus im Krankenhaus
-
Bundesverfassungsgericht: Gesetz zu Kinderehen ist verfassungswidrig
-
Biden ruft Regierung in Israel zum Umsteuern im Streit um Justizreform auf
-
Britischer König Charles III. und Ehefrau Camilla in Berlin gelandet
-
Rodler Loch über IOC: "Will nicht den Schwarzen Peter haben"
-
Mindestens 40 Tote nach Brand in mexikanischer Abschiebeeinrichtung
-
70 Jahre nach Ausrottung vier Gepardenjungen in Indien geboren
-
Umgang mit im Ausland geschlossenen Kinderehen muss neu geregelt werden
-
"Verheerendes Signal": Athletensprecher Klein kritisiert IOC
-
Ukraine-Boykott für DOSB-Präsident Weikert "spekulativ"
-
Biden nennt Putins Aussagen zu Atomwaffen-Stationierung "gefährlich"
-
Schwimmen: McIntosh knackt Weltrekord über 400 m Freistil
-
Britischer König Charles und Ehefrau Camilla beginnen Besuch in Deutschland

Erdogan plans visit to Saudi Arabia, mending strained ties
Turkish President Recep Tayyip Erdogan is expected to fly to Saudi Arabia on Thursday, mending a rift between the Suni powers caused by the murder of Riyadh critic Jamal Khashoggi in the kingdom's Istanbul consulate in 2018.
The two-day trip comes on the heels of an Istanbul court's decision to halt the trial in absentia of 26 Saudi suspects linked to the gruesome killing, transferring the case to Saudi Arabia.
The Turkish decision infuriated human rights campaigners and Khashoggi's widow Hatice Cengiz, who tried to appeal it in a higher court.
But it opened the way for Erdogan to go ahead with the Saudi visit, which had been discussed for months.
"We don't have a negative attitude towards Saudi Arabia in terms of normalising relations, either commercially, economically, or politically," Turkish Foreign Minister Mevlut Cavusoglu told state television last month.
A Turkish official told AFP that Erdogan was not expected to make any formal announcement during his trip to Riyadh, which is expected to stretch into Friday but will be closed to the press.
Erdogan is due to meet Saudi Arabia's King Salman, said the official, adding that Crown Prince Mohammed bin Salman will likely be in the delegation attending the talks.
- Looking for funding -
The murder of 59-year-old Khashoggi, a Saudi insider turned critic who wrote columns for The Washington Post, threw Saudi Arabia into international isolation and escalated Riyadh's regional rivalry with Ankara.
Turkey infuriated the Saudis by pressing ahead with an investigation into the murder, which Erdogan said was ordered at the "highest levels" of the Saudi government.
Saudi Arabia responded by unofficially putting pressure on Turkey's economy through a boycott of key Turkish imports.
But trade between the two has been gradually improving, underscoring an easing of regional tensions that has also seen a reconciliation between Saudi Arabia and its gulf rival Qatar.
The Istanbul trial was suspended during a new spell of economic turmoil in Turkey, which has suffered from soaring inflation and a wave of winter street protests that have hurt Erdogan's popularity ahead of a general election next year.
Turkey is now drumming up financial support from energy-rich Gulf countries with which it has been at odds in the decade following the Arab Spring revolts.
Erdogan has already tried to improve ties with Egypt and the United Arab Emirates, which has agreed a new investment package for Turkey.
M.Ouellet--BTB