
-
Maler und Bildhauer Anselm Kiefer bekommt Deutschen Nationalpreis
-
Eltern von in Frankreich schwerverletztem Demonstranten klagen wegen "Mordversuchs"
-
Scholz bekennt sich zu Kindergrundsicherung - und bittet um Geduld
-
Ausgaben der Hochschulen auf 67 Milliarden Euro gestiegen
-
Kiew kündigt Pachtvertrag für pro-russische Mönche von Höhlenkloster
-
Mann mit Maschinenpistolen und Munition in Auto in Nordrhein-Westfalen erwischt
-
Mit Gesundheitsproblemen kämpfender Papst Franziskus im Krankenhaus
-
Ermittler in Brandenburg finden 1,2 Tonnen Kokain unter Bananen
-
Charles am Brandenburger Tor in Berlin mit militärischen Ehren empfangen
-
Steinmeier würdigt Charles-Besuch als "großartige persönliche Geste"
-
Türkisches Parlament stimmt Donnerstag über Nato-Beitrittswunsch Finnlands ab
-
Zwei Tote bei Absturz von Kleinflugzeug in Niederbayern
-
IMK-Konjunkturforscher warnen vor weiteren Leitzinserhöhungen
-
Scholz will trotz Kritik an Erweiterungsbau für Kanzleramt festhalten
-
IOC-Entscheidung: Ukrainische Athleten prüfen Klage
-
"Lernunfähiger Dinosaurier": Kritik an IOC-Präsident Bach
-
Karlsruhe: Verfassungsbeschwerden gegen Vorratsdatenspeicherung haben sich erledigt
-
Steinmeier würdigt Partnerschaft zwischen Deutschland und Großbritannien
-
Frankreich verschärft Regeln für Gebrauch von E-Rollern
-
Petersen verkündet Karriereende nach der Saison
-
Ex-Präsident Bolsonaro will aus den USA nach Brasilien zurückkehren
-
IBU und FIL schließen aktuell Rückkehr der Russen aus
-
Liveschalte zu Schulunterricht unterliegt Datenschutzgrundverordnung
-
70 Jahre nach Ausrottung vier Gepardenjungen in Indien geboren
-
Camilla trauert um britischen Drag-Queen-Pionier Paul O'Grady
-
Weitere Besserungen am Arbeitsmarkt erwartet
-
Bundeskabinett beschließt Gesetzentwurf für neue Verbandsklage
-
Ermittlungen wegen Tötungsdelikts nach Brand in Abschiebe-Einrichtung in Mexiko
-
Britischer König Charles III. und Ehefrau Camilla zu Staatsbesuch eingetroffen
-
FIFA verurteilt Köln zu Transfersperre - FC geht in Berufung
-
Rüstige Seniorin vertreibt in Sachsen Einbrecher dank Spuren in Schnee
-
Britischer König Charles und Ehefrau Camilla beginnen Besuch in Deutschland
-
Bundestag verabschiedet Gesetz zum Schutz von Hinweisgebern
-
Ukraine-Boykott für DOSB-Präsident Weikert "spekulativ"
-
Kabinett ergänzt Musterklage - Entschädigungen werden künftig direkt ausgezahlt
-
UN-Vollversammlung verabschiedet wegweisende Klima-Resolution
-
Merz wirft Scholz Fahrlässigkeit in der Migrationspolitik vor
-
15-Jähriger rast in Bremen mit Kleintransporter auf Polizisten zu
-
Regierung will Einwanderung von Fachkräften und ihren Familien erleichtern
-
Salutschüsse und Jubel zum Start des Staatsbesuchs von Charles und Camilla
-
Medien: FIFA verurteilt Köln zu Transfersperre
-
Badstuber: EM-Uhr tickt gegen Flick
-
Israels Präsident setzt Vermittlungsgespräche über Justizreform fort
-
Tarantino will im Herbst seinen angeblich letzten Film drehen
-
Dänemark birgt mysteriöses Objekt in der Nähe von Nord Stream 2
-
Deutscher Präventionsexperte verlässt päpstliche Kommission gegen Missbrauch
-
Senat stimmt für Abschaffung von rechtlicher Grundlage für Einmarsch in den Irak
-
Tarifrunde für Bund und Kommunen läuft auf Schlichtung zu
-
Europäischer Gerichtshof verkündet Urteil zu Datenschutz bei Onlineunterricht
-
Bundessozialgericht prüft Unfallschutz für Schüler bei sogenanntem Bahnsurfen

Moldaus Präsidentin ruft nach Explosionen in Transnistrien zur Ruhe auf
Nach mehreren Explosionen in der prorussischen Separatistenregion Transnistrien hat die moldauische Zentralregierung die Bevölkerung zur Ruhe aufgerufen. "Wir appellieren an die Bürger, Ruhe zu bewahren und sich sicher zu fühlen", sagte Präsidentin Maia Sandu am Dienstag nach einer Sitzung des nationalen Sicherheitsrats. Moldau liegt an der Grenze zur Ukraine. Die Explosionen verstärkten die Furcht vor einem Überschwappen des Ukraine-Kriegs auf das Land.
Den Behörden in Transnistrien zufolge war am Montag das Ministerium für Staatsicherheit in der Regionalhauptstadt Tiraspol mit einem mutmaßlichen Granatenwerfer attackiert worden. Am Dienstag meldete das Innenministerium der Region dann zwei Explosionen an einem Funkturm im Ort Majak nahe der ukrainischen Grenze. Der Sicherheitsrat der Region erklärte, es habe außerdem einen Angriff auf eine Militäreinheit im Dorf Parkany nahe Tiraspol gegeben.
In dem international nicht anerkannten Gebiet wurde ein 15-tägiger Terror-Warnzustand ausgerufen. Die traditionelle Parade zum Tag des Sieges im Zweiten Weltkrieg am 9. Mai wurde abgesagt.
Sandu empfahl eine Verstärkung der Patrouillen und Fahrzeugkontrollen in der zwischen dem von den moldauischen Behörden kontrollierten Staatsgebiet und Transnistrien liegenden Pufferzone sowie zusätzliche Sicherheitsüberprüfungen der wichtigen Infrastruktur des Landes. Die Explosionen seien ein "Versuch, die Spannungen zu eskalieren", sagte die Präsidentin. Sie machte "interne Differenzen zwischen verschiedenen Gruppierungen in Transnistrien mit einem Interesse an einer Destabilisierung der Situation" für die Angriffe verantwortlich.
Die mit den Separatisten in Transnistrien verbündete russische Regierung äußerte sich angesichts der Explosionen "besorgt". Die Nachrichtenagentur Ria Nowosti meldete unter Berufung auf transnistrische Regierungsquellen, die Angreifer seien aus der Ukraine nach Transnistrien gekommen.
Ähnlich äußerte sich der transnistrische Präsident Wadim Krasnoselsky. Kiew müsse eine Untersuchung zu der "illegalen" Einreise von Kämpfern und dem "von ihnen verübten Terrorakt" in Transnistrien einleiten, erklärte er. Die Ukraine warf ihrerseits Russland vor, die Attacken in Transnistrien inszeniert zu haben.
Die Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) verurteilte "alle Versuche, die Situation" in Transnistrien und der Pufferzone zu "destabilisieren". Frankreichs Außenminister Jean-Yves Le Drian betonte die Unterstützung der Regierung in Paris für die "Stabilität, Souveränität und territoriale Integrität der Republik Moldau" angesichts der "Risiken der Destabilisierung", denen sich das Land ausgesetzt sehe.
Auch die USA erklärten sich "besorgt angesichts möglicher Versuche, die Spannungen zu eskalieren". Washington unterstütze den Apell der moldauischen Regierung, die Ruhe zu bewahren, sagte US-Außenamtssprecher Ned Price. "Wir unterstützen die territoriale Integrität und Souveränität vollständig", betonte er.
Transnistrien hatte sich im Zuge des Zerfalls der Sowjetunion 1990 von Moldau abgespalten. International wird das Gebiet nicht als eigenständig anerkannt. Die russische Armee verfügt in der Region über einen Militärstützpunkt und ein großes Munitionslager. Die Regierung in Chisinau fordert seit langem den Abzug der russischen Truppen aus der Region.
Der Krieg in der benachbarten Ukraine sorgt in Moldau für Unruhe. In der vergangenen Woche hatte der ranghohe russische General Rustam Minnekajew gesagt, Aufgabe der russischen Armee sei es, die Kontrolle über den Donbass und die Südukraine zu erlangen. Auf diese Weise könne eine Landverbindung zur annektierten Schwarzmeer-Halbinsel Krim sowie nach Transnistrien hergestellt werden. Russischsprachige Menschen würden dort "unterdrückt", behauptete Minnekajew.
Das Außenministerium in Chisinau bestellte wegen der Äußerungen des Generals den russischen Botschafter ein und forderte Moskau zum Respekt der "Souveränität und territorialen Integrität" Moldaus auf.
Moldaus Präsidentin Sandu gilt als pro-westlich. Wie die Ukraine strebt die ehemalige Sowjetrepublik mit 2,6 Millionen Einwohnern einen EU-Beitritt an.
H.Seidel--BTB