
-
Frankreichs Regierungssprecher verurteilt Gewalt bei Demo gegen Wasserprojekt
-
Riexinger fordert neue Linken-Fraktionsspitze
-
Schwierige Tarifrunde für Bund und Kommunen begonnen
-
Einzelhandel rechnet mit Umsatz von 2,2 Milliarden Euro im Ostergeschäft
-
Erste britische Challenger-Panzer in der Ukraine eingetroffen
-
Proteste gegen umstrittene Justizreform in Israel nehmen an Fahrt auf
-
Deutsch-niederländische Regierungskonsultationen in Rotterdam
-
Linken-Politikerin Lötzsch hielt 2022 verständlichste Bundestagsrede
-
Bislang geheime Akten offenbaren Sonderwünsche der Queen bei Deutschlandbesuchen
-
DFB-Team gegen Belgien mit Gnabry und Kehrer
-
Tarifkonflikt bei Bund und Kommunen vor dritter Runde verhärtet
-
Völler: "Funke muss überspringen"
-
Bericht: 18 deutsche Leopard-Panzer in Ukraine angekommen
-
Für Ferienwohnung schulden Eigentümer die Rundfunkbeiträge
-
Medien: Drei Kinder bei Schusswaffenangriff an US-Grundschule getötet
-
Kriminelle bohren sich in Bremer Einkaufszentrum durch mehrere Wände bis zu Juwelier
-
Scholz bestätigt Lieferung deutscher Leopard-2-Panzer an die Ukraine
-
Urteil gegen Armbrustschützen aus Bremerhavener Schule rechtskräftig
-
Haftstrafen im Hagener Verfahren um illegale Zigarettenfabrik und Steuerbetrug
-
US-Aufsichtsbehörde verklagt Kryptowährungsplattform Binance
-
Beratungen von Koalitionsausschuss auf Dienstag vertagt
-
Bundesarbeitsagentur mahnt Zukunftskonzept für Galeria Karstadt Kaufhof an
-
Botsuana steigt bei belgischem Diamantenhändler HB Antwerp ein
-
Fünfeinhalb Jahre nach Mord an hessischem Juwelier Urteil gegen Täter rechtskräftig
-
Zunächst keine Annäherung in dritter Tarifrunde von Bund und Kommunen
-
Schottische SNP gibt Nachfolger von Partei- und Regierungschefin Sturgeon bekannt
-
Zwei Tote bei schwerem Verkehrsunfall in Nordrhein-Westfalen
-
Großstreik legt öffentlichen Verkehr in Deutschland lahm
-
Frankreich und Österreich makellos - Niederlande mit Mühe
-
DOSB-Chef Weikert schließt deutschen Olympia-Boykott aus
-
DTB fordert Hordorff zum Rücktritt auf
-
IW Köln fordert bessere Investitionsbedingungen angesichts der Krise
-
Frankreichs Premierministerin stellt Plan für Ausweg aus der Krise vor
-
Militärjunta in Myanmar setzt weiter auf hartes Vorgehen gegen Aktivisten
-
Präsident Herzog fordert "sofortigen Stopp" der umstrittenen Justizreform in Israel
-
Marathonsitzung der Koalitionsspitzen nähert sich dem Ende
-
Bahn fordert von Gewerkschaft EVG erneut schnelle Rückkehr an Verhandlungstisch
-
Scholz sieht "sehr gute Fortschritte" bei Gesprächen im Koalitionsausschuss
-
ADAC rechnet mit vielen Staus zu Beginn von Osterferien
-
Außenminister von Saudi-Arabien und Iran wollen sich während des Ramadan treffen
-
104 Wohnungen wegen Verdachts auf sexualisierte Gewalt gegen Kinder durchsucht
-
Prinz Harry erscheint überraschend in London vor Gericht
-
Anklage nach Aufhängen rechtsextremer Plakate in Berlin
-
Eilantrag gegen Möglichkeit zum Gendern an Berliner Schulen scheitert
-
Israelischer Oppositionsführer Lapid bei Justizreform zu Dialog bereit
-
Cousin von König Charles III. verfolgt Deutschland-Besuch aus zweiter Reihe
-
Tatverdächtiger 19 Jahre nach Mord an Frau in Thüringen verhaftet
-
Wissenschaftler kritisieren Fehlen langfristiger Strategie bei Klimaschutz
-
Erzeugung von Wein und Most im vergangenen Jahr um sechs Prozent höher
-
Ungarisches Parlament will Finnlands Nato-Beitritt ratifizieren

Engrais: Yara met en garde contre l'impact "dramatique" du conflit en Ukraine
Le norvégien Yara International, un des principaux fabricants d'engrais minéraux, a mis en garde mercredi contre l'impact "dramatique" de la guerre en Ukraine sur la sécurité alimentaire mondiale.
"L'impact de la guerre sur la sécurité alimentaire mondiale sera dramatique", a déclaré le directeur général de Yara, Svein Tore Holsether, lors de la présentation des résultats trimestriels.
"Nous renouvelons notre appel en faveur d'une action des autorités pour renforcer les chaînes d'approvisionnement alimentaire et réduire la dépendance à la Russie", a-t-il ajouté dans un communiqué.
Le conflit affecte à la fois l'industrie alimentaire, la Russie et l'Ukraine étant des exportateurs majeurs de céréales, et le secteur des engrais, la Russie étant un gros fournisseur de matières premières (gaz naturel, phosphate, potassium, ammoniac...)
"La guerre a dopé les prix des engrais et de l'énergie dans le monde, y compris ceux du gaz naturel en Europe", souligne Yara dans son rapport.
Grâce à des prix de vente dont la hausse surpasse l'envolée du prix du gaz -un des principaux intrants des engrais minéraux- et à des effets de change favorables, Yara a dégagé un bénéfice net de 944 millions de dollars au premier trimestre contre 13 millions un an plus tôt.
Son résultat d'exploitation a triplé sur la même période, à 1 milliard de dollars, pour un chiffre d'affaires en hausse de 88%, à 5,9 milliards.
Ses volumes de production et de livraisons sont cependant en baisse sur le trimestre, notamment en Europe où "les consommateurs hésitent à s'engager dans l'environnement des prix actuel".
Ses livraisons totales d'ammoniac, d'engrais et de produits industriels sont ainsi tombées à moins de 8,4 millions de tonnes contre près de 9,1 millions de tonnes au premier trimestre de 2021.
Parallèlement, la facture énergétique de Yara a plus que triplé à l'échelle mondiale, voire quadruplé en Europe, poussant le groupe à réduire ses activités dans plusieurs usines européennes d'ammoniac et d'urée.
"Mais elles ont repris la production à mesure que les marges s'amélioraient", précise Yara.
L'entreprise dit s'attendre à devoir débourser au deuxième trimestre 1,15 milliard de dollars de plus pour son gaz naturel qu'à la même période de 2021. Le surcoût pour le troisième trimestre est attendu à 750 millions.
T.Bondarenko--BTB