
-
Eltern von in Frankreich schwerverletztem Demonstranten klagen wegen "Mordversuchs"
-
"Verheerendes Signal": Athletensprecher Klein kritisiert IOC
-
Kiew kündigt Pachtvertrag für pro-russische Mönche von Höhlenkloster
-
Biden ruft Regierung in Israel zum Umsteuern im Streit um Justizreform auf
-
70 Jahre nach Ausrottung vier Gepardenjungen in Indien geboren
-
Petersen verkündet Karriereende nach der Saison
-
Entscheidung über Anklage gegen Trump könnte erst in Wochen fallen
-
Taiwans Präsidentin reist in die USA und nach Zentralamerika
-
Grünen-Vorsitzende: Beschlüsse beim Klimaschutz nicht ausreichend
-
Mit Gesundheitsproblemen kämpfender Papst Franziskus im Krankenhaus
-
Biden kritisiert Putins Aussagen zu Atomwaffen-Stationierung als "gefährlich"
-
DFB-Frauen weiter mit Regenbogen - FIFA-Kapitänsbinde bei WM
-
Kabinett ergänzt Musterklage - Entschädigungen werden künftig direkt ausgezahlt
-
Musk und Tech-Experten fordern Pause bei Entwicklung künstlicher Intelligenz
-
Flick: Desolate Anfangsphase "muss einmalig bleiben"
-
Dänemark birgt mysteriöses Objekt in der Nähe von Nord Stream 2
-
Deutscher Präventionsexperte verlässt päpstliche Kommission gegen Missbrauch
-
Mindestens 38 Tote nach Brand in mexikanischer Abschiebeeinrichtung
-
Schweizer Großbank UBS holt früheren Chef Sergio Ermotti zurück
-
Britischer König Charles III. und Ehefrau Camilla zu Staatsbesuch eingetroffen
-
Mann mit Maschinenpistolen und Munition in Auto in Nordrhein-Westfalen erwischt
-
Israels Präsident setzt Vermittlungsgespräche über Justizreform fort
-
Scholz will trotz Kritik an Erweiterungsbau für Kanzleramt festhalten
-
Greenpeace startet Meldeportal für Verstöße gegen Mehrweg-Angebotspflicht
-
Draisaitl trifft: Oilers schlagen Top-Team Vegas
-
Ifo-Beschäftigungsbarometer legt zu - Arbeitsmarkt "sehr robust"
-
Britischer König Charles und Ehefrau Camilla beginnen Besuch in Deutschland
-
Grossi warnt bei Besuch von Akw Saporischschja vor "Katastrophe"
-
Sozialverbände kritisieren Schweigen der Koalition zu Kindergrundsicherung
-
Israels Regierung und Opposition setzen Gespräche über Justizreform fort
-
FIFA verurteilt Köln zu Transfersperre - FC geht in Berufung
-
Scholz bekennt sich zu Kindergrundsicherung - und bittet um Geduld
-
Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte befasst sich erstmals mit Klimaklagen
-
Hattrick für Argentinien: Messi knackt 100-Tore-Marke
-
Geteiltes Echo zu Ergebnissen der Marathon-Koalitionsrunde
-
Zahl ukrainischer Kinder an deutschen Schulen steigt auf fast 210.000
-
Kabinett befasst sich mit Fachkräfteeinwanderungsgesetz und Verbandsklage
-
Wirtschaft fordert Änderungen am Fachkräfte-Einwanderungsgesetz
-
Putin räumt erstmals mögliche "negative" Folgen von Sanktionen ein
-
Bahn begrüßt Koalitionszusagen zu Investitionen in die Schiene
-
Rodler Loch über IOC: "Will nicht den Schwarzen Peter haben"
-
Bundeskabinett beschließt Gesetzentwurf für neue Verbandsklage
-
Britischer König Charles III. und Ehefrau Camilla in Berlin gelandet
-
Triple-Traum geplatzt: Bayern-Frauen ohne Chance bei Arsenal
-
Ukraine-Boykott für DOSB-Präsident Weikert "spekulativ"
-
Bundeskabinett billigt Bundeswehr-Beteiligung an EU-Mission in Niger
-
67-Jähriger bei Arbeitsunfall in Baden-Württemberg von Palette erschlagen
-
Historiker: Bei Naturschutz ist Charles Deutschen näher als eigenen Landsleuten
-
Biden sagt bei Gipfel 690 Millionen Dollar für Stärkung von Demokratien zu
-
Ermittlungen gegen Perus Präsidentin Boluarte wegen Geldwäscheverdacht

Pedro Sánchez promete "rendir cuentas" por el presunto espionaje a independentistas catalanes
El presidente del gobierno español, el socialista Pedro Sánchez, trató de tranquilizar este miércoles a sus socios parlamentarios independentistas catalanes prometiéndoles "rendir cuentas" por el presunto espionaje del que fueron objeto y que amenaza la estabilidad de su ejecutivo.
"Vamos a rendir cuentas", dijo Sánchez en el Congreso, pronunciándose por primera vez sobre este "tema serio", desde la publicación del informe de una organización canadiense afirmando que se intervinieron y espiaron, entre 2017 y 2020, los teléfonos de más de 60 personas de la órbita independentista con el programa israelí Pegasus.
Pegasus permite, una vez instalado en un celular, acceder a mensajes, datos, y activar el aparato a distancia para grabar imágenes o sonido.
"Estamos hablando de un tema serio que exige respuestas serias", insistió, recordando que su gobierno anunció el domingo la apertura de una investigación interna en el Centro Nacional de Inteligencia (CNI), otra por parte del Defensor del Pueblo, y el control parlamentario de los servicios de inteligencia.
Al mismo tiempo, Sánchez insistió, como han hecho otros miembros de su ejecutivo desde que estalló el caso, que el CNI actuó "ateniéndose escrupulosamente a la ley".
Considerando que su gobierno depende en particular del apoyo parlamentario del partido separatista ERC (Izquierda Republicana de Cataluña), Sánchez le pidió reconstruir "la confianza", y le pidió que no le retire el apoyo.
Desde que estalló el caso, el gobierno español no ha reconocido nunca que se produjo el espionaje.
Sin embargo, citando a fuentes próximas al CNI, el diario El País afirmó el martes que los servicios de inteligencia sí espiaron a los independentistas catalanes pero con permiso judicial, y de manera selectiva, no masiva.
En otro gesto destinado a apaciguar a los independentistas, la presidenta socialista del Congreso de los diputados autorizó el martes una modificación de la elección de los futuros miembros de la comisión parlamentaria de "secretos oficiales", donde se analizará la actuación del CNI en este caso, y que permitirá la inclusión en la misma de ERC y los independentistas vascos de EH Bildu.
C.Kovalenko--BTB