
-
Bericht: Regierung erwägt Abwrackprämie für alte Heizungen
-
Offiziell: Bayern trennt sich von Nagelsmann - Tuchel kommt
-
Matthäus kritisiert Bayern-Führung: "Keine gute Figur"
-
Ukraine verwahrt sich gegen Vorwurf willkürlicher Exekutionen von Kriegsgefangenen
-
Wissing rechnet mit baldiger Einigung im Streit um Verbrenner-Aus
-
Wirtschaftsweise: Zu früh für Entwarnung für globalen Bankensektor
-
Scholz sieht bei Deutscher Bank keinen Anlass zur Sorge
-
Faeser mahnt baldige Einigung auf Reform gemeinsamer EU-Asylpolitik an
-
Studentin darf wegen Austauschs in Chat während Klausur exmatrikuliert werden
-
US-Klage gegen in Brasilien inhaftierten mutmaßlichen russischen Spion
-
Der Traum vom Fliegen - in Beton umgesetzt
-
Deutsche-Bank-Aktien stürzen um über zehn Prozent ab
-
Macron zeigt sich nach gewaltsamen Rentenprotesten gesprächsbereit
-
Dreyer stellt sich hinter Einsatzleitung während Flutkatastrophe im Ahrtal
-
Dänemark soll ab 2028 grünen Wasserstoff nach Deutschland liefern
-
Havertz von politischer Diskussion "überfordert"
-
U21 startet mit 2:2 gegen Japan ins EM-Jahr
-
Städtebund kritisiert für Montag geplanten Großstreik als überzogen
-
Macron bekräftigt "notwendige" Rolle der Atomkraft im Kampf gegen Klimawandel
-
Mann verletzt mehrere Menschen mit Minibus an Kölner Flughafen
-
Mordanklage in Fall von getöteter 14-jähriger Ayleen zugelassen
-
Guterres drängt zum Abschluss von UN-Wasserkonferenz zu entschlossenem Handeln
-
Wissing fordert vor Koalitionsausschuss Einlenken der Grünen
-
FDP-Fraktionsvize Meyer wirft SPD und Grünen "ungezügelte Ausgabensucht" vor
-
Mutmaßlicher Reichsbürger in Stuttgart wegen Angriffs auf Polizisten verurteilt
-
Knappe Mehrheit der Frauen gegen Möglichkeit zum Schwimmen "oben ohne"
-
Fünf Wohnungen in Baden-Württemberg nach Schüssen bei Gastronomiebetrieb durchsucht
-
Erstes Schuldbekenntnis bei US-Verfahren wegen Mordes an Haitis Präsident Moïse
-
Frankreich-Besuch von König Charles III. wegen Rentenprotesten verschoben
-
67-Jähriger überschüttet Bürgermeister in Oberpfalz mit Schlamm aus Eimer
-
Biden nach Luftangriffen in Syrien: USA suchen keinen Konflikt mit dem Iran
-
Zwei Verdächtige nach krimineller Geldautomatenmanipulation in Lübeck gefasst
-
Frankreich-Besuch von König Charles III. wegen Rentenproteste verschoben
-
Ratingagentur Fitch stuft Argentinien auf eine Stufe vor Zahlungsausfall herab
-
Schmerzen in der Hand: Tulovic startet nicht in Portimao
-
Wirtschaftsweise äußert Verständnis für massive Streiks am Montag
-
USA und Kanada erzielen Vereinbarung bei illegalen Grenzübertritten
-
Verdi-Chef Werneke verteidigt für Montag geplanten Großstreik
-
Flick "sehr, sehr überrascht" von Nagelsmann-Aus
-
Israels Generalstaatsanwältin ruft Netanjahu in Justizreform-Streit zur Ordnung
-
Zverev in Miami von der Rolle: Aus gegen Nobody Daniel
-
Wissing und EU-Kommission legen Streit um Verbrenner-Aus bei
-
Eiskunstlauf-WM: Schott überrascht als Siebte
-
Baugewerkschaft fordert massive Ausweitung staatlicher Förderprogramme
-
Lindner sieht "keinen Grund zur Sorge" um deutsches Finanzsystem
-
Handwerk zeigt sich bei Wärmepumpen-Einbau optimistisch
-
Adler "heilfroh", Haie verlieren den Kopf
-
"Hotel Ruanda"-Held soll aus der Haft entlassen werden
-
Macron will gemeinsam mit von der Leyen nach China reisen
-
Grüne und FDP beharren vor Koalitionsausschuss auf ihren Positionen

Young Bhutto scion appointed Pakistan foreign minister
The scion of Pakistan's most influential political dynasty was appointed foreign minister on Wednesday, the latest step up a ladder likely to take Bilawal Bhutto Zardari to the top of the country's leadership.
Aged 33, Bhutto becomes one of the world's youngest foreign ministers but inherits a diplomatic bag of issues that started well before he was born -- including relations with arch-rival India.
Bhutto was sworn in two weeks after he helped lead an alliance that toppled Imran Khan and saw Shehbaz Sharif become prime minister.
His first foreign mission in the role will be accompanying Sharif Thursday to Saudi Arabia, a key trade partner and regular source of relief for Pakistan's struggling economy.
Bhutto is the son of assassinated former prime minister Benazir Bhutto and ex-president Asif Ali Zardari, as well as the grandson of another former premier, Zulfikar Ali Bhutto.
His grandfather also served as foreign minister in the mid-1960s and was the founder of the Pakistan Peoples Party (PPP) that Bhutto now leads.
He became party leader aged just 19, while a student at Oxford University, following his mother's assassination in 2007.
She, in turn, had taken over the party's stewardship from her mother Nusrat, who became chairwoman following the execution of her husband Zulfikar in 1979 under military dictator Zia-ul-Haq.
The new foreign minister is considered a progressive, in his mother's image, and has frequently spoken out on the rights of women and minorities.
With more than half of Pakistan's population aged 22 or below, Bhutto's social media savvy is also a hit with the young, although he is frequently mocked for a poor command of Urdu, the national language.
Political commentators have mixed opinions on Bhutto's abilities -- or how long he can maintain good relations with premier Sharif, of the rival Pakistan Muslim League-N (PML-N) party.
"I believe he is an un-tested missile," analyst Hassan Askari Rizvi told AFP.
"It is too early for a young MP like Bilawal Bhutto... and it will be difficult for him to handle issues Pakistan faces, with serious challenges on external fronts."
Fellow analyst Farzana Bari disagreed.
"I think Bilawal is intelligent enough to hold the fort," she told AFP, adding he was "more progressive" than the leaders of other political parties.
M.Furrer--BTB