
-
Israels Verteidigungsminister Galant nach Äußerungen über Justizreform entlassen
-
Käufer für insolvente Silicon Valley Bank gefunden - Märkte reagieren positiv
-
Großstreik im Verkehrssektor in Deutschland begonnen
-
Eisschwund könnte Tierwelt in den Polarmeeren verändern - und damit die Fischerei
-
Reiserücktrittskostenversicherung muss auch für eingesetzte Bonusmeilen entschädigen
-
NBA: Sieg für Wagner-Brüder mit Orlando
-
Deutsch-niederländische Regierungskonsultationen in Rotterdam
-
Fast neun Jahre Haft in Berlin wegen Betrugs mit Coronatests in Millionenhöhe
-
Anklage nach Aufhängen rechtsextremer Plakate in Berlin
-
Kombination: Weinbuch will weiter wirken
-
Präsident Herzog fordert "sofortigen Stopp" der umstrittenen Justizreform in Israel
-
Amateurastronom auf Amrum entdeckt neuen Kometen
-
Fünfeinhalb Jahre nach Mord an hessischem Juwelier Urteil gegen Täter rechtskräftig
-
Zwei Alpakas nach Diebstahl von Weide in Niedersachsen geschlachtet und zerlegt
-
Nach Reichsbürger-Razzia in Österreich festgenommener Koch wieder auf freiem Fuß
-
PCR-Test und Quarantäne für Kind bei Hospitation an Schule war rechtswidrig
-
Gläubigerversammlung von Galeria Karstadt Kaufhof stimmt Insolvenzplan zu
-
Schwierige Tarifrunde für Bund und Kommunen begonnen
-
Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft schließt Warnstreiks vor und über Ostern aus
-
Prinz Harry erscheint überraschend in London vor Gericht
-
Gewerkschaften machen mit bundesweitem Verkehrsstreik Druck auf Arbeitgeber
-
Ampel-Koalition ringt um Einigung in strittigen Punkten
-
Eilantrag gegen Möglichkeit zum Gendern an Berliner Schulen scheitert
-
Linken-Politikerin Lötzsch hielt 2022 verständlichste Bundestagsrede
-
Einzelhandel rechnet mit Umsatz von 2,2 Milliarden Euro im Ostergeschäft
-
Urteil gegen Armbrustschützen aus Bremerhavener Schule rechtskräftig
-
EM-Quali: Favoriten geben sich keine Blöße
-
Erzeugung von Wein und Most im vergangenen Jahr um sechs Prozent höher
-
Schottische SNP gibt Nachfolger von Partei- und Regierungschefin Sturgeon bekannt
-
Außenminister von Saudi-Arabien und Iran wollen sich während des Ramadan treffen
-
Für Ferienwohnung schulden Eigentümer die Rundfunkbeiträge
-
Mississippi rechnet nach verheerendem Tornado mit neuem Extremwetter
-
Volksentscheid über frühere Klimaneutralität in Berlin gescheitert
-
Grünen-Politiker Schoeller gewinnt Oberbürgermeisterwahl in Kassel knapp
-
Frankreichs Premierministerin stellt Plan für Ausweg aus der Krise vor
-
DFB-Team gegen Belgien mit Gnabry und Kehrer
-
ADAC rechnet mit vielen Staus zu Beginn von Osterferien
-
Seoul: Nordkorea feuert zwei ballistische Raketen kurzer Reichweite ab
-
Bahn fordert von Gewerkschaft EVG erneut schnelle Rückkehr an Verhandlungstisch
-
Wissenschaftler kritisieren Fehlen langfristiger Strategie bei Klimaschutz
-
Musk beziffert Wert von Twitter auf 20 Milliarden US-Dollar
-
IW Köln fordert bessere Investitionsbedingungen angesichts der Krise
-
First Citizens Bank übernimmt insolvente Silicon Valley Bank
-
Proteste gegen umstrittene Justizreform in Israel nehmen an Fahrt auf
-
104 Wohnungen wegen Verdachts auf sexualisierte Gewalt gegen Kinder durchsucht
-
Bundesregierung sieht Wiederaufbau der Ukraine als Generationenaufgabe
-
US-Vizepräsidentin Harris zu Besuch in Ghana eingetroffen
-
Großstreik legt öffentlichen Verkehr in Deutschland lahm
-
Stimmung in der deutschen Wirtschaft verbessert sich weiter
-
Marathonsitzung der Koalitionsspitzen nähert sich dem Ende

Miles de iraníes se manifiestan en apoyo a los palestinos
Miles de personas se manifestaron este viernes en Irán en apoyo a los palestinos durante el "Día de Jerusalén", la ciudad donde se registraron enfrentamientos entre policías israelíes y manifestantes palestinos que dejaron más de 40 heridos.
Desde la revolución islámica de 1979, el "Día de Al Qods" [Jerusalén en árabe] tiene lugar cada año el último viernes del ramadán, el mes de ayuno musulmán, en solidaridad con los palestinos.
Irán no reconoce a su archienemigo Israel y el apoyo a la causa palestina ha sido un pilar de su política exterior desde la revolución.
Las manifestaciones de este viernes tuvieron lugar en Teherán y otras grandes ciudades como Mashhad (noreste), Isfahán (centro) y Tabriz (noreste), según imágenes difundidas por la televisión estatal IRIB.
"Muerte a Estados Unidos e Israel", coreaban los manifestantes, con banderas palestinas e iraníes. "Jerusalén es nuestra", decía un cartel.
El líder supremo de Irán, el ayatolá Alí Jamenei, realizó en la televisión unas declaraciones en árabe dirigidas al pueblo palestino.
"La República Islámica de Irán respalda y apoya la resistencia palestina (...) y condenamos el movimiento traicionero de normalizar las relaciones [con Israel]", dijo.
Jamenei también criticó el apoyo a Ucrania de los países occidentales.
"Están haciendo mucho ruido sobre la situación en Ucrania (...) [y] guardan un silencio total sobre los crímenes en Palestina", reprochó.
En las últimas dos semanas, violentos enfrentamientos dejaron más de 250 heridos palestinos en la Explanada de las Mezquitas.
Los disturbios se producen en un contexto de escalada tras cuatro ataques desde fin de marzo en Israel, que dejaron 14 muertos. En respuesta, el ejército israelí llevó a cabo varias operaciones en Cisjordania.
Lugar sagrado del Islam y del judaísmo, la Explanada está situada en la parte oriental de Jerusalén, ocupada por Israel desde 1967, y luego anexionada.
La presencia en la Explanada de las Mezquitas durante el ramadán de un gran número de judíos, a los que se les permite visitar el lugar bajo ciertas condiciones y en momentos específicos, pero sin rezar, y el despliegue de las fuerzas de seguridad, fueron calificados como una "provocación" por los palestinos y varios países de la región.
W.Lapointe--BTB