
-
Scholz will trotz Kritik an Erweiterungsbau für Kanzleramt festhalten
-
IBU und FIL schließen aktuell Rückkehr der Russen aus
-
Tarifrunde für Bund und Kommunen läuft auf Schlichtung zu
-
Rüstige Seniorin vertreibt in Sachsen Einbrecher dank Spuren in Schnee
-
Putin räumt erstmals mögliche "negative" Folgen von Sanktionen ein
-
70 Jahre nach Ausrottung vier Gepardenjungen in Indien geboren
-
Biden kritisiert Putins Aussagen zu Atomwaffen-Stationierung als "gefährlich"
-
Dröge: Koalition muss im Klimaschutz nachbessern
-
Bundeskabinett billigt Bundeswehr-Beteiligung an EU-Mission in Niger
-
Charles am Brandenburger Tor in Berlin mit militärischen Ehren empfangen
-
Mann mit Maschinenpistolen und Munition in Auto in Nordrhein-Westfalen erwischt
-
Merz wirft Scholz Fahrlässigkeit in der Migrationspolitik vor
-
Mit Gesundheitsproblemen kämpfender Papst Franziskus im Krankenhaus
-
Israels Regierung und Opposition setzen Gespräche über Justizreform fort
-
Petersen verkündet Karriereende nach der Saison
-
Frankreich verschärft Regeln für Gebrauch von E-Rollern
-
Frankreichs Premierministerin will Gespräche mit Gewerkschaften wieder aufnehmen
-
UN-Vollversammlung verabschiedet wegweisende Klima-Resolution
-
Umgang mit im Ausland geschlossenen Kinderehen muss neu geregelt werden
-
Sozialverbände kritisieren Schweigen der Koalition zu Kindergrundsicherung
-
15-Jähriger rast in Bremen mit Kleintransporter auf Polizisten zu
-
Entscheidung über Anklage gegen Trump könnte erst in Wochen fallen
-
"Verheerendes Signal": Athletensprecher Klein kritisiert IOC
-
Salutschüsse und Jubel zum Start des Staatsbesuchs von Charles und Camilla
-
Verkauf von berühmtem Flatiron-Gebäude in New York nach Auktion geplatzt
-
Charles bekräftigt in Berlin britisch-deutsche Unterstützung für die Ukraine
-
Camilla trauert um britischen Drag-Queen-Pionier Paul O'Grady
-
Britischer König Charles III. und Ehefrau Camilla in Berlin gelandet
-
Biathlon: IBU schließt aktuell Rückkehr der Russen aus
-
Britischer König Charles III. und Ehefrau Camilla zu Staatsbesuch eingetroffen
-
Ermittler in Brandenburg finden 1,2 Tonnen Kokain unter Bananen
-
Hordorff legt Amt beim DTB nieder
-
Behörde zur Bekämpfung der Finanzkriminalität bekommt neuen Chef
-
IOC-Entscheidung: Ukrainische Athleten prüfen Klage
-
Lakers setzten sich von den Mavericks im Play-off-Kampf ab
-
Britischer König Charles und Ehefrau Camilla beginnen Besuch in Deutschland
-
Eltern von in Frankreich schwerverletztem Demonstranten klagen wegen "Mordversuchs"
-
Tarifrunde für Angestellte von Bund und Kommunen gescheitert
-
Zwei Tote bei Absturz von Kleinflugzeug in Niederbayern
-
"Hotel Ruanda"-Held Rusesabagina wieder zurück in den USA
-
DFB-Frauen weiter mit Regenbogen - FIFA-Kapitänsbinde bei WM
-
Senat stimmt für Abschaffung von rechtlicher Grundlage für Einmarsch in den Irak
-
Bahn begrüßt Koalitionszusagen zu Investitionen in die Schiene
-
Papst verbringt Nacht wegen "Atemwegsinfektion" im Krankenhaus
-
Taiwans Präsidentin reist in die USA und nach Zentralamerika
-
Weitere Besserungen am Arbeitsmarkt erwartet
-
Hainer: "Es reicht nicht, ein Transparent hochzuhalten"
-
Rechtsgutachter beim EuGH verkündet Schlussanträge zu Geldbuße für VW in Italien
-
Haftstrafe für Ex-Verwaltungsmitarbeiter wegen Abzweigens von über 700.000 Euro
-
Biden sagt bei Gipfel 690 Millionen Dollar für Stärkung von Demokratien zu

Explosions still echo in Ukraine's devastated port of Mariupol
Charred buildings, sunken ships and scattered shrapnel in the port of Mariupol remain a stark reminder of a siege endured by the Ukrainian city recently captured by Moscow during a military campaign in its pro-Western neighbour.
After nearly two months, the fighting in the battered city and its strategic port has mostly stopped, but the sound of explosions still echoes from the Azovstal steel plant: the last stronghold of Ukrainian forces in the city.
President Vladimir Putin last week ordered a blockage of the steelworks, where several hundred Ukrainian solider and civilians remain sheltered in a maze of Soviet-era underground tunnels, including those requiring medical attention.
From Mariupol's port, AFP heard heavy shelling coming from Azovstal on Friday morning and mid-afternoon, during a media trip organised by the Russian army.
In the early afternoon, explosions were only a few seconds apart -- some more powerful than others -- and grey smoke occasionally rose into the sky above the huge industrial zone.
- De-mining -
Life appears to have come to a halt in Mariupol's once bustling port, which bears the scars of some of the heaviest fighting seen in Ukraine since the start of Russia's military operation on February 24.
In the port area on the shores of the Sea of Azov, the majority of administrative buildings have been severely damaged, their walls charred and crumbling.
Rolls of copper that according to their export labels were bound for Israel, lie abandoned. A few steps away, shipping containers lie ripped open -- their cargo spilling out onto the ground.
But the danger is far from over for the city that was once home to around half a million people, as de-mining operations are underway in the port, with missile fragments scattered on the ground.
"The waters of the port and the port itself have been mined. We are carrying out de-mining operations to secure them," said Sergei Neka, a senior official with the Emergency Situations Ministry of the pro-Russian separatist authorities.
At the end of the dock, two men in heavy suits work to disarm underwater mines and rockets brought up by divers. Once they are neutralised, they are taken away by a military truck.
A little further on, a few men with shovels walk alongside an excavator towards one of the many destroyed buildings.
Several ships have sunk and remain stranded in the port, including a cargo boat and a Ukrainian military command ship, destroyed in the siege.
O.Lorenz--BTB