
-
Zahl von Beschäftigten in Rettungsdienst steigt um 71 Prozent binnen zehn Jahren
-
Bereits mehr als 1500 Tote bei schwerem Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet
-
Berliner FDP strebt Koalition mit CDU und SPD an
-
EU-Chemikalienagentur stellt Vorschlag zu Verbot "ewiger Chemikalien" vor
-
Kombination: Shiffrin scheitert - Brignone triumphiert
-
Bochums Schlotterbeck: "Warum nicht den BVB schlagen?"
-
USA planen keine Rückgabe von Ballon-Trümmerteilen an China
-
Erträge und Verluste der Frauen-BL gestiegen
-
Mehr als 4800 Tote durch Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Mehr als 3000 Tote nach Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
WHO: Bis zu 23 Millionen Menschen von Beben in der Türkei und Syrien betroffen
-
Habeck setzt auf "faire" transatlantische Zusammenarbeit
-
Angreifer von Brokstedt soll sich mit Terrorist Anis Amri verglichen haben
-
Biden verteidigt Vorgehen gegen mutmaßlichen chinesischen Spionage-Ballon
-
Nach Neuer-Interview: Hainer schließt Vertragsauflösung aus
-
Premier League wirft ManCity Verstoß gegen Finanzregeln vor
-
Stark-Watzinger zu Besuch in Kiew
-
Warnstreiks bei der Post gehen weiter
-
Bericht: Kreml-Vertraute stark auf britischem Immobilienmarkt vertreten
-
Grijseels und Golla zu Handballern des Jahres gewählt
-
Mehr als 3800 Tote nach Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Aktivisten von Letzter Generation blockieren Straßen in mehreren Städten
-
Ampel-Koalition will weiteres Migrationspaket auf den Weg bringen
-
Dritter großer Protesttag gegen Rentenreform in Frankreich
-
Mitbegründer von Atomwaffen Division in den USA festgenommen
-
Regierungschef Sharif ordnet Wiederfreigabe von Wikipedia in Pakistan an
-
Krankenpfleger und Rettungspersonal in Großbritannien streiken erstmals gemeinsam
-
EU-Kreise: Selenskyj könnte am Donnerstag nach Brüssel reisen
-
US-Computerhersteller Dell entlässt weltweit rund 6650 Mitarbeiter
-
Bitterling ist "nicht bange" in Sachen Biathlon-Nachwuchs
-
AfD-Chef gibt Regierungsbeteiligung als nächstes Ziel der Partei aus
-
Zahl der Erdbebenopfer in Türkei und Syrien auf mehr als 2600 gestiegen
-
Union fordert Verkaufsverbot von Flughafen Frankfurt-Hahn an russischen Investor
-
Mehr als 4300 Tote durch Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Polizeigewerkschaft fordert Abschiebegefängnisse für gefährliche Asylbewerber
-
Fünf Palästinenser nach israelischer Razzia in Jericho im Westjordanland getötet
-
NBA: Irving-Wechsel zu Dallas Mavericks perfekt
-
Erdbebenkatastrophe: Sportevents in der Türkei abgesagt
-
Wirtschaftsminister Habeck spricht in Washington über US-Subventionen
-
US-Präsident Biden hält vor Kongress Rede zur Lage der Nation
-
Biden sagt nach Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet Hilfe zu
-
Merkel erhält Unesco-Friedenspreis in der Elfenbeinküste
-
Bereits mehr als 2300 Tote bei schwerem Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet
-
Ifo: Kurzarbeit steigt im Januar leicht an
-
36-Jähriger zündet in Bank Überweisungsträger an und brät Hähnchen darüber
-
Gewerkschaft fordert Lieferando zu Verhandlungen über Tarifvertrag auf
-
Gericht: Verstoß gegen Rechtsfahrgebot nach Urlaub in Land mit Linksverkehr ist Unachtsamkeit
-
Kokain: Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Fischer
-
Salman Rushdies neuer Roman erscheint sechs Monate nach Messerangriff auf ihn
-
Anklage fordert lange Strafen im Prozess um Dreifachmord von Starnberg

Cruz Roja anuncia la llegada de un convoy de ayuda médica en la región etíope de Tigré
El Comité Internacional de la Cruz Roja (CICR) informó este martes de la llegada de un convoy de ayuda médica a la región etíope de Tigré, escenario desde 2020 de un violento conflicto entre fuerzas regionales y el ejército federal.
"El martes llegaron a Mekele (capital de Tigré) dos camiones" con "artículos médicos esenciales", indicó Jude Fuhnwi, portavoz del organismo fundador de la Cruz Roja, en un comunicado.
El CICR precisó este martes en Twitter que dos camiones con medicinas y equipos médicos de primera necesidad llegaron a Tigré, donde numerosas personas necesitan asistencia médica urgente.
Este convoy fue enviado a la región tras un acuerdo de alto el fuego alcanzado entre fuerzas regionales y el gobierno de Adís Abeba.
Representa "el primer cargamento de socorro desde la reanudación de los enfrentamientos en agosto y la firma de los acuerdos de Pretoria y Nairobi", añadió el CICR en su comunicado, aludiendo a la tregua acordada entre el Ejecutivo central y las fuerzas rebeldes del Frente Popular de Liberación de Tigré (TPLF).
Los seis millones de habitantes de Tigré sufren una grave escasez de alimentos y medicinas, así como un acceso limitado a servicios básicos como la electricidad o las telecomunicaciones.
L.Dubois--BTB