
-
Umfrage: Mehr als die Hälfte liest Arztbewertungen im Internet
-
Chrupalla hofft auf AfD-Regierungsbeteiligung in ostdeutschen Ländern
-
Papst beendet Besuch im Südsudan mit Aufruf zum Ende der Gewalt
-
Kombinierer Schmid siegt beim Heimspiel in Oberstdorf
-
VW und BMW lehnen Vorschläge von EU-Kommission für neue Abgasnorm Euro 7 ab
-
Das Bayern-Imperium schlägt zurück: 4:2-Sieg in Wolfsburg
-
Berater-Dementi: "Özil wird weiter Fußball spielen"
-
Zwei Kaufverträge für insolventen Flughafens Frankfurt-Hahn
-
Regionalbahn kollidiert bei Essen mit auf Gleisen abgestellten Kühlschränken
-
USA bergen Trümmerteile von mutmaßlichem chinesischem Spionage-Ballon
-
Frankreichs Nationalversammlung debattiert über umstrittene Rentenreform
-
Millionenschaden bei Feuer in Halle eines Busunternehmens in Oberbayern
-
Französische Regierung geht in Debatte um Rentenreform auf Republikaner zu
-
2. Liga: HSV bleibt oben dran
-
Scholz bei Gedenkgottesdienst nach Messerattacke in Zug in Schleswig-Holstein
-
EU-Preisdeckel für Diesel und Heizöl aus Russland in Kraft getreten
-
Militärische Lage für Ukraine im Donbass verschärft sich zusehends
-
Iran kündigt Amnestie für "große Anzahl" von Angeklagten und Verurteilten an
-
Früherer Außenminister Christodoulides liegt bei Präsidentenwahl in Zypern vorne
-
Iran kündigt Amnestie anlässlich seines Nationalfeiertages an
-
VW lehnt Vorschläge von EU-Kommission für neue Abgasnorm Euro 7 ab
-
AfD feiert zehnjähriges Bestehen - Proteste angekündigt
-
Auftragseingang im verarbeitenden Gewerbe im Dezember wieder gestiegen
-
Viererbob-WM: Friedrich siegt vor Hall
-
Studie: Geflüchtete Ukrainer ziehen häufig in mittelgroße deutsche Städte
-
Krösche besorgt um "Wettbewerbsfähigkeit der Bundesliga"
-
Scholz: "Konsens" mit Selenskyj zum Einsatz westlicher Waffen nur in der Ukraine
-
Mindestens fünf Tote bei Lawinenabgängen in Österreich und der Schweiz
-
Falsche Langläuferin: Frauen-Staffel disqualifiziert
-
Medien: TSG Hoffenheim trennt sich von Trainer Breitenreiter
-
Neue Warnstreiks bei der Post für Montag und Dienstag angekündigt
-
Beyoncé gewinnt vier Grammys und bricht Rekord
-
21 Autos auf Gelände von Leasingfirma in Niedersachsen ausgebrannt
-
US-Demokraten beginnen Vorwahlen für Präsidentschaftswahl 2024 in South Carolina
-
Union verlängert mit Stürmer Behrens
-
Bericht: Brandenburger LKA-Beamtinnen sollen Zeugenaussage gefälscht haben
-
Maaßen lässt CDU-Ultimatum für Parteiaustritt verstreichen
-
Matarazzo als Breitenreiter-Nachfolger im Gespräch
-
Maaßen lässt CDU-Frist für Parteiaustritt verstreichen
-
Nach Arsenal-Pleite: ManCity nutzt Gunst der Stunde nicht
-
Bereits mehr als 630 Tote bei Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
18-Jährige spielt zum ersten Mal Lotto und knackt Millionen-Jackpot
-
Faeser kündigt Flüchtlingsgipfel im Innenministerium an
-
Wirtschaftsminister Habeck reist in die USA
-
Günter hofft weiter auf erstes Turnierspiel
-
kicker: Neuer denkt nicht an Abschied
-
Herrmann-Wick hofft bei Heim-WM auf den "Magic Moment"
-
Michael Roth: Zugesagtes liefern und Munition statt neuer Waffensysteme für Ukraine
-
VfB auch mit Labbadia in der Krise: 0:2 gegen Werder
-
Kommunen und Opposition erwarten wenig von Faesers Flüchtlingsgipfel

Faeser schlägt ständigen Krisenstab der Bundesregierung vor
Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) will die Gefahrenabwehr auf Bundesebene effektiver organisieren: Ein ständig verfügbarer Krisen-Koordinierungsstab der Bundesregierung solle künftig ressortübergreifend in "Bedrohungslagen" schnell aktiv werden können, schlug Faeser am Dienstag in einer Grundsatzrede zur geplanten Nationalen Sicherheitsstrategie in Berlin vor. Der Krisenstab solle in Notlagen das Ressortprinzip "ersetzen" - also das parallele Agieren mehrerer Ministerien mit jeweils unterschiedlicher Zuständigkeit.
"Der Krisen-Koordinierungsstab wäre eine jederzeit verfügbare Struktur, die von allen Ressorts genutzt werden kann - damit wir früh reagieren, schnell reagieren und gemeinsam reagieren", sagte die Innenministerin in der Rede vor der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP). Faeser wies darauf hin, dass in ihrem Haus bereits eine Koordinierungsstelle der einzelnen Ressorts auf Ebene der Staatssekretäre ins Leben gerufen worden sei.
Die Ampel-Parteien hatten in ihrem Koalitionsvertrag vereinbart, für Deutschland erstmals eine Nationale Sicherheitsstrategie auszuarbeiten. Sie soll voraussichtlich Anfang kommenden Jahres vorgelegt werden. Derzeit wird sie von mehreren Ministerien im Austausch mit dem Bundestag, mit Wissenschaftlern, Verbänden, Zivilgesellschaft und Nichtregierungsorganisationen ausgearbeitet.
Faeser stellte in ihrer Rede in Berlin Grundzüge der innenpolitischen Aspekte der Sicherheitsstrategie vor. Ihre Grundsätze seien dabei die Verteidigung der freiheitlichen Demokratie, die Stärkung der Widerstandsfähigkeit der Gesellschaft und die Bildung eines neuen Sicherheitsbewusstseins bei den Bürgerinnen und Bürgern, sagte die SPD-Politikerin.
Die Ministerin zählte eine Reihe von Krisenszenarien auf: Terrorismus, Cyberangriffe, Desinformationskampagnen, Migrationsbewegungen und Unwetter durch die Folgen des Klimawandels. "Das alles sind Bedrohungen von außen, auf die wir innenpolitische Antworten geben müssen", sagte sie.
"Sehr lange haben wir als Gesellschaft die Einstellung gehabt: 'Es wird schon irgendwie gut gehen'", sagte Faeser. "Leider haben uns die letzten Jahre mit all ihren Krisen und Unsicherheiten gezeigt, dass das nicht stimmt. Wir können uns eben nicht darauf verlassen, dass es 'schon irgendwie gut geht'." Deutschland müsse deshalb "mit aller Kraft die großen Versäumnisse der letzten Jahre und Jahrzehnte aufholen", mahnte die Ministerin.
"Wir brauchen ein neues Bewusstsein für Sicherheit in der Bevölkerung", sagte Faeser. "Dazu gehört, dass jeder wissen muss, wie er im Ernstfall sich selbst und andere schützen kann." Dazu gehöre auch, dass noch mehr Menschen sich ehrenamtlich für die Sicherheit engagieren - zum Beispiel beim Technischen Hilfswerk und der Feuerwehr. Ebenfalls gehöre dazu, dass auch Unternehmen die Ziele der Nationalen Sicherheitsstrategie unterstützen - zum Beispiel indem sie ihre IT-Systeme sicherer machen.
J.Fankhauser--BTB