
-
Kamala Harris nimmt erneut an Sicherheitskonferenz in München teil
-
Sicherungsverfahren um tödliche Amokfahrt an Berliner Kurfürstendamm beginnt
-
Streiks und Rentenproteste legen zum dritten Mal Teile Frankreichs lahm
-
Guterres warnt vor weiterer Eskalation des Ukraine-Kriegs
-
Ifo: Kurzarbeit steigt im Januar leicht an
-
Bericht: Bundesregierung genehmigt Waffenausfuhren nach Niger und Indien
-
Buschmann will nach Brokstedt Hürden für Abschiebungen senken
-
Union fordert Verkaufsverbot von Flughafen Frankfurt-Hahn an russischen Investor
-
Festnahme nach Bränden an Zelt für Flüchtlinge in Bayern
-
Ampel-Koalition will weiteres Migrationspaket auf den Weg bringen
-
Verlag Gruner + Jahr streicht hunderte Stellen
-
Orban wird Stammzellenspender - Einsatz gegen Union fraglich
-
Erdbebenkatastrophe: Sportevents in der Türkei abgesagt
-
Mitbegründer von Atomwaffen Division in den USA festgenommen
-
20 mutmaßliche IS-Kämpfer nach Erdbeben in Syrien aus Gefängnis geflohen
-
Premier League wirft ManCity Verstoß gegen Finanzregeln vor
-
Biden sagt nach Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet Hilfe zu
-
Industrieproduktion im Dezember gesunken - Starker Rückgang am Bau
-
Deutscher Youtuber soll wegen illegaler Glücksspiele knapp 500.000 Euro zahlen
-
Zahl von Beschäftigten in Rettungsdienst steigt um 71 Prozent binnen zehn Jahren
-
USA bergen Trümmerteile von mutmaßlichem chinesischen Spionage-Ballon
-
Biden verteidigt Vorgehen gegen mutmaßlichen chinesischen Spionage-Ballon
-
Auch chinesischer Internetriese Baidu entwickelt KI-Chatbot
-
CDU-Fraktion im Saarland beschließt Untersuchungsausschuss zu Tod von Samuel Yeboah
-
US-Präsident Biden hält vor Kongress Rede zur Lage der Nation
-
36-Jähriger zündet in Bank Überweisungsträger an und brät Hähnchen darüber
-
Nach Neuer-Interview: Hainer schließt Vertragsauflösung aus
-
Fünf Palästinenser nach israelischer Razzia in Jericho im Westjordanland getötet
-
Größter Prozess gegen Demokratieaktivisten in Hongkong begonnen
-
Bochums Schlotterbeck: "Warum nicht den BVB schlagen?"
-
Mehr als 3000 Tote nach Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
NBA: Irving-Wechsel zu Dallas Mavericks perfekt
-
Mehr als 4800 Tote durch Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Bereits mehr als 2300 Tote bei schwerem Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet
-
Berliner FDP strebt Koalition mit CDU und SPD an
-
Sepp Maier verteidigt Neuer: "Es steht ihm zu"
-
Polizeigewerkschaft fordert Abschiebegefängnisse für gefährliche Asylbewerber
-
Bericht: Kreml-Vertraute stark auf britischem Immobilienmarkt vertreten
-
Wirtschaftsminister Habeck spricht in Washington über US-Subventionen
-
Zahl der Erdbebenopfer in Türkei und Syrien auf mehr als 2600 gestiegen
-
Aktivisten von Letzter Generation blockieren Straßen in mehreren Städten
-
EU-Chemikalienagentur stellt Vorschlag zu Verbot "ewiger Chemikalien" vor
-
Zahl der Todesopfer durch Erdbeben steigt allein in der Türkei auf fast 3000
-
Sicherungsverfahren um tödliche Amokfahrt an Berliner Kurfürstendamm begonnen
-
Bitterling ist "nicht bange" in Sachen Biathlon-Nachwuchs
-
Stark-Watzinger zu Besuch in Kiew
-
Warnstreiks bei der Post gehen weiter
-
Grijseels und Golla zu Handballern des Jahres gewählt
-
45-Jähriger Angler vor Rostocker Fischereihafen aus Wasser gerettet
-
Drängen auf Handeln bei zugesagter Militärhilfe für Ukraine

Bericht: Lambrecht erleidet erneute Niederlage im Streit um Mitflug ihres Sohnes
In der Affäre um die Mitnahme ihres Sohnes in einem Bundeswehr-Hubschrauber hat Bundesverteidigungsministerin Christine Lambrecht (SPD) laut einem Medienbericht eine erneute Niederlage vor Gericht erlitten. Das Oberverwaltungsgericht Köln wies einem Bericht des Online-Portals Business Insider vom Dienstag zufolge Lambrechts Beschwerde gegen eine Entscheidung des Verwaltungsgerichts zurück, wonach die Ministerin darüber Auskunft geben muss, wer das Foto von ihrem Sohn im Regierungshubschrauber gemacht hat.
Lambrecht war kurz vor Ostern dieses Jahres in Begleitung ihres Sohnes in einem Bundeswehr-Hubschrauber zu einem Truppenbesuch nach Schleswig-Holstein gereist. Anschließend machte sie mit ihrem Sohn Urlaub auf Sylt. Der Mitflug wurde durch die Veröffentlichung eines Fotos bekannt, das ihr Sohn im Online-Netzwerk Instagram veröffentlichte. Es zeigt den Sohn im Helikopter.
Der Mitflug des Sohnes war laut Verteidigungsministerium zulässig. Lambrecht habe auch wie vorgeschrieben sämtliche Kosten dafür übernommen. Der Vorgang löste trotzdem ein erhebliches Medienecho aus. Lambrecht stand zu diesem Zeitpunkt wegen ihrer Amtsführung ohnehin unter Druck. Kritik gab es unter anderem an ihrem Umgang mit dem Thema der Waffenlieferungen an die Ukraine.
Das Verwaltungsgericht Köln hatte im August entschieden, das Verteidigungsministerium müsse einem Journalisten Auskunft über Einzelheiten zur Entstehung und Veröffentlichung des Fotos geben, weil der Vorfall einen "hinreichenden dienstlichen Bezug zur Bundeswehr" habe. Gegen diese Entscheidung hatte Lambrecht Beschwerde eingelegt. Diese wurde vom Oberverwaltungsgericht nun laut dem Bericht zurückgewiesen.
T.Bondarenko--BTB