
-
Mehr als 2600 Tote nach verheerendem Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet
-
Salman Rushdies neuer Roman erscheint sechs Monate nach Messerangriff auf ihn
-
Reallöhne sinken 2022 wegen hoher Inflation um 4,1 Prozent
-
Berliner Landeswahlleiter rät zu baldigem Einwurf von Briefwahlunterlagen
-
Habeck setzt auf "faire" transatlantische Zusammenarbeit
-
Gewerkschaft fordert Lieferando zu Verhandlungen über Tarifvertrag auf
-
Polizeigewerkschaft fordert Abschiebegefängnisse für gefährliche Asylbewerber
-
Kamala Harris nimmt erneut an Sicherheitskonferenz in München teil
-
Bund und Hilfsorganisationen stellen Soforthilfe für Erdbeben-Opfer bereit
-
Industrieproduktion im Dezember gesunken - Starker Rückgang am Bau
-
Wirtschaftsminister Habeck spricht in Washington über US-Subventionen
-
EU-Kreise: Selenskyj könnte am Donnerstag nach Brüssel reisen
-
Medien: Zwei HSV-Profis in Straßenrennen verwickelt
-
Habeck hofft auf Annäherung in Streit um US-Subventionen
-
Zahl von Beschäftigten in Rettungsdienst steigt um 71 Prozent binnen zehn Jahren
-
Prozess gegen Pflegerin nach Tod von 27-Jähriger in Berlin begonnen
-
Buschmann will nach Brokstedt Hürden für Abschiebungen senken
-
45-Jähriger Angler vor Rostocker Fischereihafen aus Wasser gerettet
-
Ampel-Koalition will weiteres Migrationspaket auf den Weg bringen
-
Erträge und Verluste der Frauen-BL gestiegen
-
Zahl der Todesopfer durch Erdbeben steigt allein in der Türkei auf fast 3000
-
Unbekannter leitet in Niedersachsen Gas in Tiefgarage von Gericht
-
Selenskyj warnt vor Jahrestag des Kriegsbeginns vor symbolischer Aktion der Russen
-
Bericht: Kreml-Vertraute stark auf britischem Immobilienmarkt vertreten
-
Hessen: Bund muss Verkauf von Flughafen Hahn an russischen Investor verhindern
-
Mehr als 4800 Tote durch Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Mathematikerin Plattner soll neue Chefin des BSI werden
-
Biden sagt nach Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet Hilfe zu
-
20 mutmaßliche IS-Kämpfer nach Erdbeben in Syrien aus Gefängnis geflohen
-
WHO: Bis zu 23 Millionen Menschen von Beben in der Türkei und Syrien betroffen
-
Auch chinesischer Internetriese Baidu entwickelt KI-Chatbot
-
Warnstreiks bei der Post gehen weiter
-
Orban wird Stammzellenspender - Einsatz gegen Union fraglich
-
Erdbebenkatastrophe: Sportevents in der Türkei abgesagt
-
Ski-WM: Gold-Duell zwischen Pinturault und Schwarz
-
Krankenpfleger und Rettungspersonal in Großbritannien streiken erstmals gemeinsam
-
Streiks und Rentenproteste legen zum dritten Mal Teile Frankreichs lahm
-
Kombination: Shiffrin scheitert - Brignone triumphiert
-
Zahl der Erdbebenopfer in Türkei und Syrien auf mehr als 2600 gestiegen
-
USA planen keine Rückgabe von Ballon-Trümmerteilen an China
-
Anklage fordert lange Strafen im Prozess um Dreifachmord von Starnberg
-
US-Präsident Biden hält vor Kongress Rede zur Lage der Nation
-
Mehr als 3000 Tote nach Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Bayerns Regierungschef Söder fordert Teilnahme von Scholz an Flüchtlingsgipfel
-
USA bergen Trümmerteile von mutmaßlichem chinesischen Spionage-Ballon
-
Sicherungsverfahren um tödliche Amokfahrt an Berliner Kurfürstendamm beginnt
-
Nach Erdbeben: Atsu lebend geborgen
-
Bereits mehr als 2300 Tote bei schwerem Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet
-
CDU-Fraktion im Saarland beschließt Untersuchungsausschuss zu Tod von Samuel Yeboah
-
Bericht: Mathematikerin Plattner soll neue Chefin des BSI werden

Alarmstimmung nach Berichten über russische Raketeneinschläge in Polen
Berichte über russische Raketeneinschläge in Polen und zwei Todesopfer haben am Dienstagabend Alarmstimmung in westlichen Regierungszentralen ausgelöst. Die Regierung des Nato-Mitgliedslandes berief eine Krisensitzung des Nationalen Sicherheitsrates ein, wie ein Regierungssprecher in Warschau mitteilte. Die Nato und das Pentagon in Washington erklärten, die Berichte würden geprüft. Moskau wies diese hingegen als "Provokationen" zurück.
In polnischen Medienberichten hieß es auch, zwei Menschen seien durch eine Explosion in der Ortschaft Przewodow nahe der ukrainischen Grenze getötet worden.
"Wir kennen die Presseberichte, wonach zwei russische Raketen einen Ort in Polen oder an der ukrainischen Grenze getroffen haben", sagte Pentagon-Sprecher Pat Ryder in Washington. "Wir haben derzeit keine Information, die bestätigt, dass es einen Raketenangriff gab." Die Nato erklärte in Brüssel, die Berichte würden geprüft. Dabei gebe es eine enge Abstimmung mit dem Nato-Partner Polen.
In einer ersten Reaktion wies die Regierung in Moskau die Berichte als "Provokationen" zurück. "Erklärungen polnischer Medien und polnischer Regierungsvertreter zum angeblichen Niedergang russischer Raketen nahe der Ortschaft Przewodow kommen einer absichtlichen Provokation gleich mit dem Ziel, eine Eskalation der Situation herbeizuführen", erklärte das Moskauer Verteidigungsministerium am Dienstagabend im Onlinedienst Telegram. In polnischen Medien veröffentlichte Aufnahmen von Trümmerteilen in Przewodow stünden "in keinem zusam
Der ukrainische Staatschef Wolodymyr Selenskyj beschuldigte Russland direkt, Raketen auf Polen abgefeuert und damit eine "sehr erhebliche Eskalation" herbeigeführt zu haben. Das Abfeuern von Raketen auf Nato-Territorium sei "ein Angriff Russlands auf die kollektive Sicherheit", sagte der ukrainische Präsident. Je länger sich Russland unanfechtbar fühle, desto größer würden die Bedrohungen für alle, die sich in der Reichweite russischer Raketen befänden. Der ukrainische Außenminister Dmytro Kuleba forderte ein "sofortiges" Gipfeltreffen der Nato, um über eine gemeinsam Reaktion zu beraten.
Russland hatte am Dienstag dutzende Raketen auf Städte in der Ukraine abgefeuert, die an das Nato-Mitgliedsland Polen angrenzt. Es war nicht klar, ob die Raketen, die möglicherweise in Polen einschlugen, in dieser Angriffswelle abgefeuert worden sein könnten.
In Polen, das sich regelmäßig an Nato-Missionen beteiligt, sind rund 10.000 US-Militärangehörige stationiert. Der Schutz des US-Personals werde "sehr ernst" genommen, sagte Pentagon-Sprecher Ryder.
Bundesaußenministerin Annalena Baerbock (Grüne) erklärte auf Twitter, die Bundesregierung verfolge "aufmerksam" die Lage. Berlin stehe in Kontakt mit der Regierung in Warschau und der Nato. "Meine Gedanken sind bei Polen, unserem engen Verbündeten und Nachbarn", schrieb Baerbock. EU-Ratspräsident Charles Michel äußerte sich "schockiert" über die Berichte.
Nach Angaben der Nato könnte sich die Regierung in Warschau theoretisch auf Artikel 4 des Nordatlantik-Vertrags berufen und eine Aussprache der 30 Verbündeten verlangen. Eine solche Entscheidung sei aber noch nicht gefallen, hieß es in Brüssel.
In Artikel 4 sichern sich die Nato-Staaten "Konsultationen" in allen Fällen zu, in denen ein Mitglied "seine territoriale Integrität, politische Unabhängigkeit oder Sicherheit" gefährdet sieht. Daraus gehen aber nicht zwingend gemeinsame Schritte hervor.
K.Thomson--BTB