
-
Kombination: Shiffrin scheitert - Brignone triumphiert
-
Mehr als 3800 Tote nach Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Premier League wirft ManCity Verstoß gegen Finanzregeln vor
-
Anklage fordert lange Strafen im Prozess um Dreifachmord von Starnberg
-
Bereits mehr als 1500 Tote bei schwerem Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet
-
Frankreichs Verkehrsminister fordert zum Streikverzicht zum Beginn der Schulferien auf
-
Umfrage: Mehr als die Hälfte liest Arztbewertungen im Internet
-
US-Präsident Biden hält vor Kongress Rede zur Lage der Nation
-
36-Jähriger zündet in Bank Überweisungsträger an und brät Hähnchen darüber
-
Leichtathletik: Sechs weitere neutrale Athleten aus Russland
-
USA planen keine Rückgabe von Ballon-Trümmerteilen an China
-
AfD-Chef gibt Regierungsbeteiligung als nächstes Ziel der Partei aus
-
Kokain: Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Fischer
-
EU-Kreise: Selenskyj könnte am Donnerstag nach Brüssel reisen
-
Stark-Watzinger zu Besuch in Kiew
-
Sicherungsverfahren um tödliche Amokfahrt an Berliner Kurfürstendamm beginnt
-
Kommunen und Opposition erwarten wenig von Faesers Flüchtlingsgipfel
-
CDU-Fraktion im Saarland beschließt Untersuchungsausschuss zu Tod von Samuel Yeboah
-
Salman Rushdies neuer Roman erscheint sechs Monate nach Messerangriff auf ihn
-
Hilfsorganisationen stellen Soforthilfe für Erdbeben-Opfer bereit
-
Elfjähriger nach Unglück mit Schlauchboot auf Lahn gestorben
-
Regierungschef Sharif ordnet Wiederfreigabe von Wikipedia in Pakistan an
-
Mitbegründer von Atomwaffen Division in den USA festgenommen
-
Studie: 600 Milliarden Euro nötig bis 2030 für Erreichen der Klimaziele
-
Erträge und Verluste der Frauen-BL gestiegen
-
Industrieproduktion im Dezember gesunken - Starker Rückgang am Bau
-
Fernsehrunde mit Spitzenkandidaten zu Wiederholung von Berliner Abgeordnetenhauswahl
-
Zahl von Beschäftigten in Rettungsdienst steigt um 71 Prozent binnen zehn Jahren
-
Habeck betont Bedeutung von "fairer" Zusammenarbeit zwischen EU und USA
-
Buschmann will nach Brokstedt Hürden für Abschiebungen senken
-
Selenskyj warnt vor Jahrestag des Kriegsbeginns vor symbolischer Aktion der Russen
-
32-Jähriger schießt in Bremer Neustadt auf mehrere Männer
-
Aktivisten von Letzter Generation blockieren Straßen in mehreren Städten
-
Erdbebenkatastrophe: Sportevents in der Türkei abgesagt
-
NBA: Irving-Wechsel zu Dallas Mavericks perfekt
-
Saarländischer Pathologe wegen mutmaßlicher Fehldiagnosen erneut vor Gericht
-
Wirtschaftsminister Habeck spricht in Washington über US-Subventionen
-
Gewerkschaft fordert Lieferando zu Verhandlungen über Tarifvertrag auf
-
Drängen auf Handeln bei zugesagter Militärhilfe für Ukraine
-
Zahl der Erdbebenopfer in Türkei und Syrien auf mehr als 2600 gestiegen
-
Bereits mehr als 2300 Tote bei schwerem Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet
-
84-Jährige stirbt bei Brand in Seniorenheim in Hannover
-
Linken-Chefin Wissler übersteht Erdbeben in der Türkei unversehrt
-
Bitterling ist "nicht bange" in Sachen Biathlon-Nachwuchs
-
Mehr als 4300 Tote durch Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Offiziell: Hoffenheim trennt sich von Trainer Breitenreiter
-
Sepp Maier verteidigt Neuer: "Es steht ihm zu"
-
Zahl der Todesopfer durch Erdbeben steigt allein in der Türkei auf fast 3000
-
Biden verteidigt Vorgehen gegen mutmaßlichen chinesischen Spionage-Ballon
-
Nach Neuer-Interview: Hainer schließt Vertragsauflösung aus

Donald Trump verkündet Präsidentschaftskandidatur für 2024
Der frühere US-Präsident Donald Trump will bei der Präsidentschaftswahl 2024 erneut antreten und das Weiße Haus zurückerobern. "Um Amerika wieder großartig und glorreich zu machen, verkünde ich heute Abend meine Kandidatur als Präsident der Vereinigten Staaten", sagte Trump am Dienstagabend (Ortszeit) im Ballsaal seines Anwesens Mar-a-Lago im Bundesstaat Florida vor zahlreichen Anhängern.
"Amerikas Comeback beginnt genau jetzt", sagte der 76-jährige Rechtspopulist. "Vor zwei Jahren waren wir eine großartige Nation, und bald werden wir wieder eine großartige Nation sein."
Trump reichte am Dienstag auch offizielle Unterlagen für eine Präsidentschaftskandidatur ein. Das entsprechende Formular für die Präsidentschaftswahl 2024 wurde bei der US-Bundeswahlkommission eingereicht, wie auf der Website der Behörde zu sehen war.
Trump war vor zwei Jahren nach nur einer Amtszeit im Weißen Haus abgewählt worden. Er unterlag bei der Präsidentschaftswahl vom November 2020 dem Demokraten Joe Biden.
Die Ankündigung einer erneuten Kandidatur erfolgte nun just zu einem Zeitpunkt, zu dem Trump wegen des schlechten Abschneidens seiner Republikaner bei den Kongress-Zwischenwahlen von vergangener Woche politisch angeschlagen ist. Viele Republikaner machten den Ex-Präsidenten für den für sie enttäuschenden Verlauf der Midterms verantwortlich.
Mit einer Ankündigung eines neuen Anlaufs für das Weiße Haus schon zwei Jahre vor der Wahl dürfte Trump versuchen, sich einen Vorteil gegenüber innerparteilichen Rivalen wie Floridas Gouverneur Ron DeSantis zu verschaffen. Über den Präsidentschaftskandidaten der Konservativen wird bei Vorwahlen im Wahljahr 2024 entschieden.
Der Immobilienmogul Trump hatte die Präsidentschaftswahl 2016 völlig überraschend gegen die frühere Außenministerin Hillary Clinton von der Demokratischen Partei gewonnen. Es folgten vier teils chaotische und von Skandalen und Affären geprägte Jahre im Weißen Haus. Trump fuhr innen- wie außenpolitisch einen nationalistischen Kurs unter dem Motto "Amerika zuerst" und stieß dabei immer wieder auch westliche Verbündete wie Deutschland vor den Kopf.
Bei der Präsidentschaftswahl im November 2020 unterlag Trump seinem demokratischen Herausforderer Biden. Er erkannte seine Wahlniederlage aber nicht an und verbreitete vielfach widerlegte Wahlbetrugsvorwürfe, die letztlich zum Sturm auf das US-Kapitol durch radikale Trump-Anhänger am 6. Januar 2021 führte. Nach seinem Auszug aus dem Weißen Haus konnte der bei der konservativen Basis nach wie vor äußerst populäre Trump seine Macht über die Republikaner rasch wieder festigen.
A.Gasser--BTB