
-
Orban wird Stammzellenspender - Einsatz gegen Union fraglich
-
Erdbebenkatastrophe: Sportevents in der Türkei abgesagt
-
Habeck setzt auf "faire" transatlantische Zusammenarbeit
-
Streiks und Rentenproteste legen zum dritten Mal Teile Frankreichs lahm
-
Bund und Hilfsorganisationen stellen Soforthilfe für Erdbeben-Opfer bereit
-
Aktivisten von Letzter Generation blockieren Straßen in mehreren Städten
-
US-Präsident Biden hält vor Kongress Rede zur Lage der Nation
-
Mehr als 4800 Tote durch Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Union fordert Verkaufsverbot von Flughafen Frankfurt-Hahn an russischen Investor
-
Warnstreiks bei der Post gehen weiter
-
Industrieproduktion im Dezember gesunken - Starker Rückgang am Bau
-
Nach Erdbeben: Atsu lebend geborgen
-
Sicherungsverfahren um tödliche Amokfahrt an Berliner Kurfürstendamm begonnen
-
Kamala Harris nimmt erneut an Sicherheitskonferenz in München teil
-
US-Computerhersteller Dell entlässt weltweit rund 6650 Mitarbeiter
-
Drängen auf Handeln bei zugesagter Militärhilfe für Ukraine
-
Sicherungsverfahren um tödliche Amokfahrt an Berliner Kurfürstendamm beginnt
-
Buschmann will nach Brokstedt Hürden für Abschiebungen senken
-
Hilfsorganisationen stellen Soforthilfe für Erdbeben-Opfer bereit
-
Bitterling ist "nicht bange" in Sachen Biathlon-Nachwuchs
-
20 mutmaßliche IS-Kämpfer nach Erdbeben in Syrien aus Gefängnis geflohen
-
Auch chinesischer Internetriese Baidu entwickelt KI-Chatbot
-
Zahl der Erdbebenopfer in Türkei und Syrien auf mehr als 2600 gestiegen
-
Fernsehrunde mit Spitzenkandidaten zu Wiederholung von Berliner Abgeordnetenhauswahl
-
Selenskyj warnt vor Jahrestag des Kriegsbeginns vor symbolischer Aktion der Russen
-
Guterres warnt vor weiterer Eskalation des Ukraine-Kriegs
-
Studie: Elektrisch betriebene Lkw haben beste Klimabilanz
-
Gewerkschaft fordert Lieferando zu Verhandlungen über Tarifvertrag auf
-
45-Jähriger Angler vor Rostocker Fischereihafen aus Wasser gerettet
-
Mehr als 3000 Tote nach Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Unbekannter leitet in Niedersachsen Gas in Tiefgarage von Gericht
-
EU-Chemikalienagentur stellt Vorschlag zu Verbot "ewiger Chemikalien" vor
-
USA bergen Trümmerteile von mutmaßlichem chinesischen Spionage-Ballon
-
Bereits mehr als 1500 Tote bei schwerem Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet
-
Festnahme nach Bränden an Zelt für Flüchtlinge in Bayern
-
Mitbegründer von Atomwaffen Division in den USA festgenommen
-
Größter Prozess gegen Demokratieaktivisten in Hongkong begonnen
-
Krankenpfleger und Rettungspersonal in Großbritannien streiken erstmals gemeinsam
-
Bochums Schlotterbeck: "Warum nicht den BVB schlagen?"
-
Zahl der Todesopfer durch Erdbeben steigt allein in der Türkei auf fast 3000
-
Mehr als 3800 Tote nach Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
CDU-Fraktion im Saarland beschließt Untersuchungsausschuss zu Tod von Samuel Yeboah
-
Biden sagt nach Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet Hilfe zu
-
Biden verteidigt Vorgehen gegen mutmaßlichen chinesischen Spionage-Ballon
-
Fünf Palästinenser nach israelischer Razzia in Jericho im Westjordanland getötet
-
Stark-Watzinger zu Besuch in Kiew
-
Premier League wirft ManCity Verstoß gegen Finanzregeln vor
-
Sepp Maier verteidigt Neuer: "Es steht ihm zu"
-
Kokain: Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Fischer
-
Merkel erhält Unesco-Friedenspreis in der Elfenbeinküste

Polnischer Präsident: Rakete stammte "höchstwahrscheinlich" von ukrainischer Luftabwehr
Die Rakete, die am Dienstag auf polnischem Gebiet einschlug, stammte nach Angaben von Präsident Andrzej Duda "höchstwahrscheinlich" von der ukrainischen Luftabwehr. "Absolut nichts deutet darauf hin, dass dies ein absichtlicher Angriff auf Polen war", sagte der polnische Präsident am Mittwoch vor Journalisten. "Höchstwahrscheinlich war dies eine Rakete, die in der Raketenabwehr eingesetzt wird, das heißt, dass sie von den ukrainischen Verteidigungskräften eingesetzt wurde", sagte Duda.
Die Rakete war am Dienstag in der südostpolnischen Ortschaft Przewodow eingeschlagen und hatte zwei Menschen getötet. Der Ort befindet sich sechs Kilometer von der Grenze zur Ukraine entfernt. Der Raketeneinschlag erfolgte, während die russischen Streitkräfte in der Ukraine mehrere Städte bombardierten. In ersten Berichten hatte es am Dienstagabend geheißen, es handele sich um einen russischen Raketeneinschlag. Die Nato und das Pentagon in Washington hatten dies nicht bestätigt.
C.Kovalenko--BTB