
-
Krösche besorgt um "Wettbewerbsfähigkeit der Bundesliga"
-
Chrupalla hofft auf AfD-Regierungsbeteiligung in ostdeutschen Ländern
-
Früherer Außenminister Christodoulides liegt bei Präsidentenwahl in Zypern vorne
-
Kommunen und Opposition erwarten wenig von Faesers Flüchtlingsgipfel
-
kicker: Neuer denkt nicht an Abschied
-
Rodeln: Langenhan gewinnt in Altenberg - Loch Dritter
-
Bericht: Brandenburger LKA-Beamtinnen sollen Zeugenaussage gefälscht haben
-
Viererbob-WM: Friedrich siegt vor Hall
-
Falsche Langläuferin: Frauen-Staffel disqualifiziert
-
Medien: TSG Hoffenheim trennt sich von Trainer Breitenreiter
-
Maaßen lässt CDU-Ultimatum für Parteiaustritt verstreichen
-
Berater-Dementi: "Özil wird weiter Fußball spielen"
-
Matarazzo als Breitenreiter-Nachfolger im Gespräch
-
Wirtschaftsminister Habeck reist in die USA
-
Iran kündigt Amnestie anlässlich seines Nationalfeiertages an
-
Herrmann-Wick hofft bei Heim-WM auf den "Magic Moment"
-
Kombinierer Schmid siegt beim Heimspiel in Oberstdorf
-
Das Bayern-Imperium schlägt zurück: 4:2-Sieg in Wolfsburg
-
21 Autos auf Gelände von Leasingfirma in Niedersachsen ausgebrannt
-
Mindestens fünf Tote bei Lawinenabgängen in Österreich und der Schweiz
-
AfD feiert zehnjähriges Bestehen - Proteste angekündigt
-
Papst beendet Besuch im Südsudan mit Aufruf zum Ende der Gewalt
-
Auftragseingang im verarbeitenden Gewerbe im Dezember wieder gestiegen
-
Studie: Geflüchtete Ukrainer ziehen häufig in mittelgroße deutsche Städte
-
Michael Roth: Zugesagtes liefern und Munition statt neuer Waffensysteme für Ukraine
-
Iran kündigt Amnestie für "große Anzahl" von Angeklagten und Verurteilten an
-
Günter hofft weiter auf erstes Turnierspiel
-
EU-Preisdeckel für Diesel und Heizöl aus Russland in Kraft getreten
-
Militärische Lage für Ukraine im Donbass verschärft sich zusehends
-
Beyoncé gewinnt vier Grammys und bricht Rekord
-
Scholz: "Konsens" mit Selenskyj zum Einsatz westlicher Waffen nur in der Ukraine
-
Millionenschaden bei Feuer in Halle eines Busunternehmens in Oberbayern
-
VW und BMW lehnen Vorschläge von EU-Kommission für neue Abgasnorm Euro 7 ab
-
Union verlängert mit Stürmer Behrens
-
Bereits mehr als 630 Tote bei Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Umfrage: Mehr als die Hälfte liest Arztbewertungen im Internet
-
18-Jährige spielt zum ersten Mal Lotto und knackt Millionen-Jackpot
-
Nach Arsenal-Pleite: ManCity nutzt Gunst der Stunde nicht
-
VfB auch mit Labbadia in der Krise: 0:2 gegen Werder
-
Französische Regierung geht in Debatte um Rentenreform auf Republikaner zu
-
Maaßen lässt CDU-Frist für Parteiaustritt verstreichen
-
US-Demokraten beginnen Vorwahlen für Präsidentschaftswahl 2024 in South Carolina
-
AfD nimmt zehn Jahre nach Gründung Regierungsbeteiligung in Ländern ins Visier
-
VW lehnt Vorschläge von EU-Kommission für neue Abgasnorm Euro 7 ab
-
Skilanglauf: Frauen-Staffel auf dem Podest
-
Der Handball trauert um Hansi Schmidt
-
Faeser kündigt Flüchtlingsgipfel im Innenministerium an
-
Zwei Kaufverträge für insolventen Flughafens Frankfurt-Hahn
-
Regionalbahn kollidiert bei Essen mit auf Gleisen abgestellten Kühlschränken
-
Neue Warnstreiks bei der Post für Montag und Dienstag angekündigt

Fünfte Tarifverhandlungsrunde in Metall- und Elektroindustrie am Donnerstag
Zur fünften Verhandlungsrunde im Tarifkonflikt der Metall- und Elektroindustrie am Donnerstag in Baden-Württemberg hat die IG Metall zu begleitenden Protestaktionen aufgerufen - und zwar nicht nur dort. Die Warnstreikwelle rolle am Donnerstag weiter, erklärte etwa der Bezirk Nordrhein-Westfalen. Auch in Berlin, Brandenburg, Sachsen-Anhalt und Niedersachsen sind weitere Warnstreiks angekündigt. In den vergangenen Wochen beteiligten sich nach Gewerkschaftsangaben fast 640.000 Beschäftigte an Warnstreiks und Aktionen.
Zu einer Demonstration und Kundgebung in Dortmund wird am Donnerstagmittag IG-Metall-Chef Jörg Hofmann erwartet. "Wir rufen am Donnerstag mehr Betriebe als geplant auf, um den Arbeitgebern klar zu machen, dass alle für mehr Warnstreiks und Aktionen bereit sind, wenn kein verhandelbares Angebot in Baden-Württemberg auf den Tisch gelegt wird", erklärte am Mittwoch Jan Otto, Erster Bevollmächtigter der IG Metall Berlin. Er kündigte einen "massiven Warnstreiktag" in der Hauptstadt an.
In Ludwigsburg in Baden-Württemberg startet am Donnerstag (14.30 Uhr) die fünfte Verhandlungsrunde, vorher sind Pressestatements der Verhandlungsführer beider Seiten geplant. Gelingt ein Pilotabschluss in Baden-Württemberg, kann dieser auf andere Bezirke übertragen werden.
Hauptforderung der IG Metall ist eine Lohnerhöhung von acht Prozent bei einer Laufzeit von zwölf Monaten angesichts der hohen Inflation. Die Arbeitgeber haben bislang eine Prämie zum Inflationsausgleich von 3000 Euro bei einer Laufzeit von 30 Monaten angeboten und spätere Lohnerhöhungen in Aussicht gestellt.
Die Gewerkschaft erachtet das als zu wenig und hat kürzlich angekündigt, die Gangart notfalls zu verschärfen, sollten sich die Arbeitgeber nicht bewegen. Dann könnten größere Streiks folgen. "Die Planungen für 24-Stunden-Warnstreiks und Urabstimmungen laufen", heißt es bei der IG Metall.
P.Anderson--BTB