
-
FDP fordert "Bau-Booster" für Deutschland
-
Tausende kommen zu Trauergebeten für Ex-Militärmachthaber Musharraf in Pakistan
-
Erste Briefmarken mit Abbild von Charles III. vorgestellt
-
Berliner Landeswahlleiter rät zu baldigem Einwurf von Briefwahlunterlagen
-
Noch keine Entscheidung bei Verkauf von Flughafen Hahn
-
Buschmann lehnt gesetzliche Änderungen bei Indexmieten ab
-
Umfrage: Rund 54 Millionen Deutsche nutzen soziale Medien
-
Verteidigungsminister Pistorius überraschend zu Besuch in Kiew
-
Nach Erdbeben: Atsu lebend geborgen
-
Zahl der Toten in der Türkei auf mehr als 5400 gestiegen
-
Fischer-Anwalt zu Kokain-Ermittlungen: "Riesige Luftnummer"
-
Bericht: Bundesregierung genehmigt Waffenausfuhren nach Niger und Indien
-
Pistorius trifft ukrainischen Präsidenten Selenskyj bei Besuch in Kiew
-
Freiburg dank Lienhart und Petersen im Viertelfinale
-
Warnstreiks bei der Post gehen weiter
-
Deutschland fordert von EU Verbot tausender "ewiger" Chemikalien
-
Wüst fordert von Bund Einhaltung finanzieller Zusagen bei Flüchtlingskosten
-
Studie: Elektrisch betriebene Lkw haben beste Klimabilanz
-
Mehr als 4800 Tote durch Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Frau soll in Haus in Rheinland-Pfalz hunderte Ratten gehortet haben
-
Selenskyj wird zu Treffen mit EU-Spitzenpolitikern in Brüssel erwartet
-
Weltkriegsbombe an Hauptbahnhof Cottbus entschärft
-
Stoltenberg trifft Außen- und Verteidigungsminister der USA
-
WHO: Bis zu 23 Millionen Menschen von Beben in der Türkei und Syrien betroffen
-
Biden beschwört in Rede zur Lage der Nation Stärke der US-Demokratie
-
Faeser kündigt weitere deutsche Hilfe für Erdbebengebiet an
-
Habeck und Le Maire setzen auf "volle Transparenz" der USA bei Subventionen
-
Ampel-Koalition will Geflüchteten Jobaufnahme und Familiennachzug erleichtern
-
Bundesregierung erlaubt Lieferung von 178 Leopard-1-Panzern an die Ukraine
-
Erdogan ruft wegen Erdbeben den Notstand für zehn türkische Regionen aus
-
Industrieproduktion im Dezember gesunken - Starker Rückgang am Bau
-
Bochums Schlotterbeck: "Warum nicht den BVB schlagen?"
-
Bericht: Mathematikerin Plattner soll neue Chefin des BSI werden
-
UN-Bericht: Superbakterien breiten sich auch wegen Umweltverschmutzung weiter aus
-
Bericht: Österreich droht in Migrationsstreit mit Blockade von EU-Gipfelerklärung
-
Verdi und Deutsche Post setzen Tarifverhandlungen fort
-
Mehr als ein Drittel der erwachsenen Deutschen ist tätowiert
-
Sicherungsverfahren um tödliche Amokfahrt an Berliner Kurfürstendamm begonnen
-
Medien: Zwei HSV-Profis in Straßenrennen verwickelt
-
Buschmann will nach Brokstedt Hürden für Abschiebungen senken
-
Frankreichs Senat verabschiedet Gesetz zum Ausbau erneuerbarer Energien
-
Mehr als 4300 Tote durch Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Zehntausende bei unangekündigter Trauerfeier für Ex-Militärmachthaber Musharraf
-
Zahl von Beschäftigten in Rettungsdienst steigt um 71 Prozent binnen zehn Jahren
-
Reallöhne sinken 2022 wegen hoher Inflation um 4,1 Prozent
-
Berliner Gericht: Bei sehr langem Studium kein Wohngeld mehr
-
Opferzahl nach Beben im türkisch-syrischen Grenzgebiet übersteigt Marke von 5000 Toten
-
Zahl der Todesopfer bei Erdbeben in der Türkei und Syrien steigt auf über 7800
-
Eisenbahngewerkschaft fordert zwölf Prozent mehr Geld - mindestens aber 650 Euro
-
Zahl der Erdbebenopfer in der Türkei und Syrien steigt auf mehr als 6200

Erster Konvoi des Welternährungsprogramms seit zwei Wochen in Tigray eingetroffen
Erstmals seit Unterzeichnung der Waffenruhe in Tigray vor zwei Wochen ist ein Hilfskonvoi des UN-Welternährungsprogramms (WFP) in der äthiopischen Konfliktregion angekommen. 15 Lastwagen seien in der Region eingetroffen, weitere würden in den kommenden Tagen erwartet, sagte eine WFP-Sprecherin der Nachrichtenagentur AFP am Mittwoch. Dem WFP zufolge fuhr zum ersten Mal seit dem Juni 2021 ein Konvoi über eine Route durch die benachbarte Region Amhara.
Am Dienstag war bereits ein medizinischer Hilfskonvoi des Internationalen Komitees vom Roten Kreuz (IKRK) mit Medikamenten und Erster-Hilfe-Ausrüstung in Tigrays Regionalhauptstadt Mekele angekommen. Damit soll den Gesundheitseinrichtungen der Region bei der Versorgung dringender Fälle geholfen werden.
Der Tigray-Konflikt hatte im November 2020 mit einer Offensive der äthiopischen Streitkräfte begonnen, nachdem die in Tigray regierende TPLF die Autorität der Zentralregierung infrage gestellt hatte. Mindestens zwei Millionen Menschen wurden seitdem vertrieben, rund eine halbe Million Menschen starben einer US-Schätzung zufolge in dem Konflikt.
Am 2. November hatten sich die TPLF-Rebellen und die äthiopische Regierung unter Vermittlung der Afrikanischen Union auf eine Waffenruhe verständigt. Zuletzt hatten sich beide Seiten am vergangenen Samstag darauf geeinigt, humanitäre Hilfe für Einwohner der Region zuzulassen.
I.Meyer--BTB