
-
Davis Cup: Deutschland fehlt nach Doppel-Erfolg ein Sieg
-
Westen kritisiert im Atomstreit jüngsten Verstoß Teherans gegen Vereinbarungen
-
US-Demokraten beginnen Vorwahlen für Präsidentschaftswahl 2024 in South Carolina
-
Erste Pleite für Arsenal nach 154 Tagen - Klatsche für Klopp
-
Gegen furiose Frankfurter: Hertha-Krise verschärft sich
-
Portugal zur Lieferung von Leopard-2-Kampfpanzern an Ukraine bereit
-
Biathlon: Vanessa Hinz beendet aktive Karriere
-
Mutmaßlicher chinesischer Spionage-Ballon vor der US-Küste abgeschossen
-
CDU-Frist für Parteiaustritt Maaßens läuft Sonntagmittag ab
-
AfD nimmt zehn Jahre nach Gründung Regierungsbeteiligung in Ländern ins Visier
-
Draisaitl mit Vorlage beim Allstar-Game
-
Stamp: Bundesregierung will Verlagerung von Asylverfahren nach Afrika prüfen
-
Berliner CDU-Spitzenkandidat Wegner schließt Zusammenarbeit mit Grünen aus
-
Fünfter Heimsieg: Bochum lässt Breitenreiter zittern
-
Früherer pakistanischer Militärmachthaber Pervez Musharraf ist tot
-
Französische Literaturnobelpreisträgerin hadert mit ihrer Auszeichnung
-
Zwei Kaufverträge für insolventen Flughafens Frankfurt-Hahn
-
Ikke Hüftgold darf beim deutschen ESC-Vorentscheid starten
-
Papst fordert im Südsudan Leben in Würde für Vertriebene
-
Zverev verliert - Altmaier-Debüt im Entscheidungsmatch
-
Millionenschaden bei Feuer in Halle eines Busunternehmens in Oberbayern
-
Dämpfer für RB: Nur Unentschieden in Köln
-
Tausende Israelis protestieren erneut gegen Regierung Netanjahu
-
Nächste Nullnummer: Schalke sendet kleines Lebenszeichen
-
Außenministerin Baerbock erhält in Aachen Orden wider den tierischen Ernst
-
Viererbob-WM: Friedrich führt vor Hall
-
USA schließen nach Entdeckung von chinesischem Spionage-Ballon drei Flughäfen
-
Papst ruft bei Freiluft-Messe im Südsudan zu Gewaltverzicht auf
-
Medien: US-Militär schießt mutmaßlichen chinesischen Spionage-Ballon ab
-
Skispringen: Althaus feiert in Willingen den Hattrick
-
18-Jährige spielt zum ersten Mal Lotto und knackt Millionen-Jackpot
-
Rund eine halbe Million Haushalte in Odessa ohne Strom
-
US-Kampfflugzeug schießt mutmaßlichen chinesischen Spionage-Ballon ab
-
Mindestens fünf Tote bei Lawinenabgängen in Österreich und der Schweiz
-
Präsidentschaftswahl in Zypern
-
Kohlmann: "Niederlage, die nicht zu erwarten war"
-
Deutschland scheitert im Davis Cup
-
Selenskyj räumt "schwierige Lage" an der Front ein
-
Grüne fordern staatliche Eingriffe bei an Inflation gekoppelten Indexmieten
-
Kaiserslautern siegt weiter - Rückschlag für Heidenheim
-
EU-Preisdeckel für Diesel und Heizöl aus Russland tritt in Kraft
-
36 Punkte fehlen: James kommt Rekord immer näher
-
Union verlängert mit Stürmer Behrens
-
16-Jährige stirbt nach Hai-Attacke in Australien
-
Zverev verliert - Entscheidung im letzten Match
-
21 Autos auf Gelände von Leasingfirma in Niedersachsen ausgebrannt
-
Scholz will bis 2030 vier bis fünf Windräder pro Tag an Land bauen lassen
-
EU, G7 und Australien beschließen Preisdeckel für Diesel und Heizöl aus Russland
-
EU-Parlamentsvize Barley dämpft Hoffnungen auf schnellen Beitritt der Ukraine
-
Haller trifft: Dortmund zieht mit Bayern gleich

La justicia alemana anula las elecciones de 2021 en Berlín, salpicadas de irregularidades
El Tribunal Constitucional de Berlín anuló el miércoles las elecciones locales de septiembre de 2021 en la capital alemana, en las que se produjeron numerosos fallos, una situación inédita que conllevará volver a celebrar los comicios.
"Las elecciones en la Cámara de Representantes y en las asambleas de distrito son declaradas invalidadas en toda la zona electoral", anunció Ludgera Selting, presidenta de la corte.
Para justificar su decisión, muy poco habitual en la historia reciente alemana, los responsables del tribunal invocaron "la frecuencia y la gravedad de los errores de voto", debido, según ellos, a "fallos sistemáticos en la preparación de las elecciones".
Unos nuevos comicios, con los mismos candidatos, tienen que prepararse en los próximos 90 días, probablemente el 12 de febrero.
La ciudad está dirigida actualmente por la exministra Franziska Giffey (SPD), al frente de una coalición formada con los ecologistas y la extrema izquierda de Die Linke.
Los electores berlineses estaban llamados a las urnas el 26 de septiembre para elegir a los diputados del Bundestag, los miembros de la Cámara de Representantes y las asambleas de los 12 distritos de la ciudad. También se celebraba un referéndum sobre la posible expropiación de grandes grupos inmobiliarios.
Pero ese domingo 26 de septiembre, Berlín estaba en parte paralizado por el maratón, en el que suelen participar decenas de miles de personas.
Numerosos electores se quejaron de que no pudieron votar por culpa de estas perturbaciones o que tuvieron que esperar durante horas.
Las diferentes votaciones quedaron también perturbadas por la presencia de papeletas erróneas o insuficientes, y por el reducido número de urnas.
H.Seidel--BTB