
-
Krejcikova und Siniakova gewinnen siebten Grand-Slam-Titel
-
Para-WM: Forster holt viertes Gold
-
Schröder verliert mit Lakers - 27 Punkte von Moritz Wagner
-
Mutmaßlicher Todesschütze von Nürnberg in Italien festgenommen
-
Rodel-WM: Langenhan holt Silber - Gold in der Staffel
-
Von Boykottaufrufen überschattete Parlamentswahl in Tunesien geht in zweite Runde
-
Scholz warnt vor "Überbietungswettbewerb" in Debatte um Waffenlieferungen an Ukraine
-
Marseille gedenkt erstmals in großem Rahmen der NS-Razzien im Januar 1943
-
Gutes Gefühl vor Heimflug: Handballer beenden WM als Fünfter
-
Trump eröffnet Wahlkampagne mit Kampfansage an "korruptes politisches Establishment"
-
Teheran: Drohnenangriff auf iranische Militäranlage abgewehrt
-
Krise in Peru verschärft sich - Parlament lehnt Neuwahlen noch in diesem Jahr ab
-
Sondereinheit der Polizei in Memphis nach tödlichem Einsatz gegen Schwarzen aufgelöst
-
Wolfsburg: Werder-Pleite soll ein "Ausrutscher" gewesen sein
-
Zweierbob: Lochner erstmals Weltmeister - Friedrich Zweiter
-
Erster Weltcup-Erfolg: Dürr verhindert Shiffrins Rekordsieg
-
Ex-Freund sticht Frau in Hamburg auf offener Straße nieder
-
Scholz warnt vor "Überbietungswettbewerb" in Debatte um Waffenlieferungen
-
Grand-Slam-Historie: Djokovic stürmt zum 22. Titel
-
Umweltschützer in Israel kritisieren Abschaffung von Steuer für Einweggeschirr
-
Kanzler Scholz zu Besuch in Chile
-
Kombination: Lamparter gewinnt Seefeld-Triple
-
Iranische Skifahrerin Atefeh Ahmadi beantragt Asyl in Deutschland
-
Rodel-WM: Loch entzaubert - Langenhan holt Silber
-
Erstmals seit 17 Jahren: Hockey-Männer holen WM-Titel
-
Trump eröffnet Wahlkampagne mit Auftritten in New Hampshire und South Carolina
-
Ataman: Altersdiskriminierung besser bekämpfen
-
Handwerkspräsident fordert Führerschein-Zuschuss für Azubis auf dem Land
-
Nur 11,3 Prozent Beteiligung bei zweiter Runde der Parlamentswahl in Tunesien
-
Scholz hofft auf baldige Einigung über Freihandelsabkommen zwischen EU und Mercosur
-
Sunak entlässt Generalsekretär der Konservativen nach Vorwürfen zu Steueraffäre
-
Scholz drängt in Argentinien auf rasches Freihandelsabkommen zwischen EU und Mercosur
-
Weber und Neuendorf für Bobic - Rückendeckung für Schwarz
-
Baden-Württemberg: Neunjähriger will Süßigkeiten stehlen und beißt Frau
-
Ermittler prüfen Zusammenhänge zwischen getöteten Frauen bei Schwäbisch Hall
-
Iran wehrt eigenen Angaben zufolge Drohnen-Angriff auf Militäranlage ab
-
Bericht: Zahl der Messerübergriffe in Zügen und an Bahnhöfen hat sich verdoppelt
-
NHL: Draisaitl mit Oilers wieder in der Erfolgsspur
-
Israel kündigt nach Anschlägen Maßnahmen gegen "Familien von Terroristen" an
-
Dortmund gewinnt bei Hallers Startelf-Debüt - Leverkusens Siegesserie reißt
-
VdK-Präsidentin: Staat soll Hilfen auch ohne Antrag an Bürger auszahlen
-
Reizgas in Festzelt in Baden-Württemberg versprüht
-
Deutlicher Personalzuwachs bei Bundesagentur trotz gesunkener Arbeitslosenzahlen
-
Scholz kritisiert Pläne zu Immobilien-Enteignung als "unverantwortlich"
-
EU-Währungskommissar drängt Berlin zu Vergemeinschaftung von Schulden
-
Zahlreiche Tote bei Kämpfen im Osten der Ukraine
-
Schalke läuft im Abstiegskampf weiter hinterher
-
2. Liga: HSV springt zurück auf Platz zwei
-
Nolte erstmals Weltmeisterin im Monobob
-
Netanjahu kündigt "starke" und "schnelle" Antwort auf Anschläge in Ost-Jerusalem an

Urteilsverkündung im Prozess um Abschuss von Flug MH17 in den Niederlanden
Mehr als acht Jahre nach dem Abschuss von Flug MH17 über der Ostukraine wollen niederländische Richter am Donnerstag ihr Urteil verkünden. Die Staatsanwaltschaft hatte im vergangenen Dezember gefordert, die vier Angeklagten in Abwesenheit zu lebenslanger Haft zu verurteilen. Die drei Russen Igor Girkin, Sergej Dubinski und Oleg Pulatow und der Ukrainer Leonid Chartschenko sind nach Überzeugung der Staatsanwaltschaft für den Abschuss des Passagierflugzeugs mit 298 Toten am 17. Juli 2014 verantwortlich.
Die vier Angeklagten sollen maßgeblich daran beteiligt gewesen sein, die Boden-Luft-Rakete vom Typ BUK, mit der das Flugzeug nach Erkenntnissen eines internationalen Ermittlerteams abgeschossen wurde, in die Ostukraine zu bringen. Der Prozess findet seit März 2020 unter hohen Sicherheitsvorkehrungen in der Nähe des Amsterdamer Flughafens Schiphol statt, von wo aus die Maschine der Fluggesellschaft Malaysia Airlines damals in Richtung Kuala Lumpur gestartet war. Aus den Niederlanden kamen auch die meisten Todesopfer.
O.Lorenz--BTB