
-
Bericht: Mathematikerin Plattner soll neue Chefin des BSI werden
-
Aktivisten von Letzter Generation blockieren Straßen in mehreren Städten
-
Bereits mehr als 2300 Tote bei schwerem Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet
-
Erträge und Verluste der Frauen-BL gestiegen
-
Steinmeier will Wehrhaftigkeit der Demokratie stärken
-
CDU-Fraktion im Saarland beschließt Untersuchungsausschuss zu Tod von Samuel Yeboah
-
20 mutmaßliche IS-Kämpfer nach Erdbeben in Syrien aus Gefängnis geflohen
-
Mehr als 3800 Tote nach Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Studie: Elektrisch betriebene Lkw haben beste Klimabilanz
-
Sepp Maier verteidigt Neuer: "Es steht ihm zu"
-
Verlag Gruner + Jahr streicht hunderte Stellen
-
Ifo: Kurzarbeit steigt im Januar leicht an
-
Festnahme nach Bränden an Zelt für Flüchtlinge in Bayern
-
NBA: Irving-Wechsel zu Dallas Mavericks perfekt
-
Anklage fordert lange Strafen im Prozess um Dreifachmord von Starnberg
-
Tchibo bietet Kinderwagen und -fahrräder zum Ausleihen an
-
US-Computerhersteller Dell entlässt weltweit rund 6650 Mitarbeiter
-
Bitterling ist "nicht bange" in Sachen Biathlon-Nachwuchs
-
45-Jähriger Angler vor Rostocker Fischereihafen aus Wasser gerettet
-
Bund und Hilfsorganisationen stellen Soforthilfe für Erdbeben-Opfer bereit
-
Kombination: Shiffrin scheitert - Brignone triumphiert
-
Merkel erhält Unesco-Friedenspreis in der Elfenbeinküste
-
Bericht: Kreml-Vertraute stark auf britischem Immobilienmarkt vertreten
-
Kokain: Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Fischer
-
Buschmann will nach Brokstedt Hürden für Abschiebungen senken
-
AfD-Chef gibt Regierungsbeteiligung als nächstes Ziel der Partei aus
-
Mitbegründer von Atomwaffen Division in den USA festgenommen
-
Selenskyj warnt vor Jahrestag des Kriegsbeginns vor symbolischer Aktion der Russen
-
Bochums Schlotterbeck: "Warum nicht den BVB schlagen?"
-
Erdbebenkatastrophe: Sportevents in der Türkei abgesagt
-
Gewerkschaft fordert Lieferando zu Verhandlungen über Tarifvertrag auf
-
USA bergen Trümmerteile von mutmaßlichem chinesischen Spionage-Ballon
-
WHO: Bis zu 23 Millionen Menschen von Beben in der Türkei und Syrien betroffen
-
Guterres warnt vor weiterer Eskalation des Ukraine-Kriegs
-
Ampel-Koalition will weiteres Migrationspaket auf den Weg bringen
-
Zahl von Beschäftigten in Rettungsdienst steigt um 71 Prozent binnen zehn Jahren
-
Orban wird Stammzellenspender - Einsatz gegen Union fraglich
-
US-Präsident Biden hält vor Kongress Rede zur Lage der Nation
-
Stark-Watzinger zu Besuch in Kiew
-
Wirtschaftsminister Habeck spricht in Washington über US-Subventionen
-
Streiks und Rentenproteste legen zum dritten Mal Teile Frankreichs lahm
-
Reallöhne sinken 2022 wegen hoher Inflation um 4,1 Prozent
-
Mehr als 3000 Tote nach Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Mehr als 4800 Tote durch Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Habeck setzt auf "faire" transatlantische Zusammenarbeit
-
36-Jähriger zündet in Bank Überweisungsträger an und brät Hähnchen darüber
-
Berliner FDP strebt Koalition mit CDU und SPD an
-
Nach Erdbeben: Atsu lebend geborgen
-
EU-Chemikalienagentur stellt Vorschlag zu Verbot "ewiger Chemikalien" vor
-
Drängen auf Handeln bei zugesagter Militärhilfe für Ukraine

Militärjunta in Myanmar kündigt Freilassung von tausenden Häftlingen an
Die Militärjunta in Myanmar hat die Freilassung von fast 6000 Häftlingen angekündigt, darunter eine frühere britische Botschafterin, ein japanischer Dokumentarfilmer und ein australischer Berater der gestürzten Regierung von Friedensnobelpreisträgerin Aung San Suu Kyi. Die frühere britische Botschafterin Vicky Bowman, der australische Berater Sean Turnell und der japanische Dokumentarfilmer Toru Kubota würden zur Feier des myanmarischen Nationalfeiertags freigelassen, sagte ein Junta-Vertreter am Donnerstag der Nachrichtenagentur AFP.
Insgesamt würden 5774 Häftlinge freigelassen, darunter etwa 600 Frauen, sagte der Junta-Vertreter. Zunächst hatte er die Zahl mit rund 700 angegeben. Der Junta-Vertreter machte keine Angaben dazu, wieviele der nun Begnadigten im Zuge der Verhaftungswelle nach dem Militärputsch im vergangenen Jahr festgenommen worden waren.
Bowman, die Großbritannien von 2002 bis 2006 als Botschafterin in Myanmar vertreten hatte, war im August gemeinsam mit ihrem Ehemann, dem prominenten Künstler Htein Lin, festgenommen worden. Als Grund gaben die Behörden an, Bowman wohne an einer anderen Adresse als der in ihren Meldeunterlagen angegebenen. Das Paar wurde später zu einem Jahr Gefängnis verurteilt. Auch Htein Lin soll nach Junta-Angaben nun freikommen.
Sean Turnell hatte als Berater der Zivilregierung unter Suu Kyi gearbeitet und wurde kurz nach dem Militärputsch im Februar vergangenen Jahres verhaftet. Im September wurden er und Suu Kyi wegen Verstoßes gegen ein Geheimhaltungsgesetz zu drei Jahren Haft verurteilt worden.
Dokumentarfilmer Kubota war im Juli nahe einer Junta-kritischen Demonstration in Yangon festgenommen und später zu zehn Jahren Haft verurteilt worden.
Das Militär hatte in Myanmar im Februar 2021 die gewählte Regierung gestürzt und die Macht übernommen. Darauf folgende Massenproteste wurden gewaltsam niedergeschlagen. Nach Angaben örtlicher Gruppen wurden bei Protesten und Auseinandersetzungen mit dem Militär bislang mehr als 2000 Menschen getötet und mindestens 14.000 festgenommen.
O.Krause--BTB