
-
Buschmann lehnt gesetzliche Änderungen bei Indexmieten ab
-
Sepp Maier verteidigt Neuer: "Es steht ihm zu"
-
Pokalfight: Frankfurt schlägt Darmstadt im Hessen-Derby
-
Weiter keine Einmalzahlung für Studierende - Kritik aus Koalition und Opposition
-
Biden droht China nach Ballon-Überflug mit entschiedenem Vorgehen
-
Niedersachsens Gesundheitsminister für schnelles Ende letzter Maskenpflichten
-
Wüst fordert von Bund Einhaltung finanzieller Zusagen bei Flüchtlingskosten
-
Zahl von Beschäftigten in Rettungsdienst steigt um 71 Prozent binnen zehn Jahren
-
Studie: Elektrisch betriebene Lkw haben beste Klimabilanz
-
Zahl der Todesopfer bei Erdbeben in der Türkei und Syrien steigt auf über 7800
-
Sicherungsverfahren um tödliche Amokfahrt an Berliner Kurfürstendamm begonnen
-
Fischer-Anwalt zu Kokain-Ermittlungen: "Riesige Luftnummer"
-
Freiburg dank Lienhart und Petersen im Viertelfinale
-
Eltern von getötetem Tyre Nichols Gäste bei Bidens Rede zur Lage der Nation
-
Ampel-Koalition will Geflüchteten Jobaufnahme und Familiennachzug erleichtern
-
Frankreichs Senat verabschiedet Gesetz zum Ausbau erneuerbarer Energien
-
Bericht: Kreml-Vertraute stark auf britischem Immobilienmarkt vertreten
-
Südamerika-Quartett reicht Bewerbung für WM 2030 ein
-
Rechtsstreit um mutmaßlich gefälschten Impfpass in Düsseldorf endet mit Vergleich
-
EU-Kommissarin: Ähnliche Gefahr durch organisierte Kriminalität wie durch Terror
-
Ausmaß von Erdbebenkatastrophe in der Türkei und Syrien wird immer stärker sichtbar
-
Zahl ankommender Flüchtlinge in Berlin stieg 2022 auf Allzeithoch
-
Stoltenberg trifft Außen- und Verteidigungsminister der USA
-
Hessen: Bund muss Verkauf von Flughafen Hahn an russischen Investor verhindern
-
Habeck und Le Maire drängen USA zu Entgegenkommen bei Subventionen
-
Verlag Gruner + Jahr streicht hunderte Stellen
-
Verteidigungsminister Pistorius überraschend zu Besuch in Kiew
-
Zwei HSV-Profis in Autounfall verwickelt
-
19 Parteien wollen an Bremer Bürgerschaftswahl teilnehmen
-
Auch chinesischer Internetriese Baidu entwickelt KI-Chatbot
-
Bochums Schlotterbeck: "Warum nicht den BVB schlagen?"
-
Bericht: Unionsfraktion fordert Bundeswehr-Abzug aus Mali noch in diesem Jahr
-
Faeser kündigt weitere deutsche Hilfe für Erdbebengebiet an
-
Bericht: Bundesregierung genehmigt Waffenausfuhren nach Niger und Indien
-
Bitterling ist "nicht bange" in Sachen Biathlon-Nachwuchs
-
Zahl der Toten in der Türkei auf mehr als 5400 gestiegen
-
Ski-WM: Pinturault gewinnt Kombi - Jocher verpasst Top 10
-
Tchibo bietet Kinderwagen und -fahrräder zum Ausleihen an
-
Deutschland fordert von EU Verbot tausender "ewiger" Chemikalien
-
Biathlon-WM: Herrmann-Wick und Doll führen Mixed-Staffel an
-
Zehntausende bei unangekündigter Trauerfeier für Ex-Militärmachthaber Musharraf
-
Opferzahl nach Beben im türkisch-syrischen Grenzgebiet übersteigt Marke von 5000 Toten
-
Biden beschwört in Rede zur Lage der Nation Stärke der US-Demokratie
-
Biden attackiert Republikaner in Streit um Schuldenobergrenze
-
Nach Erdbeben: Atsu lebend geborgen
-
Bayerns Regierungschef Söder fordert Teilnahme von Scholz an Flüchtlingsgipfel
-
Pistorius trifft ukrainischen Präsidenten Selenskyj bei Besuch in Kiew
-
Tausende kommen zu Trauergebeten für Ex-Militärmachthaber Musharraf in Pakistan
-
Mathematikerin Plattner soll neue Chefin des BSI werden
-
Warnstreiks bei der Post gehen weiter

Verfassungsschutzpräsident sieht "Letzte Generation" nicht als extremistisch an
Der Präsident des Bundesamts für Verfassungsschutz, Thomas Haldenwang, hält die Klimaaktivisten der Gruppe "Letzte Generation" nicht für extremistisch. Es handele sich um eine "spezielle Gruppe", die auch Straftaten begehe, sagte Haldenwang am Mittwochabend bei einer Veranstaltung des SWR, wie der Sender mitteilte. "Aber das Begehen von Straftaten macht diese Gruppierung jetzt nicht extremistisch."
Extremistisch seien Gruppen immer dann, "wenn der Staat, die Gesellschaft, die freiheitlich demokratische Grundordnung infrage gestellt wird", führte Haldenwang aus. "Und genau das tun die Leute ja eigentlich nicht."
Die "Letzte Generation" sage im Grunde: "He, Regierung, ihr habt so lange geschlafen, ihr müsst jetzt endlich mal was tun", sagte Haldenwang laut SWR weiter. "Also, anders kann man eigentlich gar nicht ausdrücken, wie sehr man dieses System eigentlich respektiert, wenn man die Funktionsträger zum Handeln auffordert."
Er erkenne gegenwärtig nicht, "dass sich diese Gruppierung gegen die freiheitlich demokratische Grundordnung richtet und insofern ist das kein Beobachtungsobjekt für den Verfassungsschutz", verdeutlichte Haldenwang.
Zuletzt hatte insbesondere die Union härtere Strafen für Aktivisten der "Letzten Generation" gefordert, wenn diese beispielsweise den Verkehr blockieren, indem sie sich auf der Straße festkleben. CSU-Landesgruppenchef Alexander Dobrindt sagte in diesem Zusammenhang kürzlich der "Bild am Sonntag", härtere Strafen seien nötig, "um einer weiteren Radikalisierung in Teilen dieser Klimabewegung entgegenzuwirken". Die Entstehung "einer Klima-RAF" müsse verhindert werden.
Haldenwang äußerte sich bei der Veranstaltung "Demokratie-Forum" auf dem Hambacher Schloss. Die Gesprächsreihe ist eine Veranstaltung des SWR und der Stiftung Hambacher Schloss.
E.Schubert--BTB