
-
Biden droht China nach Ballon-Überflug mit entschiedenem Vorgehen
-
Zwei HSV-Profis in Autounfall verwickelt
-
Industrieproduktion im Dezember gesunken - Starker Rückgang am Bau
-
Rechtsstreit um mutmaßlich gefälschten Impfpass in Düsseldorf endet mit Vergleich
-
Stoltenberg trifft Außen- und Verteidigungsminister der USA
-
Scholz hält Regierungserklärung zu EU-Gipfel
-
Frau soll in Haus in Rheinland-Pfalz hunderte Ratten gehortet haben
-
Eltern von getötetem Tyre Nichols Gäste bei Bidens Rede zur Lage der Nation
-
Verlag Gruner + Jahr streicht hunderte Stellen
-
Bundesregierung erlaubt Lieferung von 178 Leopard-1-Panzern an die Ukraine
-
Biden: US-Demokratie ist trotz "blauer Flecken" ungebrochen
-
Warnstreiks bei der Post gehen weiter
-
Weltkriegsbombe an Hauptbahnhof Cottbus entschärft
-
Deutscher Youtuber soll wegen illegaler Glücksspiele knapp 500.000 Euro zahlen
-
Zehntausende bei unangekündigter Trauerfeier für Ex-Militärmachthaber Musharraf
-
Erdogan ruft wegen Erdbeben den Notstand für zehn türkische Regionen aus
-
Zahl der Toten in der Türkei auf mehr als 5400 gestiegen
-
Eisenbahngewerkschaft fordert zwölf Prozent mehr Geld - mindestens aber 650 Euro
-
Weiter keine Einmalzahlung für Studierende - Kritik aus Koalition und Opposition
-
Buschmann will nach Brokstedt Hürden für Abschiebungen senken
-
Bundeskabinett befasst sich mit Folgen der Corona-Pandemie für Kinder
-
Bundesregierung: Ukraine bekommt "mindestens 100" Leopard-1-Panzer
-
Reallöhne sinken 2022 wegen hoher Inflation um 4,1 Prozent
-
Fischer-Anwalt zu Kokain-Ermittlungen: "Riesige Luftnummer"
-
UN-Bericht: Superbakterien breiten sich auch wegen Umweltverschmutzung weiter aus
-
Bitterling ist "nicht bange" in Sachen Biathlon-Nachwuchs
-
Zahl der Erdbebenopfer in der Türkei und Syrien steigt auf mehr als 6200
-
19 Parteien wollen an Bremer Bürgerschaftswahl teilnehmen
-
Bochums Schlotterbeck: "Warum nicht den BVB schlagen?"
-
Faeser kündigt weitere deutsche Hilfe für Erdbebengebiet an
-
Hessen: Bund muss Verkauf von Flughafen Hahn an russischen Investor verhindern
-
Opferzahl nach Beben im türkisch-syrischen Grenzgebiet übersteigt Marke von 5000 Toten
-
Zahl ankommender Flüchtlinge in Berlin stieg 2022 auf Allzeithoch
-
Tausende kommen zu Trauergebeten für Ex-Militärmachthaber Musharraf in Pakistan
-
Ampel-Koalition will Geflüchteten Jobaufnahme und Familiennachzug erleichtern
-
Zahl von Beschäftigten in Rettungsdienst steigt um 71 Prozent binnen zehn Jahren
-
Sicherungsverfahren um tödliche Amokfahrt an Berliner Kurfürstendamm begonnen
-
Orban wird Stammzellenspender - Einsatz gegen Union fraglich
-
Zahl der Todesopfer bei Erdbeben in der Türkei und Syrien steigt auf über 7800
-
Mehr als ein Drittel der erwachsenen Deutschen ist tätowiert
-
Deutschland fordert von EU Verbot tausender "ewiger" Chemikalien
-
Bericht: Kreml-Vertraute stark auf britischem Immobilienmarkt vertreten
-
Taxifahrer verhindert in Bayern Geldübergabe an Telefonbetrüger
-
Südamerika-Quartett reicht Bewerbung für WM 2030 ein
-
Ifo: Kurzarbeit steigt im Januar leicht an
-
Bericht: Mathematikerin Plattner soll neue Chefin des BSI werden
-
Mehr als 4800 Tote durch Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Ausmaß von Erdbebenkatastrophe in der Türkei und Syrien wird immer stärker sichtbar
-
Studie: Elektrisch betriebene Lkw haben beste Klimabilanz
-
Bericht: Unionsfraktion fordert Bundeswehr-Abzug aus Mali noch in diesem Jahr

Getreideabkommen zwischen Russland und der Ukraine um vier Monate verlängert
Kurz vor seinem Auslaufen ist das Getreideabkommen zwischen Russland und der Ukraine um weitere vier Monate verlängert worden. Eine entsprechende Einigung sei bei Gesprächen aller beteiligten Seiten erzielt worden, erklärte am Donnerstag der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan. Das von der Türkei und der UNO vermittelte Abkommen wäre ohne die Verlängerung in der Nacht zum Samstag ausgelaufen.
Die Verlängerung des Abkommens sei mit "allen Parteien" vereinbart worden, erklärte auch UN-Generalsekretär António Guterres. Die Einigung zeige, wie wichtig Diplomatie bei der Suche von multilateralen Lösungen sei. Erdogan seinerseits betonte auf Twitter die Bedeutung des Abkommens "für die Nahrungssicherheit in der Welt".
"Die Vereinten Nationen setzen sich auch dafür ein, die verbleibenden Hindernisse für den Export von Lebens- und Düngemitteln aus Russland zu beseitigen", erklärte Guterres zudem mit Verweis auf ein zweites Abkommen, das die Ausfuhr russischer Lebensmittel und Dünger trotz westlicher Sanktionen erlaubt. Beide Abkommen seien "unerlässlich, um die Preise für Nahrungsmittel und Düngemittel zu senken und eine weltweite Nahrungsmittelkrise zu vermeiden".
Russland hatte bis zuletzt offengelassen, ob es einer Verlängerung des Abkommens zustimmen wird. Moskau beklagte wiederholt, es könne sein Getreide und seine Düngemittel wegen der wegen des Krieges vom Westen verhängten Sanktionen nicht verkaufen.
Die von der UNO und der Türkei vermittelten Abkommen waren im Juli in Istanbul unterzeichnet worden, um die sichere Ausfuhr von ukrainischem Getreide durch einen Schutzkorridor im Schwarzen Meer und den Export von russischen Lebens- und Düngemitteln trotz des Krieges zu ermöglichen.
Seit Anfang August konnten dadurch mehr als elf Millionen Tonnen Getreide und andere landwirtschaftliche Produkte aus ukrainischen Häfen transportiert werden. Etwa 40 Prozent davon gingen an Entwicklungsländer. Die Ukraine ist einer der größten Getreideproduzenten der Welt. Wegen des russischen Angriffskriegs sind die Exporte des Landes jedoch stark beeinträchtigt.
P.Anderson--BTB