
-
Iran kündigt Amnestie für "große Anzahl" von Angeklagten und Verurteilten an
-
Iran kündigt Amnestie anlässlich seines Nationalfeiertages an
-
Maaßen lässt CDU-Ultimatum für Parteiaustritt verstreichen
-
VW lehnt Vorschläge von EU-Kommission für neue Abgasnorm Euro 7 ab
-
Militärische Lage für Ukraine im Donbass verschärft sich zusehends
-
Grüne fordern staatliche Eingriffe bei an Inflation gekoppelten Indexmieten
-
Viererbob-WM: Friedrich siegt vor Hall
-
VfB auch mit Labbadia in der Krise: 0:2 gegen Werder
-
Mindestens fünf Tote bei Lawinenabgängen in Österreich und der Schweiz
-
Französische Regierung geht in Debatte um Rentenreform auf Republikaner zu
-
Scholz will bis 2030 vier bis fünf Windräder pro Tag an Land bauen lassen
-
Berater-Dementi: "Özil wird weiter Fußball spielen"
-
Millionenschaden bei Feuer in Halle eines Busunternehmens in Oberbayern
-
Scholz bei Gedenkgottesdienst nach Messerattacke in Zug in Schleswig-Holstein
-
Regionalbahn kollidiert bei Essen mit auf Gleisen abgestellten Kühlschränken
-
21 Autos auf Gelände von Leasingfirma in Niedersachsen ausgebrannt
-
Papst ruft bei Freiluft-Messe im Südsudan zu Gewaltverzicht auf
-
Das Bayern-Imperium schlägt zurück: 4:2-Sieg in Wolfsburg
-
Skilanglauf: Frauen-Staffel auf dem Podest
-
EU-Preisdeckel für Diesel und Heizöl aus Russland in Kraft getreten
-
Kohlmann: "Niederlage, die nicht zu erwarten war"
-
Medien: TSG Hoffenheim trennt sich von Trainer Breitenreiter
-
Früherer Außenminister Christodoulides liegt bei Präsidentenwahl in Zypern vorne
-
Rodeln: Langenhan gewinnt in Altenberg - Loch Dritter
-
Der Handball trauert um Hansi Schmidt
-
Kombinierer Schmid siegt beim Heimspiel in Oberstdorf
-
Scholz: "Konsens" mit Selenskyj zum Einsatz westlicher Waffen nur in der Ukraine
-
Tausende Menschen gehen in Lima gegen Perus Präsidentin Boluarte auf die Straße
-
Zyprer wählen neuen Präsidenten
-
US-Demokraten beginnen Vorwahlen für Präsidentschaftswahl 2024 in South Carolina
-
36 Punkte fehlen: James kommt Rekord immer näher
-
AfD nimmt zehn Jahre nach Gründung Regierungsbeteiligung in Ländern ins Visier
-
EU-Preisdeckel für Diesel und Heizöl aus Russland tritt in Kraft
-
Studie: Geflüchtete Ukrainer ziehen häufig in mittelgroße deutsche Städte
-
Maaßen lässt CDU-Frist für Parteiaustritt verstreichen
-
18-Jährige spielt zum ersten Mal Lotto und knackt Millionen-Jackpot
-
Falsche Langläuferin: Frauen-Staffel disqualifiziert
-
Neue Warnstreiks bei der Post für Montag und Dienstag angekündigt
-
Union verlängert mit Stürmer Behrens
-
Papst beendet Besuch im Südsudan mit Aufruf zum Ende der Gewalt
-
Faeser kündigt Flüchtlingsgipfel im Innenministerium an
-
CDU-Frist für Parteiaustritt Maaßens läuft Sonntagmittag ab
-
2. Liga: HSV bleibt oben dran
-
Präsidentschaftswahl in Zypern
-
Nach Arsenal-Pleite: ManCity nutzt Gunst der Stunde nicht
-
Draisaitl mit Vorlage beim Allstar-Game
-
Zwei Kaufverträge für insolventen Flughafens Frankfurt-Hahn
-
Früherer pakistanischer Militärmachthaber Pervez Musharraf ist tot

La Junta de Birmania libera a casi 6.000 presos, entre ellos varios extranjeros
La junta militar de Birmania anunció el jueves la liberación de casi 6.000 presos, entre ellos una exembajadora británica, un asesor australiano del derrocado gobierno de Aung San Suu Kyi y un periodista japonés.
Los tres extranjeros "fueron indultados y deportados", dijo la Junta en un comunicado, sin especificar cuándo se producirá la deportación.
La exdiplomática Vicky Bowman, el asesor económico australiano Sean Turnell y el periodista japonés Toru Kubota "serán puestos en libertad con motivo de la fiesta nacional", que se celebra el jueves, dijo un alto funcionario a la AFP.
La decisión es una rara señal de apertura por parte de los militares, que llegaron al poder con un golpe de Estado el 1 de febrero de 2021.
Miles de personas han sido encarceladas en la sangrienta represión de la disidencia que siguió al golpe.
Tres autobuses que transportaban a los presos indultados salieron de la prisión de Insein, en Rangún, poco después de las 15h00 horas locales (08h30 GMT) y pasaron por delante de una multitud de 200 personas, indicaron periodistas de la AFP en el lugar.
Una mujer, que no quiso revelar su identidad por miedo a las represalias, estaba esperando a su marido, que había cumplido la mitad de su condena de tres años de prisión por fomentar la disidencia contra el ejército.
"Antes era partidario del USDP [el partido respaldado por el ejército]. Después del golpe, se unió a las protestas", dijo la birmana, que afirmó estar "muy orgullosa de él".
"En total, 5.774 presos, entre ellos unas 600 mujeres, serán liberados", dijo el funcionario del régimen, sin explicar cuántos de los indultados habían sido detenidos durante la represión militar de la disidencia.
La liberación de presos había sido reclamada durante meses por las organizaciones de derechos humanos, que condenan las políticas de una junta acusada de sumir al país en un sangriento conflicto desde el golpe de Estado.
Según una oenegé local, más de 2.300 civiles murieron a manos de las fuerzas de seguridad desde el golpe de Estado.
La Junta culpa por su parte a la oposición armada de la muerte de más de 3.900 civiles.
Y.Bouchard--BTB