
-
Neue Warnstreiks bei der Post für Montag und Dienstag angekündigt
-
Habeck betont Bedeutung von "fairer" Zusammenarbeit zwischen EU und USA
-
Bereits mehr als 630 Tote bei Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Auftragseingang im verarbeitenden Gewerbe im Dezember wieder gestiegen
-
Krösche besorgt um "Wettbewerbsfähigkeit der Bundesliga"
-
Das Bayern-Imperium schlägt zurück: 4:2-Sieg in Wolfsburg
-
Bericht: Brandenburger LKA-Beamtinnen sollen Zeugenaussage gefälscht haben
-
Berater-Dementi: "Özil wird weiter Fußball spielen"
-
Nach Arsenal-Pleite: ManCity nutzt Gunst der Stunde nicht
-
Umfrage: Mehr als die Hälfte liest Arztbewertungen im Internet
-
Studie: Geflüchtete Ukrainer ziehen häufig in mittelgroße deutsche Städte
-
Papst beendet Besuch im Südsudan mit Aufruf zum Ende der Gewalt
-
Skilanglauf: Frauen-Staffel auf dem Podest
-
Verbraucherstimmung steigt stark an
-
Faeser kündigt Flüchtlingsgipfel im Innenministerium an
-
Regionalbahn kollidiert bei Essen mit auf Gleisen abgestellten Kühlschränken
-
Der Handball trauert um Hansi Schmidt
-
Millionenschaden bei Feuer in Halle eines Busunternehmens in Oberbayern
-
Rodeln: Langenhan gewinnt in Altenberg - Loch Dritter
-
Union verlängert mit Stürmer Behrens
-
Mindestens fünf Tote bei Lawinenabgängen in Österreich und der Schweiz
-
VfB auch mit Labbadia in der Krise: 0:2 gegen Werder
-
Kombinierer Schmid siegt beim Heimspiel in Oberstdorf
-
VW lehnt Vorschläge von EU-Kommission für neue Abgasnorm Euro 7 ab
-
Iran kündigt Amnestie für "große Anzahl" von Angeklagten und Verurteilten an
-
Viererbob-WM: Friedrich siegt vor Hall
-
Wirtschaftsminister Habeck reist in die USA
-
Iran kündigt Amnestie anlässlich seines Nationalfeiertages an
-
USA bergen Trümmerteile von mutmaßlichem chinesischem Spionage-Ballon
-
Früherer Außenminister Christodoulides liegt bei Präsidentenwahl in Zypern vorne
-
Maaßen lässt CDU-Frist für Parteiaustritt verstreichen
-
Matarazzo als Breitenreiter-Nachfolger im Gespräch
-
VW und BMW lehnen Vorschläge von EU-Kommission für neue Abgasnorm Euro 7 ab
-
Polizei in Deutschland und Niederlanden zerschlägt Kryptomessengerdienst "Exclu"
-
Französische Regierung geht in Debatte um Rentenreform auf Republikaner zu
-
Militärische Lage für Ukraine im Donbass verschärft sich zusehends
-
Beyoncé gewinnt vier Grammys und bricht Rekord
-
Chrupalla hofft auf AfD-Regierungsbeteiligung in ostdeutschen Ländern
-
Günter hofft weiter auf erstes Turnierspiel
-
2. Liga: HSV bleibt oben dran
-
Maaßen lässt CDU-Ultimatum für Parteiaustritt verstreichen
-
Michael Roth: Zugesagtes liefern und Munition statt neuer Waffensysteme für Ukraine
-
AfD feiert zehnjähriges Bestehen - Proteste angekündigt
-
Herrmann-Wick hofft bei Heim-WM auf den "Magic Moment"
-
Frankreichs Nationalversammlung debattiert über umstrittene Rentenreform
-
21 Autos auf Gelände von Leasingfirma in Niedersachsen ausgebrannt
-
Falsche Langläuferin: Frauen-Staffel disqualifiziert
-
Scholz: "Konsens" mit Selenskyj zum Einsatz westlicher Waffen nur in der Ukraine
-
Kommunen und Opposition erwarten wenig von Faesers Flüchtlingsgipfel
-
Medien: TSG Hoffenheim trennt sich von Trainer Breitenreiter

EEUU ejecuta a dos reos condenados por homicidio
Dos hombres condenados por homicidio, en casos separados, fueron ejecutados este miércoles en Estados Unidos.
Uno de ellos era Murray Hooper, un afroamericano de 76 años que recibió la inyección letal en la penitenciaría Florence, Colorado, anunció el fiscal general del estado, Mark Brnovich.
"Nunca debemos olvidar a las víctimas ni cesar de perseguir lo que exige la justicia", dijo Brnovich.
La fiscalía dijo que en la noche de Año Nuevo de 1980, Murray Hooper y dos cómplices irrumpieron en una casa en Phoenix para robar, ataron a sus tres ocupantes y le dispararon a cada uno de ellos en la cabeza.
En el asalto, un hombre y su suegra murieron, pero su esposa sobrevivió y pudo identificar a los atacantes. Los tres fueron sentenciados a muerte en 1983, pero los otros dos murieron presos antes de ser ejecutados.
Murray Hooper había mantenido su declaración de inocencia pero nunca fue absuelto.
Mientras tanto en Texas, el reo Stephen Barbee, de 55 años, también recibió la inyección letal la noche del miércoles tras ser sentenciado por el asesinato de su exnovia y el hijo de ella en 2006.
Aunque inicialmente reconoció los crímenes, se retractó diciendo que su confesión fue hecha bajo presión policial.
Desde su condena inicial obtuvo dos suspensiones de la sentencia.
Sus abogados presentaron el martes un último recurso de apelación ante la Suprema Corte, pero el tribunal rechazó la solicitud.
La Suprema Corte, de mayoría conservadora, no muestra mucha simpatía hacia los argumentos de los condenados a muerte, salvo en algunos casos de corte religioso.
Barbee es el decimoquinto preso ejecutado este año en Estados Unidos.
A menudo, los reclusos en el corredor de la muerte han pasado décadas viendo sus casos estancarse en el sistema judicial. A finales de 2020, casi una cuarta parte de los condenados superaban los 60 años, de acuerdo con el Death Penalty Information Center (DPIC).
I.Meyer--BTB