
-
Bericht: Brandenburger LKA-Beamtinnen sollen Zeugenaussage gefälscht haben
-
Zahl der Erdbebenopfer in Türkei und Syrien auf mehr als 2600 gestiegen
-
45-Jähriger Angler vor Rostocker Fischereihafen aus Wasser gerettet
-
Habeck betont Bedeutung von "fairer" Zusammenarbeit zwischen EU und USA
-
Linken-Chefin Wissler übersteht Erdbeben in der Türkei unversehrt
-
VW und BMW lehnen Vorschläge von EU-Kommission für neue Abgasnorm Euro 7 ab
-
US-Computerhersteller Dell entlässt weltweit rund 6650 Mitarbeiter
-
Studie: 600 Milliarden Euro nötig bis 2030 für Erreichen der Klimaziele
-
USA bergen Trümmerteile von mutmaßlichem chinesischen Spionage-Ballon
-
Merkel erhält Unesco-Friedenspreis in der Elfenbeinküste
-
Hilfsorganisationen stellen Soforthilfe für Erdbeben-Opfer bereit
-
Verbraucherstimmung steigt stark an
-
Umfrage: Mehr als die Hälfte liest Arztbewertungen im Internet
-
Auftragseingang im verarbeitenden Gewerbe im Dezember wieder gestiegen
-
Drängen auf Handeln bei zugesagter Militärhilfe für Ukraine
-
Frankreichs Nationalversammlung debattiert über umstrittene Rentenreform
-
Mehr als 2600 Tote nach verheerendem Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet
-
Größter Prozess gegen Demokratieaktivisten in Hongkong begonnen
-
84-Jährige stirbt bei Brand in Seniorenheim in Hannover
-
Leichtathletik: Sechs weitere neutrale Athleten aus Russland
-
Polizei in Deutschland und Niederlanden zerschlägt Kryptomessengerdienst "Exclu"
-
Frankreichs Verkehrsminister fordert zum Streikverzicht zum Beginn der Schulferien auf
-
Stark-Watzinger zu Besuch in Kiew
-
Grijseels und Golla zu Handballern des Jahres gewählt
-
Selenskyj warnt vor Jahrestag des Kriegsbeginns vor symbolischer Aktion der Russen
-
Günter hofft weiter auf erstes Turnierspiel
-
Berliner FDP strebt Koalition mit CDU und SPD an
-
Guterres warnt vor weiterer Eskalation des Ukraine-Kriegs
-
Studie: Geflüchtete Ukrainer ziehen häufig in mittelgroße deutsche Städte
-
Erdbebenkatastrophe: Sportevents in der Türkei abgesagt
-
Matarazzo als Breitenreiter-Nachfolger im Gespräch
-
Herrmann-Wick hofft bei Heim-WM auf den "Magic Moment"
-
Biden sagt nach Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet Hilfe zu
-
Chrupalla hofft auf AfD-Regierungsbeteiligung in ostdeutschen Ländern
-
Bereits mehr als 1500 Tote bei schwerem Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet
-
Bund und Hilfsorganisationen stellen Soforthilfe für Erdbeben-Opfer bereit
-
Kommunen und Opposition erwarten wenig von Faesers Flüchtlingsgipfel
-
32-Jähriger schießt in Bremer Neustadt auf mehrere Männer
-
Nach Neuer-Interview: Hainer schließt Vertragsauflösung aus
-
AfD-Chef gibt Regierungsbeteiligung als nächstes Ziel der Partei aus
-
Anklage fordert lange Strafen im Prozess um Dreifachmord von Starnberg
-
Mehr als 5000 Beschäftigte der Deutschen Post laut Konzern im Warnstreik
-
Michael Roth: Zugesagtes liefern und Munition statt neuer Waffensysteme für Ukraine
-
Steinmeier will Wehrhaftigkeit der Demokratie stärken
-
Unbekannter leitet in Niedersachsen Gas in Tiefgarage von Gericht
-
Offiziell: Hoffenheim trennt sich von Trainer Breitenreiter
-
Aktien von indischem Adani-Konzern fallen nach Betrugsvorwürfen weiter
-
Krösche besorgt um "Wettbewerbsfähigkeit der Bundesliga"
-
Mehr als 3000 Tote nach Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Gericht: Verstoß gegen Rechtsfahrgebot nach Urlaub in Land mit Linksverkehr ist Unachtsamkeit

La OCDE alerta sobre el "riesgo de evasión fiscal" de las multinacionales
La falta de coordinación internacional para imponer una reforma fiscal a las multinacionales acarrea "riesgos de evasión fiscal", advierte la OCDE en un informe presentado el jueves.
Firmado por un centenar de países bajo la égida de la Organización para la Cooperación y el Desarrollo Económicos (OCDE) a finales de 2021, el acuerdo sobre un tipo impositivo mínimo a empresas y un mayor reparto de los ingresos abonados por estos grupos está tardando en adoptarse debido al bloqueo en algunas regiones, como Europa.
"Nuevos datos de la OCDE revelan el riesgo de evasión fiscal" por parte de estos grandes grupos, advirtió la institución en su último informe sobre sus estadísticas del impuesto de sociedades, publicado el jueves.
El análisis se ha llevado a cabo en 160 países y jurisdicciones e integra las declaraciones de las actividades en cada país efectuadas por casi 7.000 empresas multinacionales.
Según el documento, los ingresos medios realizados por un empleado es anormalmente más elevada en las jurisdicciones que aplican un tipo impositivo nulo a las empresas, en comparación a las que aplican una tasa positiva.
El valor medio de los ingresos de un asalariado es de dos millones de dólares ahí donde el tipo impositivo en los beneficios es nulo, frente a los "apenas" 300.000 dólares en las jurisdicciones que aplican tasas superiores a cero, calcula la OCDE.
La organización muestra que si se comparan los ingresos de grupos localizados en centros de inversión con las sociedades instaladas fuera surgen indicaciones de posibles prácticas de explotación inadecuadas entre sistemas fiscales.
La situación es muy problemática, según la OCDE, si se tiene en cuenta que el impuesto de sociedades es "una fuente importante de recetas fiscales para la mayoría de países, especialmente en las economías de mercado en desarrollo o emergentes".
En total, es una media de 18,8% de todos los ingresos fiscales de África y 15,8% en América Latina y el Caribe, frente a 9,6% en los países miembros de la OCDE, que agrupa esencialmente a países desarrollados.
E.Schubert--BTB