
-
Bitterling ist "nicht bange" in Sachen Biathlon-Nachwuchs
-
Premier League wirft ManCity Verstoß gegen Finanzregeln vor
-
Sicherungsverfahren um tödliche Amokfahrt an Berliner Kurfürstendamm beginnt
-
Mitbegründer von Atomwaffen Division in den USA festgenommen
-
Habeck betont Bedeutung von "fairer" Zusammenarbeit zwischen EU und USA
-
Mehr als 5000 Beschäftigte der Deutschen Post laut Konzern im Warnstreik
-
Fünf Palästinenser nach israelischer Razzia in Jericho im Westjordanland getötet
-
Mehr als 4300 Tote durch Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
USA planen keine Rückgabe von Ballon-Trümmerteilen an China
-
USA bergen Trümmerteile von mutmaßlichem chinesischem Spionage-Ballon
-
Guterres warnt vor weiterer Eskalation des Ukraine-Kriegs
-
Krankenpfleger und Rettungspersonal in Großbritannien streiken erstmals gemeinsam
-
Erträge und Verluste der Frauen-BL gestiegen
-
Elfjähriger nach Unglück mit Schlauchboot auf Lahn gestorben
-
Erdbebenkatastrophe: Sportevents in der Türkei abgesagt
-
Bochums Schlotterbeck: "Warum nicht den BVB schlagen?"
-
Studie: 600 Milliarden Euro nötig bis 2030 für Erreichen der Klimaziele
-
Drängen auf Handeln bei zugesagter Militärhilfe für Ukraine
-
Bund und Hilfsorganisationen stellen Soforthilfe für Erdbeben-Opfer bereit
-
45-Jähriger Angler vor Rostocker Fischereihafen aus Wasser gerettet
-
Polizeigewerkschaft fordert Abschiebegefängnisse für gefährliche Asylbewerber
-
Fernsehrunde mit Spitzenkandidaten zu Wiederholung von Berliner Abgeordnetenhauswahl
-
Anklage fordert lange Strafen im Prozess um Dreifachmord von Starnberg
-
Kokain: Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Fischer
-
Zahl der Erdbebenopfer in Türkei und Syrien auf mehr als 2600 gestiegen
-
Grijseels und Golla zu Handballern des Jahres gewählt
-
Leichtathletik: Sechs weitere neutrale Athleten aus Russland
-
Chrupalla hofft auf AfD-Regierungsbeteiligung in ostdeutschen Ländern
-
AfD-Chef gibt Regierungsbeteiligung als nächstes Ziel der Partei aus
-
Mehr als 3800 Tote nach Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
84-Jährige stirbt bei Brand in Seniorenheim in Hannover
-
Zahl der Todesopfer durch Erdbeben steigt allein in der Türkei auf fast 3000
-
Regierungschef Sharif ordnet Wiederfreigabe von Wikipedia in Pakistan an
-
Verbraucherstimmung steigt stark an
-
Aktien von indischem Adani-Konzern fallen nach Betrugsvorwürfen weiter
-
NBA: Irving-Wechsel zu Dallas Mavericks perfekt
-
Ifo: Kurzarbeit steigt im Januar leicht an
-
Nach Neuer-Interview: Hainer schließt Vertragsauflösung aus
-
Unbekannter leitet in Niedersachsen Gas in Tiefgarage von Gericht
-
US-Präsident Biden hält vor Kongress Rede zur Lage der Nation
-
Steinmeier will Wehrhaftigkeit der Demokratie stärken
-
Habeck hofft auf Annäherung in Streit um US-Subventionen
-
Bericht: Brandenburger LKA-Beamtinnen sollen Zeugenaussage gefälscht haben
-
Mehr als 3000 Tote nach Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
20 mutmaßliche IS-Kämpfer nach Erdbeben in Syrien aus Gefängnis geflohen
-
Union fordert Verkaufsverbot von Flughafen Frankfurt-Hahn an russischen Investor
-
Orban wird Stammzellenspender - Einsatz gegen Union fraglich
-
Michael Roth: Zugesagtes liefern und Munition statt neuer Waffensysteme für Ukraine
-
Selenskyj warnt vor Jahrestag des Kriegsbeginns vor symbolischer Aktion der Russen
-
Berliner FDP strebt Koalition mit CDU und SPD an

Drei Schuldsprüche und ein Freispruch in Prozess um MH17-Abschuss
Mehr als acht Jahre nach dem Abschuss von Flug MH17 über der Ostukraine hat ein niederländisches Gericht drei Angeklagte in Abwesenheit schuldig gesprochen. Ein weiterer Angeklagter wurde von dem in der Nähe des Amsterdamer Flughafens Schiphol unter hohen Sicherheitsvorkehrungen tagenden Gericht am Donnerstag freigesprochen. Beim Abschuss des Passagierflugzeugs über der Ostukraine am 17. Juli 2014 waren 298 Menschen getötet worden, unter ihnen zahlreiche Niederländer.
Die beiden Russen Igor Girkin und Sergej Dubinski sowie der Ukrainer Leonid Chartschenko wurden von dem Gericht wegen des Absturzes und des Todes der Passagiere schuldig gesprochen, wie der Vorsitzende Richter Hendrik Steenhuis verkündete. Der ebenfalls angeklagte Russe Oleg Pulatow erhielt hingegen einen Freispruch.
Die vier Männer halten sich nicht in den Niederlanden auf und hatten sich geweigert, in dem seit März 2020 laufenden Verfahren vor Gericht zu erschienen. Allein Pulatow ließ sich von Anwälten vor Gericht vertreten. Der Abschuss der Maschine der Fluggesellschaft Malaysia Airlines am 17. Juli 2014 hatte weltweit Bestürzung und Empörung ausgelöst.
A.Gasser--BTB