
-
Bund und Hilfsorganisationen stellen Soforthilfe für Erdbeben-Opfer bereit
-
Bochums Schlotterbeck: "Warum nicht den BVB schlagen?"
-
Industrieproduktion im Dezember gesunken - Starker Rückgang am Bau
-
Habeck hofft auf Annäherung in Streit um US-Subventionen
-
AfD-Chef gibt Regierungsbeteiligung als nächstes Ziel der Partei aus
-
Mitbegründer von Atomwaffen Division in den USA festgenommen
-
Merkel erhält Unesco-Friedenspreis in der Elfenbeinküste
-
Ifo: Kurzarbeit steigt im Januar leicht an
-
Guterres warnt vor weiterer Eskalation des Ukraine-Kriegs
-
Gericht: Verstoß gegen Rechtsfahrgebot nach Urlaub in Land mit Linksverkehr ist Unachtsamkeit
-
Kamala Harris nimmt erneut an Sicherheitskonferenz in München teil
-
Drängen auf Handeln bei zugesagter Militärhilfe für Ukraine
-
Anklage fordert lange Strafen im Prozess um Dreifachmord von Starnberg
-
Nach Neuer-Interview: Hainer schließt Vertragsauflösung aus
-
Stark-Watzinger zu Besuch in Kiew
-
Leichtathletik: Sechs weitere neutrale Athleten aus Russland
-
Warnstreiks bei der Post gehen weiter
-
Habeck setzt auf "faire" transatlantische Zusammenarbeit
-
Bitterling ist "nicht bange" in Sachen Biathlon-Nachwuchs
-
USA planen keine Rückgabe von Ballon-Trümmerteilen an China
-
Fernsehrunde mit Spitzenkandidaten zu Wiederholung von Berliner Abgeordnetenhauswahl
-
Grijseels und Golla zu Handballern des Jahres gewählt
-
Hilfsorganisationen stellen Soforthilfe für Erdbeben-Opfer bereit
-
Mehr als 5000 Beschäftigte der Deutschen Post laut Konzern im Warnstreik
-
Krankenpfleger und Rettungspersonal in Großbritannien streiken erstmals gemeinsam
-
Steinmeier will Wehrhaftigkeit der Demokratie stärken
-
Zahl von Beschäftigten in Rettungsdienst steigt um 71 Prozent binnen zehn Jahren
-
Ampel-Koalition will weiteres Migrationspaket auf den Weg bringen
-
Sicherungsverfahren um tödliche Amokfahrt an Berliner Kurfürstendamm beginnt
-
Biden verteidigt Vorgehen gegen mutmaßlichen chinesischen Spionage-Ballon
-
Größter Prozess gegen Demokratieaktivisten in Hongkong begonnen
-
Polizei in Deutschland und Niederlanden zerschlägt Kryptomessengerdienst "Exclu"
-
Linken-Chefin Wissler übersteht Erdbeben in der Türkei unversehrt
-
Reallöhne sinken 2022 wegen hoher Inflation um 4,1 Prozent
-
Auch chinesischer Internetriese Baidu entwickelt KI-Chatbot
-
Habeck betont Bedeutung von "fairer" Zusammenarbeit zwischen EU und USA
-
Aktien von indischem Adani-Konzern fallen nach Betrugsvorwürfen weiter
-
Bereits mehr als 1500 Tote bei schwerem Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet
-
Regierungschef Sharif ordnet Wiederfreigabe von Wikipedia in Pakistan an
-
Biden sagt nach Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet Hilfe zu
-
Sepp Maier verteidigt Neuer: "Es steht ihm zu"
-
Frankreichs Verkehrsminister fordert zum Streikverzicht zum Beginn der Schulferien auf
-
Elfjähriger nach Unglück mit Schlauchboot auf Lahn gestorben
-
Mehr als 2600 Tote nach verheerendem Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet
-
Polizeigewerkschaft fordert Abschiebegefängnisse für gefährliche Asylbewerber
-
Kommunen und Opposition erwarten wenig von Faesers Flüchtlingsgipfel
-
EU-Chemikalienagentur stellt Vorschlag zu Verbot "ewiger Chemikalien" vor
-
Fünf Palästinenser nach israelischer Razzia in Jericho im Westjordanland getötet
-
Unbekannter leitet in Niedersachsen Gas in Tiefgarage von Gericht
-
Buschmann will nach Brokstedt Hürden für Abschiebungen senken

Junge Union wählt auf Deutschlandtag neuen Vorsitzenden
Die Junge Union (JU) trifft sich ab Freitag (18.30 Uhr) zu ihrem Deutschlandtag. Für den Abend ist die Neubesetzung des Spitzenpostens geplant: Einziger Bewerber für das Amt des Bundesvorsitzenden ist der Chef der Jungen Union in Nordrhein-Westfalen, der Jurist Johannes Winkel. Amtsinhaber Tilman Kuban tritt nach dreieinhalb Jahren auf dem Posten nicht mehr an; er ist inzwischen 35 und hat damit die JU-Altersgrenze erreicht.
Bei dem bis Sonntag dauernden Delegiertentreffen besetzt die Jugendorganisation von CDU und CSU noch weitere Posten neu. Außerdem werden inhaltliche Anträge beraten. Am Samstag sprechen in Fulda unter anderem CDU-Chef Friedrich Merz und CSU-Generalsekretär Martin Huber.
T.Bondarenko--BTB