
-
Bochums Schlotterbeck: "Warum nicht den BVB schlagen?"
-
Nach Neuer-Interview: Hainer schließt Vertragsauflösung aus
-
45-Jähriger Angler vor Rostocker Fischereihafen aus Wasser gerettet
-
US-Präsident Biden hält vor Kongress Rede zur Lage der Nation
-
Nach Erdbeben: Atsu lebend geborgen
-
Ampel-Koalition will weiteres Migrationspaket auf den Weg bringen
-
Mehr als ein Drittel der erwachsenen Deutschen ist tätowiert
-
Ausmaß von Erdbebenkatastrophe in der Türkei und Syrien wird immer stärker sichtbar
-
Mitbegründer von Atomwaffen Division in den USA festgenommen
-
WHO: Bis zu 23 Millionen Menschen von Beben in der Türkei und Syrien betroffen
-
Zahl der Erdbebenopfer in Türkei und Syrien auf mehr als 2600 gestiegen
-
Mehr als 4800 Tote durch Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Deutscher Youtuber soll wegen illegaler Glücksspiele knapp 500.000 Euro zahlen
-
Faeser kündigt weitere deutsche Hilfe für Erdbebengebiet an
-
Biden sagt nach Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet Hilfe zu
-
NBA: Irving-Wechsel zu Dallas Mavericks perfekt
-
Festnahme nach Bränden an Zelt für Flüchtlinge in Bayern
-
CDU-Fraktion im Saarland beschließt Untersuchungsausschuss zu Tod von Samuel Yeboah
-
36-Jähriger zündet in Bank Überweisungsträger an und brät Hähnchen darüber
-
Gericht: Verstoß gegen Rechtsfahrgebot nach Urlaub in Land mit Linksverkehr ist Unachtsamkeit
-
Steinmeier will Wehrhaftigkeit der Demokratie stärken
-
Unbekannter leitet in Niedersachsen Gas in Tiefgarage von Gericht
-
Habeck setzt auf "faire" transatlantische Zusammenarbeit
-
EU-Chemikalienagentur stellt Vorschlag zu Verbot "ewiger Chemikalien" vor
-
Salman Rushdies neuer Roman erscheint sechs Monate nach Messerangriff auf ihn
-
Berliner Landeswahlleiter rät zu baldigem Einwurf von Briefwahlunterlagen
-
Selenskyj warnt vor Jahrestag des Kriegsbeginns vor symbolischer Aktion der Russen
-
Sicherungsverfahren um tödliche Amokfahrt an Berliner Kurfürstendamm beginnt
-
Mathematikerin Plattner soll neue Chefin des BSI werden
-
Polizeigewerkschaft fordert Abschiebegefängnisse für gefährliche Asylbewerber
-
Bund und Hilfsorganisationen stellen Soforthilfe für Erdbeben-Opfer bereit
-
Bitterling ist "nicht bange" in Sachen Biathlon-Nachwuchs
-
Warnstreiks bei der Post gehen weiter
-
US-Computerhersteller Dell entlässt weltweit rund 6650 Mitarbeiter
-
Frau soll in Haus in Rheinland-Pfalz hunderte Ratten gehortet haben
-
Bayerns Regierungschef Söder fordert Teilnahme von Scholz an Flüchtlingsgipfel
-
Bericht: Kreml-Vertraute stark auf britischem Immobilienmarkt vertreten
-
Drängen auf Handeln bei zugesagter Militärhilfe für Ukraine
-
Hessen: Bund muss Verkauf von Flughafen Hahn an russischen Investor verhindern
-
Sepp Maier verteidigt Neuer: "Es steht ihm zu"
-
Kamala Harris nimmt erneut an Sicherheitskonferenz in München teil
-
Dritter großer Protesttag gegen Rentenreform in Frankreich
-
Bericht: Bundesregierung genehmigt Waffenausfuhren nach Niger und Indien
-
USA bergen Trümmerteile von mutmaßlichem chinesischen Spionage-Ballon
-
Sicherungsverfahren um tödliche Amokfahrt an Berliner Kurfürstendamm begonnen
-
Hilfsorganisationen stellen Soforthilfe für Erdbeben-Opfer bereit
-
Erträge und Verluste der Frauen-BL gestiegen
-
Prozess gegen Pflegerin nach Tod von 27-Jähriger in Berlin begonnen
-
Wirtschaftsminister Habeck spricht in Washington über US-Subventionen
-
Mehr als 3000 Tote nach Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet

L'indemnité carburant bénéficiera "à la moitié des ménages", annonce Borne
L'"indemnité carburant travailleurs" bénéficiera "à la moitié des ménages" français, a annoncé la Première ministre Elisabeth Borne dans un entretien au journal Les Echos paru vendredi.
"Cette indemnité carburant travailleurs bénéficiera aux ménages se situant dans les cinq premiers déciles de revenus, soit la moitié des ménages", a-t-elle déclaré.
Rappelant que cette "aide plus ciblée" sera "en place à compter du 1er janvier", la Première ministre a précisé que les ménages éligibles "bénéficieront d'un versement dès le début de l'année".
"Nous travaillons encore sur le barème prévu, avec la volonté d'aider significativement ceux qui effectuent un trajet long pour aller au travail", a-t-elle poursuivi.
Les prix à la pompe sont de nouveau repartis brutalement à la hausse mercredi en France lorsque la remise de l'État qui atteignait 30 centimes par litre depuis le 1er septembre a été ramenée à 10 centimes d'euros.
Cette ristourne de dix centimes d'euros continuera d'être appliquée jusqu'au 31 décembre.
L'exécutif avait promis fin octobre un dispositif d'aides ciblées "pour les gros rouleurs" doté d'environ 1,5 milliard d'euros, selon Gabriel Attal.
Le ministre des Comptes publics avait alors précisé qu'il faudrait "déclarer des revenus d'activité à l'administration fiscale", disposer d'une carte grise et répondre à des critères de revenus.
Un site internet devrait permettre de croiser les données fiscales et le numéro de carte grise pour débloquer une aide "en quelques jours", avait-il encore spécifié.
S.Keller--BTB