
-
Mehr als 3800 Tote nach Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Unbekannter leitet in Niedersachsen Gas in Tiefgarage von Gericht
-
Bereits mehr als 1500 Tote bei schwerem Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet
-
Krankenpfleger und Rettungspersonal in Großbritannien streiken erstmals gemeinsam
-
Polizei in Deutschland und Niederlanden zerschlägt Kryptomessengerdienst "Exclu"
-
Frankreichs Verkehrsminister fordert zum Streikverzicht zum Beginn der Schulferien auf
-
EU-Kreise: Selenskyj könnte am Donnerstag nach Brüssel reisen
-
Saarländischer Pathologe wegen mutmaßlicher Fehldiagnosen erneut vor Gericht
-
45-Jähriger Angler vor Rostocker Fischereihafen aus Wasser gerettet
-
Fünf Palästinenser nach israelischer Razzia in Jericho im Westjordanland getötet
-
Bereits mehr als 2300 Tote bei schwerem Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet
-
Erdbebenkatastrophe: Sportevents in der Türkei abgesagt
-
Mehr als 4800 Tote durch Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Biden sagt nach Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet Hilfe zu
-
Anklage fordert lange Strafen im Prozess um Dreifachmord von Starnberg
-
US-Präsident Biden hält vor Kongress Rede zur Lage der Nation
-
Salman Rushdies neuer Roman erscheint sechs Monate nach Messerangriff auf ihn
-
84-Jährige stirbt bei Brand in Seniorenheim in Hannover
-
32-Jähriger schießt in Bremer Neustadt auf mehrere Männer
-
Gericht: Verstoß gegen Rechtsfahrgebot nach Urlaub in Land mit Linksverkehr ist Unachtsamkeit
-
Linken-Chefin Wissler übersteht Erdbeben in der Türkei unversehrt
-
Verbraucherstimmung steigt stark an
-
EU-Chemikalienagentur stellt Vorschlag zu Verbot "ewiger Chemikalien" vor
-
USA planen keine Rückgabe von Ballon-Trümmerteilen an China
-
36-Jähriger zündet in Bank Überweisungsträger an und brät Hähnchen darüber
-
Ifo: Kurzarbeit steigt im Januar leicht an
-
Habeck setzt auf "faire" transatlantische Zusammenarbeit
-
Kokain: Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Fischer
-
Selenskyj warnt vor Jahrestag des Kriegsbeginns vor symbolischer Aktion der Russen
-
Regierungschef Sharif ordnet Wiederfreigabe von Wikipedia in Pakistan an
-
Rodler Loch gegen Rückkehr russischer Sportler
-
Warnstreiks bei der Post gehen weiter
-
US-Computerhersteller Dell entlässt weltweit rund 6650 Mitarbeiter
-
20 mutmaßliche IS-Kämpfer nach Erdbeben in Syrien aus Gefängnis geflohen
-
Ampel-Koalition will weiteres Migrationspaket auf den Weg bringen
-
Mehr als 2600 Tote nach verheerendem Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet
-
Aktien von indischem Adani-Konzern fallen nach Betrugsvorwürfen weiter
-
Industrieproduktion im Dezember gesunken - Starker Rückgang am Bau
-
Hilfsorganisationen stellen Soforthilfe für Erdbeben-Opfer bereit
-
Angreifer von Brokstedt soll sich mit Terrorist Anis Amri verglichen haben
-
Wirtschaftsminister Habeck spricht in Washington über US-Subventionen
-
Zahl der Todesopfer durch Erdbeben steigt allein in der Türkei auf fast 3000
-
Orban wird Stammzellenspender - Einsatz gegen Union fraglich
-
Kamala Harris nimmt erneut an Sicherheitskonferenz in München teil
-
Zahl der Erdbebenopfer in Türkei und Syrien auf mehr als 2600 gestiegen
-
Elfjähriger nach Unglück mit Schlauchboot auf Lahn gestorben
-
Größter Prozess gegen Demokratieaktivisten in Hongkong begonnen
-
Steinmeier will Wehrhaftigkeit der Demokratie stärken
-
Nach Neuer-Interview: Hainer schließt Vertragsauflösung aus
-
Buschmann will nach Brokstedt Hürden für Abschiebungen senken

Sweden confirms Nord Stream pipeline sabotage: prosecutor
Swedish officials confirmed Friday that the September blasts which destroyed sections of the Nord Stream pipelines carrying natural gas from Russia to Germany under the Baltic Sea were acts of sabotage.
"The analyses conducted found traces of explosives on several foreign objects" found at the sites of the blasts, prosecutor Mats Ljungqvist who is leading the preliminary investigation said in a statement.
Ljungqvist added that technical analyses were continuing in order to "draw more reliable conclusions regarding the incident."
Sweden's Prosecution Authority said that the "continued investigation will show if anyone can be formally suspected of a crime."
Four large gas leaks were discovered on Nord Stream's two pipelines off the Danish island of Bornholm at the end of September, with seismic institutes recording two underwater explosions just prior.
Investigators had already said that preliminary inspections had reinforced suspicions of sabotage.
While the leaks were in international waters, two of them were in the Danish exclusive economic zone and two of them in Sweden's.
At the end of October, Nord Stream sent a Russian-flagged civilian vessel to inspect the damage in the Swedish zone.
The pipelines, which connect Russia to Germany, have been at the centre of geopolitical tensions as Russia cut gas supplies to Europe in suspected retaliation to Western sanctions over Moscow's invasion of Ukraine.
Although the pipelines were not in operation when the leaks occurred, they both still contained gas which spewed up through the water and into the atmosphere.
Washington and Moscow have both denied any involvement and each has pointed the finger at the other.
I.Meyer--BTB