
-
Angreifer von Brokstedt soll sich mit Terrorist Anis Amri verglichen haben
-
Habeck betont Bedeutung von "fairer" Zusammenarbeit zwischen EU und USA
-
Matarazzo als Breitenreiter-Nachfolger im Gespräch
-
Kombination: Shiffrin scheitert - Brignone triumphiert
-
Steinmeier will Wehrhaftigkeit der Demokratie stärken
-
VW und BMW lehnen Vorschläge von EU-Kommission für neue Abgasnorm Euro 7 ab
-
VW lehnt Vorschläge von EU-Kommission für neue Abgasnorm Euro 7 ab
-
Offiziell: Hoffenheim trennt sich von Trainer Breitenreiter
-
Premier League wirft ManCity Verstoß gegen Finanzregeln vor
-
Drängen auf Handeln bei zugesagter Militärhilfe für Ukraine
-
Saarländischer Pathologe wegen mutmaßlicher Fehldiagnosen erneut vor Gericht
-
Auftragseingang im verarbeitenden Gewerbe im Dezember wieder gestiegen
-
Merkel erhält Unesco-Friedenspreis in der Elfenbeinküste
-
Unbekannter leitet in Niedersachsen Gas in Tiefgarage von Gericht
-
Krankenpfleger und Rettungspersonal in Großbritannien streiken erstmals gemeinsam
-
84-Jährige stirbt bei Brand in Seniorenheim in Hannover
-
Bericht: Brandenburger LKA-Beamtinnen sollen Zeugenaussage gefälscht haben
-
Nach Neuer-Interview: Hainer schließt Vertragsauflösung aus
-
Herrmann-Wick hofft bei Heim-WM auf den "Magic Moment"
-
Hilfsorganisationen stellen Soforthilfe für Erdbeben-Opfer bereit
-
Mitbegründer von Atomwaffen Division in den USA festgenommen
-
Mehr als 2600 Tote nach verheerendem Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet
-
Günter hofft weiter auf erstes Turnierspiel
-
Umfrage: Mehr als die Hälfte liest Arztbewertungen im Internet
-
Kommunen und Opposition erwarten wenig von Faesers Flüchtlingsgipfel
-
Erdbebenkatastrophe: Sportevents in der Türkei abgesagt
-
45-Jähriger Angler vor Rostocker Fischereihafen aus Wasser gerettet
-
Polizei in Deutschland und Niederlanden zerschlägt Kryptomessengerdienst "Exclu"
-
Erträge und Verluste der Frauen-BL gestiegen
-
Berliner FDP strebt Koalition mit CDU und SPD an
-
Union fordert Verkaufsverbot von Flughafen Frankfurt-Hahn an russischen Investor
-
Krösche besorgt um "Wettbewerbsfähigkeit der Bundesliga"
-
Zahl der Erdbebenopfer in Türkei und Syrien auf mehr als 2600 gestiegen
-
USA bergen Trümmerteile von mutmaßlichem chinesischen Spionage-Ballon
-
Stark-Watzinger zu Besuch in Kiew
-
US-Computerhersteller Dell entlässt weltweit rund 6650 Mitarbeiter
-
Mehr als 3000 Tote nach Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Wirtschaftsminister Habeck reist in die USA
-
Frankreichs Verkehrsminister fordert zum Streikverzicht zum Beginn der Schulferien auf
-
kicker: Neuer denkt nicht an Abschied
-
Gewerkschaft fordert Lieferando zu Verhandlungen über Tarifvertrag auf
-
Fünf Palästinenser nach israelischer Razzia in Jericho im Westjordanland getötet
-
EU-Kreise: Selenskyj könnte am Donnerstag nach Brüssel reisen
-
Gericht: Verstoß gegen Rechtsfahrgebot nach Urlaub in Land mit Linksverkehr ist Unachtsamkeit
-
Kokain: Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Fischer
-
Habeck setzt auf "faire" transatlantische Zusammenarbeit
-
Leichtathletik: Sechs weitere neutrale Athleten aus Russland
-
Beyoncé gewinnt vier Grammys und bricht Rekord
-
AfD feiert zehnjähriges Bestehen - Proteste angekündigt
-
Frankreichs Nationalversammlung debattiert über umstrittene Rentenreform

Schäuble attestiert Merkel Mangel an Selbstkritik in Russlandpolitik
Der frühere Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble (CDU) hat Ex-Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) mangelnde Selbstkritik wegen ihrer Russlandpolitik vorgehalten. "Bemerkenswert ist jedoch, dass sie auch jetzt in Bezug auf Russland nicht sagen kann, dass wir Fehler gemacht haben", sagte Schäuble dem "Handelsblatt" vom Freitag.
Nach derzeitigem Stand zählt der CDU-Politiker Merkel nicht zu den großen deutschen Kanzlern. Dazu gehörten nach seiner Einschätzung Konrad Adenauer, Willy Brandt und Helmut Kohl, sagte Schäuble. Diese Aufzählung sei "vorläufig abgeschlossen", fügte er hinzu. "Ob Frau Merkel unter den großen Kanzlern einzuordnen sein wird, das ist vielleicht zeitlich noch zu früh, um das abschließend zu beurteilen."
Aus Schäubles Sicht haben alle Politiker den Fehler gemacht, die Bedrohung durch Wladimir Putin zu unterschätzen. "Wir wollten es nicht sehen. Das gilt für jeden." Er sei in diesem Punkt auch wütend auf sich selbst. Anzeichen für die Gefahr habe es gegeben.
"Putin hat öffentlich gesagt, der Zerfall der Sowjetunion sei die größte Katastrophe, und dass er das rückgängig machen wolle", sagte Schäuble. Eine andere Frage sei, ob es damals schon eine Mehrheit gegeben hätte, entsprechend zu reagieren.
J.Horn--BTB