
-
Regierungschef Sharif ordnet Wiederfreigabe von Wikipedia in Pakistan an
-
Mehr als 2600 Tote nach verheerendem Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet
-
Guterres warnt vor weiterer Eskalation des Ukraine-Kriegs
-
Zahl der Erdbebenopfer in Türkei und Syrien auf mehr als 2600 gestiegen
-
Kombination: Shiffrin scheitert - Brignone triumphiert
-
Warnstreiks bei der Post gehen weiter
-
Deutscher Youtuber soll wegen illegaler Glücksspiele knapp 500.000 Euro zahlen
-
Leichtathletik: Sechs weitere neutrale Athleten aus Russland
-
20 mutmaßliche IS-Kämpfer nach Erdbeben in Syrien aus Gefängnis geflohen
-
Bereits mehr als 2300 Tote bei schwerem Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet
-
Nach Erdbeben: Atsu lebend geborgen
-
Mitbegründer von Atomwaffen Division in den USA festgenommen
-
Krankenpfleger und Rettungspersonal in Großbritannien streiken erstmals gemeinsam
-
CDU-Fraktion im Saarland beschließt Untersuchungsausschuss zu Tod von Samuel Yeboah
-
Auch chinesischer Internetriese Baidu entwickelt KI-Chatbot
-
Biden sagt nach Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet Hilfe zu
-
Gewerkschaft fordert Lieferando zu Verhandlungen über Tarifvertrag auf
-
Sicherungsverfahren um tödliche Amokfahrt an Berliner Kurfürstendamm begonnen
-
Merkel erhält Unesco-Friedenspreis in der Elfenbeinküste
-
Fünf Palästinenser nach israelischer Razzia in Jericho im Westjordanland getötet
-
Ampel-Koalition will weiteres Migrationspaket auf den Weg bringen
-
Buschmann will nach Brokstedt Hürden für Abschiebungen senken
-
Orban wird Stammzellenspender - Einsatz gegen Union fraglich
-
WHO: Bis zu 23 Millionen Menschen von Beben in der Türkei und Syrien betroffen
-
Festnahme nach Bränden an Zelt für Flüchtlinge in Bayern
-
Stark-Watzinger zu Besuch in Kiew
-
45-Jähriger Angler vor Rostocker Fischereihafen aus Wasser gerettet
-
Reallöhne sinken 2022 wegen hoher Inflation um 4,1 Prozent
-
Gericht: Verstoß gegen Rechtsfahrgebot nach Urlaub in Land mit Linksverkehr ist Unachtsamkeit
-
Bitterling ist "nicht bange" in Sachen Biathlon-Nachwuchs
-
Verlag Gruner + Jahr streicht hunderte Stellen
-
Mehr als 3000 Tote nach Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Nach Neuer-Interview: Hainer schließt Vertragsauflösung aus
-
Erträge und Verluste der Frauen-BL gestiegen
-
Mehr als 4300 Tote durch Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Fernsehrunde mit Spitzenkandidaten zu Wiederholung von Berliner Abgeordnetenhauswahl
-
Mehr als 3800 Tote nach Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Anklage fordert lange Strafen im Prozess um Dreifachmord von Starnberg
-
Mehr als ein Drittel der erwachsenen Deutschen ist tätowiert
-
USA planen keine Rückgabe von Ballon-Trümmerteilen an China
-
Studie: Elektrisch betriebene Lkw haben beste Klimabilanz
-
Berliner FDP strebt Koalition mit CDU und SPD an
-
EU-Kreise: Selenskyj könnte am Donnerstag nach Brüssel reisen
-
Bereits mehr als 1500 Tote bei schwerem Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet
-
Habeck hofft auf Annäherung in Streit um US-Subventionen
-
Zahl der Todesopfer durch Erdbeben steigt allein in der Türkei auf fast 3000
-
Selenskyj warnt vor Jahrestag des Kriegsbeginns vor symbolischer Aktion der Russen
-
Kamala Harris nimmt erneut an Sicherheitskonferenz in München teil
-
Aktivisten von Letzter Generation blockieren Straßen in mehreren Städten
-
Studie: 600 Milliarden Euro nötig bis 2030 für Erreichen der Klimaziele

Steinmeier würdigt Biden als "klugen und weitsichtigen Staatsmann"
Zum 80. Geburtstag von Joe Biden hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier die Verdienste des US-Präsidenten um das transatlantische Verhältnis gewürdigt. "Viele meiner Landsleute und auch ich persönlich sind froh und dankbar, in dieser Zeit einen erfahrenen, klugen und weitsichtigen Staatsmann und Freund im Weißen Haus zu wissen", schrieb Steinmeier in einem am Freitag veröffentlichten Gratulationsschreiben an Biden. "Die enge Abstimmung mit den Verbündeten, die Ihre Regierung seit Ihrem Amtsantritt gesucht hat, wissen wir sehr zu schätzen."
Biden habe einen Beitrag dazu geleistet, die transatlantische Partnerschaft nach dem russischen Angriff auf die Ukraine weiter zu stärken. "Das Ziel Moskaus war es, die transatlantischen Partner zu spalten", schrieb Steinmeier. Stattdessen habe das westliche Bündnis "Einigkeit und Entschlossenheit" gezeigt. "Dies verdanken wir auch Ihrer entschiedenen und zugleich partnerschaftlichen Führung, in der Sie Ihren klaren Kompass mit der sorgfältigen Abwägung von Risiken verbinden", schrieb Steinmeier an Biden.
Biden demonstriere einen "partnerschaftlichen Geist", der helfen werde, "die zahlreichen Herausforderungen, vor denen wir stehen, erfolgreich zu bewältigen", schrieb Steinmeier weiter. Biden wird am Sonntag 80 Jahre alt.
O.Lorenz--BTB