
-
Zahl von Beschäftigten in Rettungsdienst steigt um 71 Prozent binnen zehn Jahren
-
Merkel erhält Unesco-Friedenspreis in der Elfenbeinküste
-
Selenskyj warnt vor Jahrestag des Kriegsbeginns vor symbolischer Aktion der Russen
-
20 mutmaßliche IS-Kämpfer nach Erdbeben in Syrien aus Gefängnis geflohen
-
Erträge und Verluste der Frauen-BL gestiegen
-
Guterres warnt vor weiterer Eskalation des Ukraine-Kriegs
-
Streiks und Rentenproteste legen zum dritten Mal Teile Frankreichs lahm
-
US-Computerhersteller Dell entlässt weltweit rund 6650 Mitarbeiter
-
Mehr als 3000 Tote nach Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
NBA: Irving-Wechsel zu Dallas Mavericks perfekt
-
EU-Chemikalienagentur stellt Vorschlag zu Verbot "ewiger Chemikalien" vor
-
Industrieproduktion im Dezember gesunken - Starker Rückgang am Bau
-
Stark-Watzinger zu Besuch in Kiew
-
Auch chinesischer Internetriese Baidu entwickelt KI-Chatbot
-
Regierungschef Sharif ordnet Wiederfreigabe von Wikipedia in Pakistan an
-
Angreifer von Brokstedt soll sich mit Terrorist Anis Amri verglichen haben
-
Mitbegründer von Atomwaffen Division in den USA festgenommen
-
Salman Rushdies neuer Roman erscheint sechs Monate nach Messerangriff auf ihn
-
US-Präsident Biden hält vor Kongress Rede zur Lage der Nation
-
EU-Kreise: Selenskyj könnte am Donnerstag nach Brüssel reisen
-
Buschmann will nach Brokstedt Hürden für Abschiebungen senken
-
Festnahme nach Bränden an Zelt für Flüchtlinge in Bayern
-
Bericht: Mathematikerin Plattner soll neue Chefin des BSI werden
-
Orban wird Stammzellenspender - Einsatz gegen Union fraglich
-
Studie: Elektrisch betriebene Lkw haben beste Klimabilanz
-
Mehr als ein Drittel der erwachsenen Deutschen ist tätowiert
-
Deutscher Youtuber soll wegen illegaler Glücksspiele knapp 500.000 Euro zahlen
-
Union fordert Verkaufsverbot von Flughafen Frankfurt-Hahn an russischen Investor
-
36-Jähriger zündet in Bank Überweisungsträger an und brät Hähnchen darüber
-
Bereits mehr als 1500 Tote bei schwerem Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet
-
Sicherungsverfahren um tödliche Amokfahrt an Berliner Kurfürstendamm begonnen
-
Premier League wirft ManCity Verstoß gegen Finanzregeln vor
-
Kamala Harris nimmt erneut an Sicherheitskonferenz in München teil
-
45-Jähriger Angler vor Rostocker Fischereihafen aus Wasser gerettet
-
Habeck setzt auf "faire" transatlantische Zusammenarbeit
-
Drängen auf Handeln bei zugesagter Militärhilfe für Ukraine
-
Krankenpfleger und Rettungspersonal in Großbritannien streiken erstmals gemeinsam
-
USA planen keine Rückgabe von Ballon-Trümmerteilen an China
-
Anklage fordert lange Strafen im Prozess um Dreifachmord von Starnberg
-
Bereits mehr als 2300 Tote bei schwerem Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet
-
Gericht: Verstoß gegen Rechtsfahrgebot nach Urlaub in Land mit Linksverkehr ist Unachtsamkeit
-
CDU-Fraktion im Saarland beschließt Untersuchungsausschuss zu Tod von Samuel Yeboah
-
Sepp Maier verteidigt Neuer: "Es steht ihm zu"
-
Kokain: Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Fischer
-
Zahl der Todesopfer durch Erdbeben steigt allein in der Türkei auf fast 3000
-
Bitterling ist "nicht bange" in Sachen Biathlon-Nachwuchs
-
Nach Erdbeben: Atsu lebend geborgen
-
WHO: Bis zu 23 Millionen Menschen von Beben in der Türkei und Syrien betroffen
-
Berliner FDP strebt Koalition mit CDU und SPD an
-
Ifo: Kurzarbeit steigt im Januar leicht an

France: risque "élevé" de tensions sur le réseau électrique en janvier
Le gestionnaire du réseau de transport d'électricité en France (RTE) a estimé vendredi qu'il existait désormais un risque "élevé" de tensions sur le réseau électrique français en janvier, en raison d'un redémarrage plus lent que prévu de réacteurs nucléaires.
Le risque apparaît "élevé sur le mois de janvier mais dépendra largement des conditions climatiques et de la possible survenue d'une vague de froid même modérée", selon RTE.
En clair: le risque que RTE appelle les Français à réduire leur consommation électrique en janvier, sous peine de coupures de courant, a augmenté, notamment car la maintenance des réacteurs d'EDF a pris du retard en raison d'une grève.
Selon les prévisions de RTE, seuls environ 40 gigawatts (GW) de puissance du parc nucléaire devraient être disponibles début janvier, ce qui correspond à 65% de la capacité nucléaire installée.
Electricité de France (EDF) prévoyait de son côté la semaine dernière une disponibilité de 48 GW au 1er janvier.
Actuellement, sur les 56 réacteurs que compte le parc nucléaire français, près de la moitié sont à l'arrêt, soit pour des maintenances programmées soit pour des problèmes de "corrosion sous contrainte", suspectées ou avérées.
Cela a réduit la production d'électricité nucléaire à son plus bas niveau historique, en pleine crise énergétique, et provoqué des milliards d'euros de pertes cette année pour EDF, dont le gouvernement a prévu la renationalisation à 100%.
Y.Bouchard--BTB