
-
Von Boykottaufrufen überschattete Parlamentswahl in Tunesien geht in zweite Runde
-
Scholz warnt vor "Überbietungswettbewerb" in Debatte um Waffenlieferungen an Ukraine
-
Schröder verliert mit Lakers - 27 Punkte von Moritz Wagner
-
Nolte erstmals Weltmeisterin im Monobob
-
Ermittler prüfen Zusammenhänge zwischen getöteten Frauen bei Schwäbisch Hall
-
Deutlicher Personalzuwachs bei Bundesagentur trotz gesunkener Arbeitslosenzahlen
-
Rodel-WM: Loch entzaubert - Langenhan holt Silber
-
Netanjahu kündigt "starke" und "schnelle" Antwort auf Anschläge in Ost-Jerusalem an
-
Wolfsburg: Werder-Pleite soll ein "Ausrutscher" gewesen sein
-
EU-Währungskommissar drängt Berlin zu Vergemeinschaftung von Schulden
-
VdK-Präsidentin: Staat soll Hilfen auch ohne Antrag an Bürger auszahlen
-
Scholz drängt in Argentinien auf rasches Freihandelsabkommen zwischen EU und Mercosur
-
Scholz kritisiert Pläne zu Immobilien-Enteignung als "unverantwortlich"
-
Umweltschützer in Israel kritisieren Abschaffung von Steuer für Einweggeschirr
-
2. Liga: HSV springt zurück auf Platz zwei
-
NHL: Draisaitl mit Oilers wieder in der Erfolgsspur
-
Handwerkspräsident fordert Führerschein-Zuschuss für Azubis auf dem Land
-
Scholz warnt vor "Überbietungswettbewerb" in Debatte um Waffenlieferungen
-
Erstmals seit 17 Jahren: Hockey-Männer holen WM-Titel
-
Scholz hofft auf baldige Einigung über Freihandelsabkommen zwischen EU und Mercosur
-
Mutmaßlicher Todesschütze von Nürnberg in Italien festgenommen
-
Sunak entlässt Generalsekretär der Konservativen nach Vorwürfen zu Steueraffäre
-
Teheran: Drohnenangriff auf iranische Militäranlage abgewehrt
-
Krejcikova und Siniakova gewinnen siebten Grand-Slam-Titel
-
Sondereinheit der Polizei in Memphis nach tödlichem Einsatz gegen Schwarzen aufgelöst
-
Nur 11,3 Prozent Beteiligung bei zweiter Runde der Parlamentswahl in Tunesien
-
Weber und Neuendorf für Bobic - Rückendeckung für Schwarz
-
Ex-Freund sticht Frau in Hamburg auf offener Straße nieder
-
Para-WM: Forster holt viertes Gold
-
Iran wehrt eigenen Angaben zufolge Drohnen-Angriff auf Militäranlage ab
-
Dortmund gewinnt bei Hallers Startelf-Debüt - Leverkusens Siegesserie reißt
-
Zahlreiche Tote bei Kämpfen im Osten der Ukraine
-
Kombination: Lamparter gewinnt Seefeld-Triple
-
Erster Weltcup-Erfolg: Dürr verhindert Shiffrins Rekordsieg
-
Ataman: Altersdiskriminierung besser bekämpfen
-
Marseille gedenkt erstmals in großem Rahmen der NS-Razzien im Januar 1943
-
Bericht: Zahl der Messerübergriffe in Zügen und an Bahnhöfen hat sich verdoppelt
-
Trump eröffnet Wahlkampagne mit Kampfansage an "korruptes politisches Establishment"
-
Trump eröffnet Wahlkampagne mit Auftritten in New Hampshire und South Carolina
-
Baden-Württemberg: Neunjähriger will Süßigkeiten stehlen und beißt Frau
-
Grand-Slam-Historie: Djokovic stürmt zum 22. Titel
-
Krise in Peru verschärft sich - Parlament lehnt Neuwahlen noch in diesem Jahr ab
-
Gutes Gefühl vor Heimflug: Handballer beenden WM als Fünfter
-
Zweierbob: Lochner erstmals Weltmeister - Friedrich Zweiter
-
Reizgas in Festzelt in Baden-Württemberg versprüht
-
Rodel-WM: Langenhan holt Silber - Gold in der Staffel
-
Schalke läuft im Abstiegskampf weiter hinterher
-
Kanzler Scholz zu Besuch in Chile
-
Iranische Skifahrerin Atefeh Ahmadi beantragt Asyl in Deutschland
-
Israel kündigt nach Anschlägen Maßnahmen gegen "Familien von Terroristen" an

Millionen Ukrainer nach russischen Angriffen ohne Strom
Die gezielten russischen Angriffe auf Infrastruktur in der Ukraine haben dazu geführt, dass Millionen Menschen dort von der Stromversorgung abgeschnitten wurden. "Im Moment sind mehr als zehn Millionen Ukrainer ohne Strom", sagte der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj am Donnerstagabend. Die Innenminister der G7-Staaten verurteilten die Zerstörung ziviler Infrastruktur durch Russland und sicherten Flüchtlingen und Vertriebenen weitere Unterstützung zu. Angesichts des Wintereinbruchs wurde mit einem Anstieg der Flüchtlingszahlen gerechnet.
Russland führe "Krieg gegen den Strom und die Heizungen der Menschen, indem es Kraftwerke und andere Energieanlagen in die Luft sprengt", fügte Selenskyj in seiner abendlichen Videoansprache hinzu. Für die kommenden Tage wurden Temperaturen von minus 10 Grad Celsius erwartet.
Das russische Verteidigungsministerium teilte am Freitag mit, es habe mit "Langstrecken- und Präzisionswaffen" militärische Zielen der Ukraine angegriffen, vor allem Einrichtungen der Infrastruktur für Treibstoff und Energie. "Die Ziele der Angriffe wurden erreicht. Alle Raketen haben genau die beabsichtigten Objekte getroffen", sagte Ministeriumssprecher Igor Konaschenkow.
"Der verbrecherische russische Krieg ist eine humanitäre Katastrophe für Millionen Menschen", sagte Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) nach dem Abschluss der G7-Ministerberatungen im hessischen Kloster Eberbach. "Nach wie vor erreichen uns täglich Bilder grausamster Verbrechen gegen die Zivilbevölkerung und der Zerstörung ziviler Infrastruktur in der Ukraine", sagte Faeser. "Das muss aufhören, Putin muss diesen brutalen Krieg beenden."
Für die G7 habe der Schutz von Flüchtlingen und Vertriebenen, allen voran von Frauen, Kindern und alten Menschen, weiterhin "oberste Priorität", hieß es in der Abschlusserklärung der G7-Innenminister.
"Russland geht es um die Zerstörung des Landes, so dass Leben in weiten Teilen der Ukraine unmöglich und unerträglich wird", sagte der CDU-Außenpolitiker Norbert Röttgen der "Augsburger Allgemeinen". Es sei damit zu rechnen, "dass mit dem beginnenden Winter wieder mehr ukrainische Frauen mit ihren Kindern vorübergehend Schutz in westlichen Staaten suchen werden".
Die zu erwartende Zahl ukrainischer Kriegsflüchtlinge werde sicher eine Herausforderung für Deutschland, sagte Röttgen. Es herrsche aber weiter "große Hilfsbereitschaft".
Nach dem Raketeneinschlag in Polen, der weltweit besorgte Reaktionen ausgelöst hatte, trafen am Donnerstag ukrainische Experten im Nachbarland ein, um sich an der Untersuchung des Explosionsortes zu beteiligen, wie der ukrainische Außenminister Dmytro Kuleba auf Twitter mitteilte. Kiew hoffe, dass die Experten schnell Zugang bekämen.
Nach dem Rückzug der russischen Truppen aus Teilen der südukrainischen Region Cherson baut Moskau seine Verteidigungsanlagen auf der angrenzenden Halbinsel Krim aus. Mit den Befestigungsarbeiten solle "die Sicherheit der Krim-Bewohner garantiert" werden, sagte der von Moskau eingesetzte Verwaltungschef der 2014 annektierten ukrainischen Halbinsel, Sergej Aksjonow.
Vergangene Woche hatten sich die russischen Truppen aus Teilen der Region Cherson zurückgezogen, nachdem es ihnen nicht gelungen war, eine ukrainische Gegenoffensive aufzuhalten. Der Abzug ermöglichte es den ukrainischen Streitkräften, ihre Geschosse näher an der Krim in Stellung zu bringen.
In den vergangenen Monaten war die Halbinsel mehrfach angegriffen worden. So war im Oktober die Brücke, welche die Krim mit dem russischen Festland verbindet, durch eine Bombenexplosion schwer beschädigt worden. Moskau machte die Ukraine für den Angriff verantwortlich ebenso wie für Attacken auf die russische Flotte in Sewastopol und auf mehrere russische Militäreinrichtungen auf der Krim.
Der britische Künstler Banksy veröffentlichte derweil ein Video auf Instagram, das mehrere seiner Werke zeigt, die er auf Trümmern und Barrieren in der Ukraine geschaffen hat. Es endet mit einer Solidaritätsadresse an "das Volk der Ukraine".
D.Schneider--BTB