
-
EU-Chemikalienagentur stellt Vorschlag zu Verbot "ewiger Chemikalien" vor
-
Mehr als 3000 Tote nach Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Salman Rushdies neuer Roman erscheint sechs Monate nach Messerangriff auf ihn
-
Größter Prozess gegen Demokratieaktivisten in Hongkong begonnen
-
NBA: Irving-Wechsel zu Dallas Mavericks perfekt
-
Ifo: Kurzarbeit steigt im Januar leicht an
-
Mitbegründer von Atomwaffen Division in den USA festgenommen
-
Grijseels und Golla zu Handballern des Jahres gewählt
-
Wirtschaftsminister Habeck spricht in Washington über US-Subventionen
-
Opferzahl nach Beben im türkisch-syrischen Grenzgebiet übersteigt Marke von 5000 Toten
-
Deutscher Youtuber soll wegen illegaler Glücksspiele knapp 500.000 Euro zahlen
-
Erdbebenkatastrophe: Sportevents in der Türkei abgesagt
-
Reallöhne sinken 2022 wegen hoher Inflation um 4,1 Prozent
-
Selenskyj warnt vor Jahrestag des Kriegsbeginns vor symbolischer Aktion der Russen
-
Bereits mehr als 2300 Tote bei schwerem Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet
-
Habeck hofft auf Annäherung in Streit um US-Subventionen
-
Studie: Elektrisch betriebene Lkw haben beste Klimabilanz
-
US-Computerhersteller Dell entlässt weltweit rund 6650 Mitarbeiter
-
Mehr als ein Drittel der erwachsenen Deutschen ist tätowiert
-
36-Jähriger zündet in Bank Überweisungsträger an und brät Hähnchen darüber
-
Ampel-Koalition will weiteres Migrationspaket auf den Weg bringen
-
Zahl von Beschäftigten in Rettungsdienst steigt um 71 Prozent binnen zehn Jahren
-
Bund und Hilfsorganisationen stellen Soforthilfe für Erdbeben-Opfer bereit
-
Habeck setzt auf "faire" transatlantische Zusammenarbeit
-
Zahl der Todesopfer durch Erdbeben steigt allein in der Türkei auf fast 3000
-
Mehr als 4300 Tote durch Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Mehr als 4800 Tote durch Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Industrieproduktion im Dezember gesunken - Starker Rückgang am Bau
-
Biden sagt nach Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet Hilfe zu
-
Berliner Landeswahlleiter rät zu baldigem Einwurf von Briefwahlunterlagen
-
Verlag Gruner + Jahr streicht hunderte Stellen
-
Regierungschef Sharif ordnet Wiederfreigabe von Wikipedia in Pakistan an
-
Krankenpfleger und Rettungspersonal in Großbritannien streiken erstmals gemeinsam
-
Frankreichs Verkehrsminister fordert zum Streikverzicht zum Beginn der Schulferien auf
-
Kamala Harris nimmt erneut an Sicherheitskonferenz in München teil
-
Orban wird Stammzellenspender - Einsatz gegen Union fraglich
-
Anklage fordert lange Strafen im Prozess um Dreifachmord von Starnberg
-
WHO: Bis zu 23 Millionen Menschen von Beben in der Türkei und Syrien betroffen
-
USA planen keine Rückgabe von Ballon-Trümmerteilen an China
-
Buschmann will nach Brokstedt Hürden für Abschiebungen senken
-
Angreifer von Brokstedt soll sich mit Terrorist Anis Amri verglichen haben
-
Stark-Watzinger zu Besuch in Kiew
-
Aktivisten von Letzter Generation blockieren Straßen in mehreren Städten
-
Kokain: Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Fischer
-
Faeser kündigt weitere deutsche Hilfe für Erdbebengebiet an
-
20 mutmaßliche IS-Kämpfer nach Erdbeben in Syrien aus Gefängnis geflohen
-
Sicherungsverfahren um tödliche Amokfahrt an Berliner Kurfürstendamm begonnen
-
US-Präsident Biden hält vor Kongress Rede zur Lage der Nation
-
Bericht: Kreml-Vertraute stark auf britischem Immobilienmarkt vertreten
-
Studie: 600 Milliarden Euro nötig bis 2030 für Erreichen der Klimaziele

Mexico weaves fashion policy to help Indigenous communities
Clothing designers inspired by traditional Mexican motifs, embroidery and colors are exhibiting their work at a fashion fair in Mexico City promoted by the government to support marginalized Indigenous communities.
Traditional blouses made by the Tzotzil people of Chiapas, embroidered patterns from Michoacan and shirts from Oaxaca were among the garments on show at the first of seven parades at the "Original" event.
"The creation of each product made in our community is a legacy of our ancestors," said Carlos Alberto Delgado Martinez, one of around 500 exhibitors at the event, which runs until Sunday at the Los Pinos former presidential residence.
"It's important that we artisans save our culture and defend it from plagiarism because each garment has a meaning. Each embroidery has an explanation," he added.
As with the first edition in 2021, "Original" aims to fight what Mexico calls plagiarism of Indigenous textiles by foreign clothing brands, and to create a more equitable fashion industry.
"We're not opposed to (the big fashion houses) using motifs of pre-Hispanic origin" as long as they recognize "the intellectual work and creativity" of Mexican artisans, President Andres Manuel Lopez Obrador said Friday.
"The government is pursuing a policy of rehabilitating the dignity of Indigenous peoples," Lopez Obrador's spokesman Jesus Ramirez Cuevas told AFP.
"Mexico would not be what it is without its Indigenous peoples," he said, underlining the government's social programs for impoverished such communities.
"It's time for them to play a central role in the construction of the (country's) identity. Today, we recognize their art," he added.
Mexico has lodged several complaints against major clothing brands including Zara, Mango and SHEIN for alleged cultural appropriation.
Last month it won an apology from US fashion house Ralph Lauren after Lopez Obrador's wife Beatriz Gutierrez accused it of plagiarizing Indigenous designs.
French designer Isabel Marant also apologized in 2020 for the use of the traditional patterns from an Indigenous community.
Mexico's culture ministry has called for "ethical collaboration" between clothing brands and artisans.
"No to plagiarism. No to cultural appropriation. Yes to original creations and the communities behind them," Culture Minister Alejandra Frausto said.
The government is also trying to retrieve pre-Hispanic archaeological pieces from abroad and stop foreign auctions of such items that Lopez Obrador has branded "immoral."
"You want to buy Mexican art? Buy this one, which is alive," Frausto said, pointing to models dressed in blouses, shirts and belts made by Indigenous artisans.
F.Pavlenko--BTB