
-
Der Handball trauert um Hansi Schmidt
-
36 Punkte fehlen: James kommt Rekord immer näher
-
Zwei Kaufverträge für insolventen Flughafens Frankfurt-Hahn
-
US-Demokraten beginnen Vorwahlen für Präsidentschaftswahl 2024 in South Carolina
-
Präsidentschaftswahl in Zypern
-
Scholz bei Gedenkgottesdienst nach Messerattacke in Zug in Schleswig-Holstein
-
Das Bayern-Imperium schlägt zurück: 4:2-Sieg in Wolfsburg
-
Militärische Lage für Ukraine im Donbass verschärft sich zusehends
-
Maaßen lässt CDU-Ultimatum für Parteiaustritt verstreichen
-
Regionalbahn kollidiert bei Essen mit auf Gleisen abgestellten Kühlschränken
-
Skilanglauf: Frauen-Staffel auf dem Podest
-
Rodeln: Langenhan gewinnt in Altenberg - Loch Dritter
-
Zyprer wählen neuen Präsidenten
-
2. Liga: HSV bleibt oben dran
-
Nach Arsenal-Pleite: ManCity nutzt Gunst der Stunde nicht
-
EU-Preisdeckel für Diesel und Heizöl aus Russland in Kraft getreten
-
Studie: Geflüchtete Ukrainer ziehen häufig in mittelgroße deutsche Städte
-
Millionenschaden bei Feuer in Halle eines Busunternehmens in Oberbayern
-
EU-Preisdeckel für Diesel und Heizöl aus Russland tritt in Kraft
-
21 Autos auf Gelände von Leasingfirma in Niedersachsen ausgebrannt
-
Kohlmann: "Niederlage, die nicht zu erwarten war"
-
CDU-Frist für Parteiaustritt Maaßens läuft Sonntagmittag ab
-
Falsche Langläuferin: Frauen-Staffel disqualifiziert
-
Scholz will bis 2030 vier bis fünf Windräder pro Tag an Land bauen lassen
-
Papst beendet Besuch im Südsudan mit Aufruf zum Ende der Gewalt
-
Papst ruft bei Freiluft-Messe im Südsudan zu Gewaltverzicht auf
-
Iran kündigt Amnestie für "große Anzahl" von Angeklagten und Verurteilten an
-
Früherer pakistanischer Militärmachthaber Pervez Musharraf ist tot
-
18-Jährige spielt zum ersten Mal Lotto und knackt Millionen-Jackpot
-
Medien: TSG Hoffenheim trennt sich von Trainer Breitenreiter
-
Viererbob-WM: Friedrich siegt vor Hall
-
Neue Warnstreiks bei der Post für Montag und Dienstag angekündigt
-
Früherer Außenminister Christodoulides liegt bei Präsidentenwahl in Zypern vorne
-
Faeser kündigt Flüchtlingsgipfel im Innenministerium an
-
Union verlängert mit Stürmer Behrens
-
VW lehnt Vorschläge von EU-Kommission für neue Abgasnorm Euro 7 ab
-
AfD nimmt zehn Jahre nach Gründung Regierungsbeteiligung in Ländern ins Visier
-
Französische Regierung geht in Debatte um Rentenreform auf Republikaner zu
-
Kombinierer Schmid siegt beim Heimspiel in Oberstdorf
-
Tausende Menschen gehen in Lima gegen Perus Präsidentin Boluarte auf die Straße
-
Maaßen lässt CDU-Frist für Parteiaustritt verstreichen
-
Berater-Dementi: "Özil wird weiter Fußball spielen"
-
Grüne fordern staatliche Eingriffe bei an Inflation gekoppelten Indexmieten
-
Iran kündigt Amnestie anlässlich seines Nationalfeiertages an
-
Draisaitl mit Vorlage beim Allstar-Game
-
Mindestens fünf Tote bei Lawinenabgängen in Österreich und der Schweiz
-
Scholz: "Konsens" mit Selenskyj zum Einsatz westlicher Waffen nur in der Ukraine
-
VfB auch mit Labbadia in der Krise: 0:2 gegen Werder

Weg für das Bürgergeld ist frei: Zustimmung in Bundestag und Bundesrat
Der Weg für das Bürgergeld ist frei: Bundestag und Bundesrat stimmten am Freitag dem im Vermittlungsausschuss erzielten Kompromiss zu. Damit kann die neue Grundsicherung für Langzeitarbeitslose wie geplant zum 1. Januar in Kraft treten. Im Bundestag stimmten die Ampel-Fraktionen und die Union mit Ja, AfD und Linke waren dagegen. Die anschließende Zustimmung im Bundesrat erfolgte mit großer Mehrheit der Länder.
Im Bundestag votierten in namentlicher Abstimmung 557 Abgeordnete für das Gesetz, 98 waren dagegen bei zwei Enthaltungen. Die Fraktionen von AfD und Linken stimmten geschlossen gegen den Kompromiss.
Die Union hatte die Reform des bisherigen Hartz-IV-Systems zunächst blockiert. Sie konnte dann in Vermittlungsgesprächen deutliche Abstriche an den Ampel-Plänen durchsetzen. So wurde insbesondere die weitgehend sanktionslose Zeit für Arbeitssuchende während der ersten sechs Monate gestrichen und das Schonvermögen für Bürgergeld-Bezieher von 60.000 auf 40.000 Euro reduziert.
Dass die Ampel-Parteien trotz der vielen Abstriche den Kern der Bürgergeld-Reform gerettet sehen, liegt auch am Wegfall des sogenannten Vermittlungsvorrangs. Das Bürgergeld soll anders als Hartz IV auf langfristige Beschäftigungsmöglichkeiten setzen anstatt auf die schnelle Vermittlung auch in Aushilfsjobs. Dies gilt insbesondere für die Zeit, in der eine Weiterbildung gemacht wird.
Vorgesehen sind außerdem höhere Regelsätze und höhere Hinzuverdienstmöglichkeiten. Der Satz für alleinstehende Erwachsene soll um 53 Euro auf dann 502 Euro pro Monat steigen.
Im Bundesrat nannte Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Reiner Haseloff (CDU) die erzielte Einigung eine "Sternstunde der Demokratie". Er hob mit Blick auf das Vermittlungsverfahren das deutsche System hervor, das auf Ausgleich und Kompromissbereitschaft setze. Auch Hessens Ministerpräsident Boris Rein (CDU) lobte das "schnelle und über Parteigrenzen hinweg gefundene Ergebnis". Das Bürgergeld werde "für viele Menschen in Deutschland eine spürbare Verbesserung bringen".
Die rheinland-pfälzische Ministerpräsidentin Malu Dreyer (SPD) nannte als den für sie "allerwichtigsten Punkt" den Wegfall des Vermittlungsvorrangs hervor. Das gebe den Betroffenen "das Recht und die Möglichkeit", sich zu qualifizieren und sogar eine Ausbildung zu machen.
Mecklenburg-Vorpommerns Ministerpräsidentin Manuela Schwesig (SPD) sagte an die Adresse der CDU/CSU, die Debatte in den vergangenen Wochen sei "leider vergiftet geführt worden". Es sei die Behauptung im Raum gestanden, dass sich mit dem Bürgergeld Arbeit nicht mehr lohne. "Das stimmt nicht", betonte Schwesig.
Auch Thüringens Staatskanzleichef Benjamin-Immanuel Hoff (Linke) kritisierte, die Union habe eine "vergiftete Debatte" geführt. CDU/CSU hätten im Vorfeld "das Bild eines trägen Hilfesuchenden gezeichnet". Das gehe an der Lebensrealität vorbei, sagte Hoff mit Verweis auf die vielen Aufstocker, deren Lohn nicht für den Lebensunterhalt reiche.
Hoff sagte, seine Partei habe wenig Verständnis für das durch die Union erreichte kürzere Wohnungsmoratorium. Damit werde den Menschen "Angst gemacht". Dem Kompromiss zufolge wird nur noch ein Jahr lang bei der Unterkunft der Bedarf in Höhe der tatsächlichen Aufwendungen anerkannt, danach muss die Unterkunft angemessen sein. Die "Ampel" hatte ursprünglich zwei Jahre vorgesehen. Thüringen stimmte dem Gesetz im Bundesrat dennoch zu.
Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) verwies in der Länderkammer auf den Kern des Sozialstaates, dass es immer um "Schutz und Chancen" gehe. Mit dem Bürgergeld könne dieser Grundsatz erneuert werden.
Arbeitgeberpräsident Rainer Dulger erklärte, bei der Umsetzung des Gesetzes müsse "der Fokus auf Integration in die Betriebe gerichtet sein". Mit Fördern und Fordern, Qualifizierung, Coaching und gezielter Unterstützung könne dies gelingen. "Wichtig bleibt, dass die Jobcenter sowohl personell als auch finanziell angemessen ausgestattet sind", betonte Dulger.
O.Lorenz--BTB